Kuenringer (Adelsfamilie)
Die legendenumwobene Familie der Kuenringer gilt als die bekannteste Ministerialenfamilie[A 1] des Mittelalters, die im heutigen Niederösterreich ansässig war. Die Familie, die besonders unter der Herrschaft der Babenberger großen politischen Einfluss besaß, starb Ende des 16. Jahrhunderts in "männlicher" Linie aus.
Geschichte
Anfänge
Die Kuenringer besaßen Besitz im heutigen Marktgemeinde Burgschleinitz-Kühnring. Dass sich hier aber auch ihre Stammburg befand, nach der sie sich benannten, wie in der älteren Forschung angenommen, wird in neueren Arbeiten kritisch hinterfragt. Als ihr "Spitzenahn" gilt der legendenumwobene Azzo von Gobatsburg, der angeblich von Erzbischof Poppo von Trier zur Unterstützung seines Vaters, des Markgraf Leopold (I.) "des Erlauchten" in dessen Mark gesandt wurde. Diese Mitteilung findet sich allerdings erstmals im 13. Jahrhundert in der "Bärenhaut", einer bedeutenden Chronik des Zisterzienserklosters Zwettl. Fakt ist, dass ein Azzo 1056 von Kaiser Heinrich IV. mit Besitz zu Hetzmannswiesen belehnt worden war, der sich in der Mark befand, deren Markgraf damals Ernst "der Tapfere" war.[1]
Unter den Babenbergern
Der erste Kuenringer, der diesen Namen verwendete, war Hadmar (I.) von Kuenring († 1138), der Stifter des Zisterzienserklosters Zwettl. Er und ein Albero von Kuenring gelten als Stammväter aller weiteren Kuenringer. Hadmar (II.) von Kuenring gründete 1201-1208 unter Verlegung einer Altsiedlung im Waldviertel die Stadt und Burg Weitra, nach welcher sich seit der Mitte des 13. Jahrhunderts ein Zweig der Familie benannte. Ein Albero bestiftete dort die Pfarre von Zistersdorf. Er gilt auch als Erbauer der in der Wachau gelegenen Burg Dürnstein (heute Teil der gleichnamigen [[Dürnstein (Niederösterreich)|Gemeinde) , welche die Haupt- und Stammburg eines weiteren Familienzweiges wurde, der 1355 mit Leutold (III.) von Kuenring in männlicher Linie ausstarb. Unterhalb der Burg Dürnstein stiftete Leutold (I.) von Kuenring um 1289 ein Klarissenkloster, das 1573 aufgehoben wurde. Dort entstand aus einer Stiftung einer Elsbeth von Kuenring das spätere Kanonikerstift (1410 reguliert, 1788 aufgehoben). Als weitere Stützpünkte der Kuenringer gelten die legendenumwobene Burg Aggstein und Besitzungen in und um Spitz, welche die Kuenringer zunächst als Lehen des Herzogtums Bayern besaßen.[1]
Für den Aufbau einer umfangreichen Herrschaft im Herzogtum Österreich profitierten die Kuenringer im 12. Jahrhundert durch eine enge Anlehnung an die dort herrschende Familie der Babenberger. Zudem gelangen ihnen auch viele günstige Eheschließungen mit begüterten Landherrenfamilien des Herzogtums Österreich. Der Ausbau der Machtposition erlaubte den Kuenringer zeitweise im zweiten Viertel des 13. Jahrhunderts eine eigenständige Politik gegenüber den Landesfürsten. Zu Beginn der Regierung von Herzog Friedrich (II.) "dem Streitbaren", der gewöhnlich als der letzte Babenberger gilt, war ein Heinrich von Kuenring 1230/31 Marschall des Herzogtums Österreich und stand als solcher an der Spitze einer Adelserhebung gegen den jungen Herzog, die dieser zwar niederschlagen konnte, die aber langfristig die Machtposition der Familie nicht erschütterte. 1251 gehörten die Kuenringer zu jenen Adeligen des Herzogtums Österreich, die, nachdem sie nach dem Tod Friedrichs "des Streitbaren" um 1256 eine selbständige Landesverwaltung versucht hatten, den "Böhmenkönig" Ottokar als neun Landesfürsten unterstützten. Durch eine Eheschließung mit der Familie des Königs konnte sich dieser die Unterstützung des Familiezweigs Kuenring-Weitra bis zu seinem Ende sichern. Der andere Familienzweig schloss sich aber später König Rudolf I.. Albero (VI.) von Kuenring fiel in der Schlacht auf dem Marchfeld (1278) auf der Seite Rudolfs. Der Niedergang der Kuenringer begann unter Leutold (I.) von Kuenring, als sich dieser 1295/96 führend an der Auseinandersetzung des Adels der Herzogtümer Österreich und Herzogtum Steier gegen Herzog Albrecht (I.) von Österreich, dem späteren König Albrecht I., beteiligte. Die Niederlage der Adeligen kostete den Kuenringer Weitra, welches das Zentrum ihrer Herrschaft im nördlichen Waldviertel gewesen war. Ihrer führenden Rolle in den Aufständen gegen Friedrich "den Streitbaren" und König Albrecht I. verdankten die Kuenringer später ihr Nachleben als die bekanntesten Raubritter von Österreich.[1]
Unter den Habsburgern
Nach dem Scheitern der Erhebung von 1295/96 und dem Erlöschen des Familienzweiges Kuenring-Dürnstein in "männlicher Linie" (1355) beschränkte sich die Herrschaft der Kuenringer im Wesentlichen auf das Weinviertel. Dort war sie Inhaber des Brandenburger Lehens und der Herrschat Groß-Schweinbarth. Die Familie gehörte im 15. Jahrhundert dem Herrenstand an. Bei der Auseinandersetzung zwischen Kaiser Friedrich III. und Herzog Albrecht (VI.) von Österreich um die Herrschaft über das Herzogtum Österreich (unter der Enns) unterstützten die Kuenringer wie auch die Mehrheit des ständischen Adels Albrecht. Wie die meisten Adeligen im Herzogtum Österreich schlossen sich auch die Kuenringer im 16. Jahrhundert der Reformation an, die sie in ihren Herrschaftsgebieten förderten. 1594 starben sie mit Johann (VI.) Ladislaus von Kuenring in "männlicher Linie" aus.[1]
Stammtafel der Kuenringer[2]
Albero (I.) von Kuenring
- Albero (III.) von Kuenring († 15. August 1182) ∞ mit Elisabeth
- Gisela von Kuenring ∞ mit Leutwin von Sonnberg
- Hadmar (II.) von Kuenring († 22. Juli 1217) ∞ mit Eufemia von Mistelbach
- Albero (IV.) von Kuenring († 1200 / 1220)
- Gisela von Kuenring ∞ mit Ulrich von Falkenberg --> Linie "Mistelbach-Buchberg"
- Heinrich (III.) von Kuenring ("Heinrich der Hund") (genannt zwischen 1204 und 1231) ∞ mit Adelheid von Neuburg-Falkenstein
- Eufemia von Kuenring ∞ (1. Ehe) Irnfried von Hindberg; ∞ (2. Ehe) Rudolf von Pottendorf
- Hadmar (IV.) von Kuenring ("Hadmar der Bucklige") († um 1250)
- Heinrich (V.) von Kuenring ("Heinrich das Hündchen") (genannt zwischen 1224 und 1240) ∞ mit Hedwig von Schaunberg, später Ehefrau von Wok von Rosenberg
- Hadmar (III.) von Kuenring ("Hadmar der Hund") (genannt zwischen 1204 und 1233)
- Albero (V.) von Kuenring-Dürnstein († 8. Jänner 1260), Begründer der Linie "Kuenring-Dürnstein"
- Gisela von Kuenring ∞ mit Setško von Budweis
- Heinrich (IV.) von Kuenring-Weitra († 12. Mai 1293), Begründer der Linie "Kuenring-Weitra-Seefeld"
Stammtafel der Kuenringer, Linie "Kuenring-Dürnstein"[2]
Albero (V.) von Kuenring-Dürnstein († 8. Jänner 1260) ∞ mit Gertrud von Wildon
- Leutold (I.) von Kuenring-Dürnstein († 18. Juni 1312) ∞ (1. Ehe) Agnes von Feldsberg († 1294), Tochter von Truchsess Albero von Feldsberg[A 2]; ∞ (2. Ehe) mit Gräfin Agnes von Asperg
- Clara von Kuenring-Dürnstein (* 1301; † 1302)
- Johann (I.) von Kuenring-Dürnstein (* 1302; † 1348) ∞ mit Agnes von Maissau
- Leutold (III.) von Kuenring-Dürnstein († 1355) ∞ mit Adelheid von Wallsee zu Drosendorf
- Anna von Kuenring-Dürnstein († 1385) ∞ mit Heidenreich von Maissau ---> Maissauer
- Hadmar von Kuenring-Dürnstein (* 1304; † 1305)
- Elsbeth von Kuenring-Dürnstein (* 1304; † um 1340) ∞ mit Witigo von Landstein(?)
- Agnes von Kuenring-Dürnstein (* 1306; † 1359) ∞ mit Andreas (I.) von Liechtenstein zu Murau
- Leutold (II.) von Kuenring-Dürnstein (* 1308; † 1348) ∞ mit Sophie von Maissau
- Wilbirg(?) von Kuenring-Dürnstein († um 1365), Äbtissin in Dürnstein
- Agnes von Kuenring-Dürnstein († nach 1366) ∞ mit Friedrich von Wallsee zu Graz
- Clara von Kuenring-Dürnstein ∞ mit Friedrich von Wallsee zu Drosendorf
- Elsbeth von Kuenring-Dürnstein († 1379) ∞ mit Eberhard (VIII.) von Wallsee zu Graz
Stammtafel der Kuenringer, Linie "Kuenring-Weitra-Seefeld"[2]
Heinrich (IV.) von Kuenring († 12. Mai 1293) ∞ mit Kunigunde von Dobra
- Heinrich (VII.) von Kuenring-Weitra († Juli 1281) ∞ mit Elisabeth, einer natürlichen Tochter des "Böhmenkönigs" Ottokar II.
- Hadmar (VII.) von Kuenring-Weitra († 1303)
- Kunigunde von Kuenring-Weitra ∞ mit Zmilo von Gratzen († nach 1340)
- Heinrich (VIII.) Pulko von Kuenring-Weitra († nach 1340)
- Anna von Kuenring-Weitra ∞ mit Heinrich Streun zu Schwarzenau
- Adelheid von Kuenring-Weitra ∞ Wulfing von Klau
- Hadmar (VI.) von Kuenring-Weitra (genannt zwischen 1269 und 1271)
- Maria von Kuenring-Weitra ∞ (1. Ehe) mit Reimbert von Ebersdorf; ∞ (2. Ehe) mit Eberhard von Wallsee zu Linz
- Albero (VII.) von Kuenring-Seefeld († 1342) ∞ (1. Ehe) mit Agnes von Capellen († 1318); ∞ (2. Ehe) mit Herburga von Pettau
- Johann (II.) von Kuenring-Seefeld († 26. Jänner 1349) ∞ mit Anna von Wallsee zu Enns
- Nizzo (II.) von Kuenring-Seefeld (* 1346; † 1405) ∞ (1. Ehe) mit Margaretha von Pottendorf; ∞ (2. Ehe) mit Agnes von Wartenberg
- (1. Ehe) Bernhard von Kuenring-Seefeld († 1396/97) ∞ mit Helene von Lippa
- (1. Ehe) Achaz (I.) von Kuenring-Seefeld († um 1429) ∞ 1407 Barbara von Stubenberg
- Johann (III.) von Kuenring-Seefeld († um 1446) ∞ mit Anna von Stubenberg
- Albero (VIII.) von Kuenring-Seefeld († um 1444) ∞ mit Katharina von Leippa
- Georg von Kuenring-Seefeld († 1464) ∞ (1. Ehe) Magdalena von Volkerstorf; ∞ (2. Ehe) Barbara von Kreig
- Balthasar von Kuenring-Seefeld (* um 1445; † um 1500) ∞ (1. Ehe) mit Elisabeth von Liechtenstein zu Murau; ∞ (2. Ehe) mit Gräfin Barbara von Montfort
- Georg (II.) von Kuenring-Seefeld († vor 1500)
- Johann (IV.) von Kuenring-Seefeld (* 1481; † 1513) ∞ mit Anna von Zelking, einer Tochter von Christoph (II.) von Zelking
- Christof von Kuenring-Seefeld (* 1503; † 1542) ∞ mit Katharina von Boskowiz
- Margaretha von Kuenring-Seefeld
- Wilhelm von Kuenring-Seefeld († 6. Oktober 1541) ∞ (1. Ehe) Salome von Roggendorf; ∞ (2. Ehe) Sibylle von Fugger
- Elisabeth von Kuenring-Seefeld ∞ mit Simon(?) von Eckh
- |Marquard von Kuenring-Seefeld († um 1572) ∞ (1. Ehe) Elisabeth von Starhemberg; ∞ (2. Ehe) mit Katharina von Pollheim
- (1. Ehe) Johann (V.) von Kuenring-Seefeld († vor 1572)
- (1. Ehe) Albero (IX.) von Kuenring-Seefeld († 1589) ∞ (1. Ehe) mit Barbara von Scherfenberg; ∞ (2. Ehe) mit Barbara von Rottenburg
- Georg von Kuenring-Seefeld († vor 1589)
- Elisabeth von Kuenring-Seefeld († um 1591)
- (2. Ehe) Georg Marquard von Kuenring-Seefeld († 1586)
- (2. Ehe) Johann (VI.) Ladislaus von Kuenring-Seefeld († 9. Dezember 1594) ∞ mit Maria Salome von Pollheim
- Johann (VII.) Kuenring-Seefeld († 1590)
- (2. Ehe) Magdalena von Kuenring-Seefeld ∞ mit Siegmund Breuner
- Balthasar (II.) von Kuenring-Seefeld (* 1511; † 1547) ∞ mit Anastasia von Zelking, einer Tochter von Veit von Zelking und Enkelin von Bernhard von Scherffenberg
- Florian von Kuenring-Seefeld († um 1534)
- Christof von Kuenring-Seefeld (* 1503; † 1542) ∞ mit Katharina von Boskowiz
- Anna von Kuenring-Seefeld ∞ mit Wolfgang von Kreig
- Ehrentraut von Kuenring-Seefeld ∞ mit Jakob von Clement zu Arberg
- Amalia von Kuenring-Seefeld ∞ mit Hans von Kranichberg
- Balthasar von Kuenring-Seefeld (* um 1445; † um 1500) ∞ (1. Ehe) mit Elisabeth von Liechtenstein zu Murau; ∞ (2. Ehe) mit Gräfin Barbara von Montfort
- Ursula von Kuenring-Seefeld
- (1. Ehe) Agnes von Kuenring-Seefeld ∞ mit Johann (II.) von Liechtenstein zu Nikolsburg
- (2. Ehe) Agnes von Kuenring-Seefeld ∞ mit Johann von Neiperg
- Nizzo (II.) von Kuenring-Seefeld (* 1346; † 1405) ∞ (1. Ehe) mit Margaretha von Pottendorf; ∞ (2. Ehe) mit Agnes von Wartenberg
- Johann (II.) von Kuenring-Seefeld († 26. Jänner 1349) ∞ mit Anna von Wallsee zu Enns
Weitere mögliche Angehörige der Familie der Kuenringer
- Azzo von Gobatsburg († um 1100)
- Anshalm von Brunn († um 1137), gilt als Nachfahre von Azzo von Gobatsburg
- Nizo (Nizzo, Rizzo) von Krems-Gars († vor 1114]], gilt als Nachfahre von Azzo von Gobatsburg
- Hadmar (I.) von Kuenring († 1138), vermutlich ein Sohn von Nizo von Krems-Gars
- Herbord von Rußbach († 1157/58), vermutlich ein Sohn von Nizo von Krems-Gars
Literatur
- Karl Brunner: Die Kuenringer. Adeliges Leben in Niederösterreich (= Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich 53). Verlag Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten / Wien, 1980. ISBN 3-85326-539-X
- Vorlage:NDB
- Andreas Kusternig - Maximilian Weltin (Hrsg.): Kuenringer-Forschungen (= Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich. Neue Folge 46/47). Eigenverlag des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich, Wien, 1980/81 digital
Weblinks
Kuenringer (Adelsfamilie) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
- Herren von Kuenring, Rambow.DE
Einzelnachweise
Anmerkungen
- ↑ Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den "edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien.
- ↑ Ihre Schwester Alheid war Heinrich von Kuenring-Dürnstein († 1286) verheiratet, ihre andere Schwester Gisela mit Ortlieb (IV.) von Winkl
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Kuenringer (Adelsfamilie) behandelt. Hier im ÖsterreichWiki befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit). |