Amerikawanderung der Burgenländer

Aus ÖsterreichWiki
Version vom 24. August 2014, 12:33 Uhr von Stefan97 (Diskussion | Beiträge) (→‎Phasen der Auswanderung: Beschreibung der einzelnen Phasen der Auswanderung)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Amerikawanderung der Burgenländer war Bestandteil der großen Auswanderungsbewegung, welche in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts weite Bevölkerungsteile Europas erfasste.

Gründe für die Auswanderung

Österreichisch-Ungarische Auswanderer auf einem Schiff der Austro-Americana in Triest Anfang des 20. Jahrhunderts.
Reklameseite des Norddeutschen Lloyd, 1903

Das Burgenland existierte Ende des 19. Jahrhunderts in seiner heutigen Form noch nicht, somit bildeten damals die deutschsprachigen Ortschaften den Westteil verschiedener ungarischer Komitate. Sie lagen im Hinterland großer ungarischer Städte wie Sopron oder Steinamanger. Die Hauptkommunikations- und Verkehrswege verliefen nicht so wie im modernen Burgenland in Nord-Süd-Richtung sondern in Ost-West-Richtung.

Im diesem Grenzgebiet gab es so gut wie keine Industrie. Die Menschen lebten von kleinen Landwirtschaften mit einer Größe von nur wenigen Hektar. Viele mussten daher als Wanderarbeiter ihren Lebensunterhalt verdienen. Landwirtschaftliche Saisonarbeiter zog es nach Innerungarn, wo sie auf großen Gutshöfen als Erntehelfer Arbeit fanden. Bei den Handwerkern hingegen machte es einen Unterschied aus, ob man im heutigen Nord- oder Mittelburgenland wohnte oder ein Einwohner des Südburgenlandes war. Die Handwerker der nördlichen Komitate zog es nach Wien, wo in der Gründerzeit viele Arbeitskräfte benötigt wurden, während ihre Kollegen aus dem Süden oft Budapest als Ziel hatten.[1]

Dieser fehlende Bezug zu Grund und Boden, die Tatsache, dass die Menschen oft während des ganzen Sommers unterwegs waren, führte zu einer sehr mobilen Bevölkerungsschicht, die es in den anderen österreichischen Bundesländern in dieser Größenordnung nicht gab. Als dann Amerikas Arbeitskräftebedarf hervorgerufen durch die Industrialisierung um 1900 sprunghaft anstieg, kam es binnen kurzer Zeit zu einer Massenauswanderung. Die Menschen sahen darin die Chance aus der Abhängigkeit ungarischer Magnaten oder den schlechten sozialen Verhältnissen Wiens um die Jahrhundertwende zu entkommen. Interessanterweise spielte bei dieser Entwicklung die Berufsgruppe der Fuhrwerker eine große Rolle, denn sie waren es, welche die Nachricht von der in Innerungarn schon begonnen Auswanderung nach Amerika in die deutschsprachigen westungarischen Dörfer trugen.[2]

Ein weiterer Hauptgrund für die Auswanderung war, dass es in den Dörfern in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einer Überbevölkerung kam. Das Land befand sich in der Phase des demographischen Überganges, d.h. die Sterberate sank aufgrund verbesserter ärztlicher Versorgung, andererseits war die Geburtenrate aber immer noch sehr hoch wie es für unterentwickelte Gebiete üblich ist. Die Folge war ein enormer Bevölkerungsdruck in den Dörfern, der sich über das Ventil Auswanderung schließlich entladen konnte.[3]

Gefördert wurde die Auswanderung auch durch Erfolgsnachrichten, welche die bereits ausgewanderten Verwandten oder Freunde in ihre burgenländische Heimatdörfer schickten. Manche kamen auch nach einigen Jahren als sogenannte Rückwanderer wieder in ihre alte Heimat zurück und investierten das in Amerika Ersparte in größere Bauernhöfe.

In der Zwischenzeit war außerdem eine richtige Auswanderungsindustrie entstanden. Reedereien, wie der Norddeutsche Lloyd stellten immer mehr Dampfschiffe in Betrieb und schickten ihre Agenten in jedes kleine Dorf um Kunden für die Überfahrt zu werben. Durch die Konkurrenz sanken auch die Fahrpreise und so wurde es für die Auswanderungswilligen immer einfacher ihren Traum zu erfüllen.[4]

Politische oder religiöse Motive stellten hingegen nur in ganz seltenen Ausnahmefällen einen Grund für die burgenländischen Auswanderer dar. Im Lande lebten Deutsche, Ungarn und Kroaten friedlich nebeneinander ebenso Katholiken und Protestanten.[5]

Phasen der Auswanderung

Das Gebiet des damaligen Stuhlbezirkes Oberwart, der Teil des Komitats Vas war, wurde um 1880 von der ersten Auswanderungswelle erfasst.

Die Zeitspanne der Amerikawanderung wurde durch zwei Weltkriege unterbrochen. So kann ihr zeitlicher Ablauf in drei Auswanderungsperioden eingeteilt werden:

  • Vorkriegswanderung (bis 1914)
  • Zwischenkriegswanderung (1919 bis 1939)
  • Nachkriegswanderung (ab 1945)

Vorkriegswanderung

Old Immigration

Etwa um das Jahr 1875 setzte in den USA eine kontinuierliche Einwanderung ein. Dieser von den Amerikanern Old Immigration genannte Zeitraum führte vor allem Einwanderer ins Land, die im Westen Indianerland besiedelten und so zu Farmern wurden. Diese Epoche hatte für die burgenländischen Auswanderungswilligen nur wenig Bedeutung.

New Immigration

Die zweite große Einwanderungswelle, New Immigration genannt, war eine Industriewanderung, welche die Menschen in den Gebieten rund um w:Chicago und w:New York siedeln ließ, in denen ganze Industrien aus dem Boden gestampft wurden.

Während

Zielgebiete der Auswanderer

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Walter Dujmovits: Die Amerikawanderung der Burgenländer, Verlag Desch-Drexler, Pinkafeld 1992, Seite 15 und 16
  2. Walter Dujmovits: Die Amerikawanderung der Burgenländer, Verlag Desch-Drexler, Pinkafeld 1992, Seite 22 und 23
  3. Walter Dujmovits: Die Amerikawanderung der Burgenländer, Verlag Desch-Drexler, Pinkafeld 1992, Seite 21
  4. Walter Dujmovits: Die Amerikawanderung der Burgenländer, Verlag Desch-Drexler, Pinkafeld 1992, Seite 23 und 24
  5. Walter Dujmovits: Die Amerikawanderung der Burgenländer, Verlag Desch-Drexler, Pinkafeld 1992, Seite 23 und 24