Tapetentür

Aus ÖsterreichWiki
Version vom 4. Dezember 2021, 16:49 Uhr von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (→‎Bedeutung in der österreichischen Politik)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Tapetentür in der hinteren Ecke neben dem Uhrenschrank

Als Tapetentür bezeichnet man allgemein eine Tür, die angepasst an die umgebende Wand mit einer ähnlichen oder gleichen Tapete bezogen ist und damit in der Wand nicht sofort erkennbar ist. Oftmals findet man diese in Schlössern, wo sie entweder eine Geheimtüre darstellen oder eine Türe, die üblicherweise nur von Bediensteten als Durchgang verwendet wird.

Bedeutung in der österreichischen Politik

Eine oben beschriebene Tür befindet sich auch im Theresienzimmer der Präsidentschaftskanzlei in der Wiener Hofburg, die wie die Umgebung mit dem gleichen Ananasdamast wie die Wände bezogen ist.

Durch diese Tür betritt man die Büroräume des Bundespräsidenten. Im Gegensatz zum Theresienzimmer, das üblicherweise für Gäste oder Presse zugängig ist, sind die Büros nicht öffentlich zugängig. Im Falle von offiziellen Anlässen wartet die Öffentlichkeit, meist in Form der Presseangehörigen, auf das Öffnen der Tapetentür, durch die Bundespräsident kommt und seine etwaigen Erklärungen der Presse mitteilt.

Somit wird die Politik des Bundespräsidenten im übertragenen Sinn auch als die Politik hinter der Tapetentür bezeichnet.[1]

Als im Jahr 2021 bereits eine neuerliche Angelobung von Karl Nehammer als Bundeskanzler innerhalb kurzer Zeit anstand, wurde die Tapetentür auch zum Inhalt von Witzen, ob sie nicht besser zu einer Drehtür umgebaut werden sollte.[2]

Einzelnachweise

  1. Als Beispiel: Das Amt hinter der Tapeten-Tür in der Presse vom 23. April 2010 abgerufen am 2. Oktober 2019
  2. Van der Bellen baut eine Drehtür ein in der Presse vom 3. Dezember 2021 abgerufen am 3. November 2021