Herren von Horn

Aus ÖsterreichWiki
Version vom 26. September 2020, 18:02 Uhr von Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Die Familie der Herren von Horn''' war eine Adelsfamilie, die im 12. Jahrhundert im Waldviertel im Gebiet um Horn, das später als "Poigreich"<ref g…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Familie der Herren von Horn war eine Adelsfamilie, die im 12. Jahrhundert im Waldviertel im Gebiet um Horn, das später als "Poigreich"[A 1]

Anfänge der Familie

Die Herren von Horn.[1]

Namentliche genannte Mitglieder der Familie

Literatur

  • Brigitte Rigele: Die Maissauer. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990

Einzelnachweise

  1. vgl. Brigitte Rigele: Die Maissauer, 1990, S. 82

Anmerkungen

  1. Als Poigenreich oder Poigreich gilt eine Grafschaft im heutigen Niederösterreich, welche im frühen Mittelalter das gesamte Horner Becken umfasste. Ihr Verwaltungssitz soll der Ort Poigen (heute Teil der Gemeinde St. Bernhard-Frauenhofen) gewesen sein. Ob es eine Grafschaft Poigen tatsächlich gegeben hat, ist in der neueren Forschung umstritten. Der Begriff "Grafschaft Poigen" verwendet erstmals der Historiker Karl Lechner, urkundlich ist im 12. Jahrhundert nur die Familie der Grafen von Poigen belegt, eine bairische Adelsfamilie, die als Zweig der Grafen von Burghausen, Schala und Plain aus dem Salzburggau gilt. Die Bezeichnung Poigreich für das Gebiet um Horn findet sich im 11. und 12. Jahrhundert, aber dieses wird nicht als Grafschaft bezeichnet. Nach Lechner soll die Familie der Grafen von Poigen um 1150 ausgestorben sein, worauf sie von den Grafen oder Herren von Poigen-Rebgau (Rebgauern) und den Grafen von Poigen-Hohenburg (Hohenburgern) beerbt wurden. Nach deren Aussterben um 1210 soll der Großteil ihrer Besitzungen an den Herzog von Österreich gefallen sein, der diese als Lehen neu vergab. Vgl. Brigitte Rigele: Die Maissauer, 1990, S. 82vgl. Brigitte Rigele: Die Maissauer, 1990, S. 88f. und S. 90f.