Ulrich III. (Kärnten)

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen des Hauses Spanheim

Herzog Ulrich (III.) von Kärnten (* im 13. Jahrhundert; † 27. Oktober 1269)[A 1] war Herzog von Kärnten.

Herkunft und Familie

Herzog Ulrich (III.) von Kärnten entstammte der einflussreichen Grafenfamilie der Spanheimer, die im Hochmittelalter zu den bedeutenden Adelsfamilien im Reich zählte. Er war einer der Söhne von Herzog Bernhard von Kärnten († 1256) aus dessen Ehe mit Judith († vor 1236), einer Tochter des böhmischen Königs Przemysl Ottokar I. († 1256).[1] Aus dieser Ehe hatte er zwei Söhne:

Herzog Ulrich (III.) war zweimal verheiratet, zunächst mit Agnes von Andechs († um 1263), der Witwe von Herzog Friedrich (II.) von Österreich ("Friedrich dem Streitbaren") († 1246), und dann mit ihrer Großnichte, Agnes von Baden († um 1295), die als letzte Babenbergerin gilt. Sie schloss nach seinem Tod eine weitere Ehe mit dem Grafen Ulrich von Heuneburg († 1308).

Herzog Ulrich hatte aus keiner seiner beiden Ehen Kinder, die das Erwachsenenalter erreichten. Belegt ist außerdem sein natürlicher Sohn: Bernhard.[1]

Leben

Nach dem Tod seines Vaters trat Ulrich (III.) seine Nachfolge im Herzogtum Kärnten an.[1]

Orte im heutigen Kärnten mit Bezug zu Herzog Ulrich (III.) von Kärnten

Literatur

Weblinks

 Ulrich (III.) von Kärnten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 vgl. Heinz Dopsch - Karl Brunner - Maximilian Weltin (Hrsg.): Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 311, Stammtafel

Anmerkungen

  1. Daten nach Heinz Dopsch - Karl Brunner - Maximilian Weltin (Hrsg.): Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 311, Stammtafel
VorgängerAmtNachfolger
Herzog Bernhard von KärntenHerzog von Kärnten
Carinthia Arms.svg
1256-1269
Ottokar II.
Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Ulrich III. (Kärnten) behandelt.
Hier im ÖsterreichWiki befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).