2. Jänner – Fakten und Ereignisse aus Österreich
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| |||||||||||||||||||||||||||||||
|
Der 2. Jänner ist der 2. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 363 Tage (in Schaltjahren 364 Tage) bis zum Jahresende.
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Basilius der Große, Asket und Bischof, Kirchenlehrer und Schutzpatron (katholisch, evangelisch)
- Hl. Gregor von Nazianz, Kirchenlehrer und Erzbischof von Konstantinopel (katholisch, anglikanisch)
Ereignisse
- 1776: Von Kaiserin Maria Theresia wird in ganz Österreich die Folter abgeschafft.
- 1900: Die erste Ausgabe der Kronenzeitung escheint vom Herausgeber Gustav Davis
- 1990: Der Wechsel von den schwarzen Nummertafeln auf die weißen Kennzeichen beginnt, ist aber bis heute noch nicht abgeschlossen.
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
- 1855: erscheint die erste Salzburger Morgenpost
- 1881: erscheinen zum ersten Mal die Salzburger Nachrichten; die Zeitung sollte aber am Jahresende schon wieder eingestellt werden
- 1898: wird die Pinzgauer Localbahn eröffnet
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
- 1990: In Meidling kommt es beim Postamt Schallergasse zu einem Überfall auf die Geldboten. Im Zuge des Schusswechsels werden zuerst ein Postbediensteter, sowie einer der beiden Räuber erschossen. Der zweite Täter begeht Selbstmord, während ein Polizeibeamter schwer verletzt überlebt.[1]
- 2020: Nach Koalitionsverhandlungen seit Oktober im Winterpalais Prinz Eugen stellen die Parteiobmänner Kurz und Kogler das Regierungsprogramm einer erstmals Türkis-Grünen Regierung vor.[2]
Außerhalb Österreichs
Geboren
Gestorben
12. Jahrhundert
- Hartmann I. († 1114), Abt von Kempten, Göttweig und St. Lambrecht
18. Jahrhundert
- Severin Blaß (1651–1705), Abt
- Johann Georg Weichenberger (1676–1740), Lautenist und Komponist
19. Jahrhundert
- Georg Altmütter (1787–1858), Technologe
- Carl von Hock (1808–1869), Beamter, Nationalökonom und Politiker, Landtagsabgeordneter
- Eduard Kuschée (1811–1890), Architekt des Historismus
- Blasius Hanf (1808–1892), Ornithologe
- Juliana Hummel (1870–1900), Kindesmörderin
20. Jahrhundert
- Eduard Kaiser (1831–1911), Baumeister und Architekt
- Karl Mayerhofer (1828–1913), Hofopernsänger und Schachmeister
- Karl Goldmark (1830–1915), Komponist, Musiklehrer und Violinist
- Adolf Dessauer (1849–1916), Bankier und Schriftsteller
- Adolf Odkolek von Újezd (1854–1917), Waffentechniker und Offizier
- Leopoldine Kulka (1872–1920), Publizistin und Schriftstellerin
- Martin Thurnher (1844–1922), Lehrer und Politiker (CS), Landtagsabgeordneter, Abgeordneter zum Nationalrat
- Karl Fritsch (1855–1926), Optiker
- Josef Nagele (1860–1926), Politiker (DnP), Abgeordneter zum Nationalrat
- Gregor Müller (1842–1934), Ordenspriester, Redakteur und Historiker
- Louis Neher (1896–1934), Stummfilmschauspieler, Stummfilmregisseur und Drehbuchautor
- Josef Strzygowski (1862–1941), Kunsthistoriker
- Max Augustin (1886–1943), Politiker (CSP), Landtagsabgeordneter
- Julius von Pia (1887–1943), Geologe und Paläontologe
- Alexander Eifler (1888–1945), sozialdemokratischer Offizier und Widerstandskämpfer
- Sándor Wolf (1871–1946), Weinhändler und Museumsgründer
- Alfred Gerger (1890–1953), Architekt
- Oskar Haempel (1882–1953), Hydrobiologe
- Friedrich Adler (1879–1960), Naturwissenschaftler und Politiker (SDAP), Abgeordneter zum Nationalrat
- Franz Zelenka (1886–1960), Politiker (SdP), Abgeordneter zum Nationalrat
- Felix Deutsch (1884–1964), Internist, Psychoanalytiker und Psychosomatiker
- Hermann Reisinger (1900–1967), Politiker (NSDAP), MdR
- Karl Weller (1885–1967), Politiker (VF), Landtagsabgeordneter, Mitglied des Bundesrates
- Hermann Bock (1882–1969), Höhlenforscher
- Robert Fein (1907–1975), Gewichtheber und Olympiasieger
- Fritz Polcar (1909–1975), Politiker (ÖVP), Abgeordneter zum Nationalrat
- Eleonora Hiltl (1905–1979), Lehrerin und Politikerin (ÖVP), Landtagsabgeordnete, Mitglied des Bundesrates
- Alfred Apsler (1907–1982), Pädagoge und Schriftsteller
- Norbert Horvatek (1888–1982), Politiker (SPÖ), Landtagsabgeordneter, Abgeordneter zum Nationalrat
- Reitfloh Widersinn (1930–1995), Dichter, insbesondere Schüttelreimer
- Karl Rappan (1905–1996), Fußballspieler und -trainer
- Hans Bittmann (1905–1997), Tontechniker
- Wilhelm Alzinger (1928–1998), Archäologe
- Karl Sandmeier (1917–2000), Beamter und Politiker (ÖVP), Abgeordneter zum Nationalrat
21. Jahrhundert
- Walter Mondl (1923–2004), Beamter und Politiker (SPÖ), Landtagsabgeordneter, Abgeordneter zum Nationalrat
- Gerta Schönbichler (1932–2004), Politikerin (ÖVP) und Geschäftsfrau
- Alfred Heindler (1927–2005), Humorist
- Willi Wolfgruber (1942–2006), Forscher und Erfinder
- Teddy Kollek (1911–2007), Politiker
- Wendelin Kaufmann (1941–2010), Theologe und Hochschullehrer
- Markus Maier (1911–2010), Skirennläufer, Skispringer, Skilangläufer und Nordischer Kombinierer
- Rudolf Vogl (1934–2010), Schriftsteller
- Anton Baumann (1933–2012), Unternehmer, Lokalpolitiker und Vereinsfunktionär
- Hans Peter Pawlik (vor 1979–2012), Eisenbahnmaler und Autor
- Otto Scrinzi (1918–2012), Neurologe, Publizist und Politiker (VdU, FPÖ), Landtagsabgeordneter, Abgeordneter zum Nationalrat
- Roman Roček (1935–2013), Journalist und Autor
- Rudolf Szanwald (1931–2013), Fußballspieler
- Siegfried Tragatschnig (1927–2013), Maler und Graphiker
- Karl Messner (1923–2016), Komponist, Kapellmeister und Musikpädagoge
- Heinz Habeler (1933–2017), Techniker und Lepidopterologe
- Viktor Lederer (1935–2017), Maler
- Elisabeth Wäger-Häusle (1942–2019), Autorin
Weblinks
2. Jänner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
- Gedenktage vom 2. Jänner auf Kathpedia
Einzelnachweise
- ↑ Chronologie spektakulärer Geldtransporter-Überfälle in der Presse vom 14. Februar 2014 abgerufen am 4. Jänner 2020
- ↑ ÖVP und Grüne betonen Einigkeit auf ORF vom 2. Jänner 2020 abgerufen am 2. Jänner 2020