Wiener Molkerei

Version vom 14. Juli 2020, 18:18 Uhr von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse}} Die '''Wiener Molkerei''' (kurz ''WIMO'') war ein Milchwirtschaftsunternehmen in Wien. Die Genossenschaft mit beschränkter Haftung wurde im Jahr…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade im größeren Maße bearbeitet oder ausgebaut. Warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder wende dich an den Bearbeiter, um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden.

Dieser Baustein sollte nur für kurze Zeit – in der Regel einen Tag oder wenige Tage – eingesetzt und dann wieder entfernt werden.

Die Wiener Molkerei (kurz WIMO) war ein Milchwirtschaftsunternehmen in Wien. Die Genossenschaft mit beschränkter Haftung wurde im Jahr 1880 gegründet und hatte Bestand bis 1992.

Gegründet wurde die WIMO im Wiener Bezirk Landstraße im Jahr 1880 und war die dritte Großmolkerei in der Monarchie nach jenen in Brünn und Graz, die kurz vorher installiert wurden.

Die Produktion der Molkerei begann im Jahr 1881 in der damals als Prager Straße bezeichneten Straßenabschnitt zwischen Radetzkiplatz und der Franzensbrücke der Radetzkystraße.[1] im Bereich der Häuser Nummer 6–8. Es befand sich dort sowohl der Molkereibetrieb, als auch der landwirtschaftliche Betrieb und auch die Wohnungen für die Arbeiter. Nahe davon auf Nummer 10 befand sich neben anderen Filialen in der Stadt und der Umgebung ein Verkaufslokal. Der Aufstieg der Molkerei fällt zusammen mit der Eingemeindung der Vororte in die Stadt Wien im Jahr 1890, da sich dann mit einem Mal etwa 700 kleinere Meiereien im neuen Stadtgebiet befanden.

Die Lieferanten waren durchwegs von Beginn an ausschlielich Großgrundbesitzer aus Nieder- und Oberösterreich und den grenznahen Gebieten in Mähren. Erster Vorstand wurde der Mitgründer Rudolf Freiherr von Doblhoff. Er wurde 1891 zum Präsidenten ernannt.

Der damalige technische Direktor der WIMO Franz Josef Kaiser plante 1892 bereits einen Neubau in Leopoldstadt,

Wurden im ersten Betriebsjahr 2 Millionen Liter verarbeitet, wuchs die Menge laufend durch die steigende Nachffrage und betrug 1890 5 Millionen Liter und um 1900 auf 12 Millionen Liter. Dies war die Grenze für die Verarbeitung in der Prager Straße und der Standort musste gewechselt werden und der bereits geplante Ort wurde 1901 errichtet und ab 1902 der Sitz der Molkerei. Dieses Gebäude an der Adresse Molkereistraße 1 wurde nach Plänen von Kaiser und den Architekten Gebrüder Drexler imNeorenaissancestil um etwa zwei Millionen Kronen errichtet und umfasst eine Fläche von 10.000 Quadratmeter. Der Komplex enthielt sowohl Büro- als auch Produktionstrakte und Laderampen. Der Bau im 3. Bezirk wurde 1905 abgetragen. Am neuen Standort konnten 1905 bereits 18 Millionen Liter verarbeitet werden.

Die Molkerei wuchs stetig und betrieb im Jahr 1927 150 eigene Filialen. Als beste Jahre der WIMO sind 1913-1914 mit 33 Millionen Liter und 1926-1927 mit 38 Millionen Liter zu verzeichnen. Allerdings führten die hohen Produktionszahlen auch zu einem Milchüberschuss, dem der Milchausgleichfond, kundgemacht am 27. Juli 1931 durch den Nationalrat, eine Hilfestellung für die fallenden Preise sein sollte. Durch den Ausgleichsfond wurde ein einheitlicher Erzeugerpreis unabhängig von der Weiterverwendung garantiert.

Weblinks

  1. (3) Prager Straße (3) im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien abgerufen am 14. Juli 2020