Helmut Lackner-Publikationsliste

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Helmut Lackner (2009)

Helmut Lackner (* 22. Oktober 1954 in Sankt Lambrecht in der Steiermark; † 1. Mai 2024 in Puchenau bei Linz) war ein österreichischer Historiker.

Leben

Nach dem Besuch der Volksschule in seiner Heimatgemeinde Sankt Lambrecht und der Hauptschule besuchte er die HTBLVA Graz-Ortweinschule von 1970 bis 1975, wo er auch maturierte. Anschließend studierte er an der Karl Franzens Universität in Graz Geschichte und Kunstgeschichte. An dieser dissertierte er zum Thema Kohlenbergbau und Technik. Die technische Entwicklung des österreichischen Kohlenbergbaues, dargestellt am Beispiel des Glanzkohlenbergbaues Fohnsdorf in der Steiermark. Vom 17. bis zum 20. Jahrhundert.

An dieser Universität begann er 1981 am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte zu arbeiten, wobei er unter anderem auch zum sozialen Wohnbau in der Steiermark während der NS-Zeit forschte. Daneben war er als Mitautor an Publikationen über Fohnsdorf und Eisenerz beteiligt. Auch an den Steirischen Landesausstellungen im Jahr 1984 und 1988, sowie an der Oberösterreichischen Landesausstellung im Jahr 1987 wirkte er mit, wo er sich Erfahrungen im Museumsbetrieb erwarb.

Am Ludwig Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung in Linz arbeitete er von 1984 bis 1991. In diesen Jahren entstanden sowohl eine Monografie zum 75-jährigen Jubiläum des Österreichischen Städtebundes als auch gemeinsam mit Gerhard Stadler Publikationen zur Industriegeschichte der Stadt Linz.

Im Jahr 1991 wechselte er ins Technische Museum nach Wien, wo bis zu seiner Pensionierung in verschiedenen Funktionen aktiv war. Beginnend als Kustos für Produktion und Industrie wurde er 1995 Leiter der Abteilung Industrie und Gewerbe. Im Jahr 2005 wurde er Sammlungsleiter und im Jahr 2018 wissenschaftlicher Vertreter der Geschäftsführung, wobei er immer bemüht war, das Museum sowohl inhaltlich als auch gestalterisch weiterzuentwickeln. In den Jahren 1998 bis 2000 hatte er eine Gastprofessur an der Technischen Universität Wien.

Im Jahr 2019 wechselte Lackner in die Pension. 2024 starb er in Puchenau im Mühlviertel, wo er auch bestattet wurde.

Publikationsliste

Diese Liste ist vollständig nach Angaben des Technischen Museums in Wien:

Dissertation

  • Kohlenbergbau und Technik. Die technische Entwicklung des österreichischen Kohlenbergbaues, dargestellt am Beispiel des Glanzkohlenbergbaues Fohnsdorf in der Steiermark. Vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Graz 1980, 2 Bände.

Ungedruckte Arbeiten und Online–Projekte

  • Das Judenviertel der Stadt Judenburg. Seine Geschichte bis zum Jahr 1496. Judenburg 1977 [Manuskript im Stadtmuseum Judenburg].
  • Die Bahnhöfe der Steiermark. Eine fotographische Dokumentation im Auftrag des Bundesdenkmalamtes, Landeskonservatoriat Steiermark. Graz 1979.
  • Die allgemeine Dynamik der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung nach der Weltwirtschaftskrise und die Region Aichfeld-Murboden. Theoretische und empirische Untersuchungen zu den Determinanten regionaler Entwicklung 1929-1980. Graz 1989, 2 Bände. Projektbericht, gefördert vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung [gemeinsam mit Otto Hwaletz und Karl Stocker].
  • Eisenbahn und Güterverkehr. Der Güterverkehr auf der Eisenbahn. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Wien 2009, Abschlussbericht Jubiläumsfondsprojekt der Österreichischen Nationalbank Nr.12845 [Projektleiter: Helmut Lackner. Projektmitarbeiter: Christian Klösch, Robert Kinnl, Thomas Winkler und Christian Weitgasser].
  • Motorsport in Österreich. Die Fotobestände Erwin Jelinek und Artur Fenzlau. Erschließung und Erstellung eines digitalen Bildkataloges [Projektleiter: Helmut Lackner. Projektmitarbeiter: Carla Camilleri, Eva Hörmanseder, Bettina Jernej, Edith Leisch-Prost, Alexandra Wieser, Christoph Zellinger]. http://www.technischesmuseumwien.at/motorsport-in-oesterreich (2009-2011).

Monografien

  • Geschichte des Stadtturmes von Judenburg (Judenburger Museumsschriften VI). Judenburg 1975 (2. Aufl., ergänzt und aktualisiert von Michael Schiestl. Judenburg 2009)
  • Fohnsdorf. Aufstieg und Krise einer österreichischen Kohlenbergwerksgemeinde in der Region Aichfeld/Murboden. Graz 1982 (Red. gem. mit Karl Stocker).
  • Der soziale Wohnbau in der Steiermark 1938-1945 (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 34). Graz 1984.
  • Fohnsdorf. Erlebte Geschichte. Judenburg 1984 (gem. mit Hans Burgstaller).
  • Bergmann oder Werkssoldat. Eisenerz als Fallbeispiel industrieller Politik. Dokumente und Analysen über die ÖAMG in der Zwischenkriegszeit. Graz 1984 (Red. gem. mit Karl Stocker).
  • Bibliographie der Stadt und des Bezirkes Judenburg. Linz-Judenburg 1986.
  • Die Pfarrkirche hl. Katharina in Stainz. Stainz 1987.
  • Eisen im wissenschaftlichen Buch. Von Albertus Magnus (1230) bis in die Gegenwart. Eine Ausstellung der Eisenbibliothek, Stiftung der Georg Fischer AG, Schaffhausen. Linz 1988 [Redaktion mit Clemens Moser].
  • 75 Jahre Österreichischer Städtebund (1915 bis 1990). Linz 1990. [Wiederabdruck in: Erich Pramböck (Hg.): 90 Jahre Interessenvertretung. Österreichischer Städtebund 1915-2005. Wien, Köln, Weimar 2005 und in; Thomas Weninger (Hg.): 100 Jahre Interessenvertretung Österreichischer Städtebund 1915-2015. Wien, Köln, Weimar 2015.]
  • Fabriken in der Stadt. Bilder zu einer Industriegeschichte der Stadt Linz. Linz 1990 (gemeinsam mit Christian Schepe und Gerhard A. Stadler).
  • Fabriken in der Stadt. Eine Industriegeschichte der Stadt Linz (Linzer Forschungen 2). Linz 1990 (gemeinsam mit Gerhard A. Stadler)
  • Architekt Alexander Popp (1891-1947). Der Partner von Peter Behrens beim Bau der Tabakfabrik und meistbeschäftigste Industriearchitekt der "Ostmark" im Zweiten Weltkrieg (Katalog des Stadtmuseums Nordico Nr. 57). Linz 1991 und in: Kunstjahrbuch der Stadt Linz, 1990/91, 93-115.
  • Dokumentation ungedruckter Quellen zur Geschichte der Städte Österreichs. Linz 1993.
  • Das k.k. National-Fabriksprodukten-Kabinett. Technik und Design des Biedermeier. Herausgegeben von Thomas Werner und bearbeitet von Helmut Lackner. Technisches Museum Wien. München-New York 1995.
  • Technikgeschichte in Österreich. Eine bibliographische und museale Bestandsaufnahme. Wien-München 1996 (gemeinsam mit Günther Luxbacher und Christian Hannesschläger).
  • Kohle-Eisen-Stahl. Eine Industriegeschichte der Region Aichfeld-Murboden (Judenburger Museumsschriften XIV). Judenburg 1997.
  • Schwerindustrie. Führer durch die neue Schausammlung. Technisches Museum Wien. Wien 1999 [mit Beiträgen von Mechthild Dubbi, Christina Trupat und Hubert Weitens-Felder]
  • Österreich baut auf. Wieder-Aufbau & Marshall-Plan. Eine Ausstellung des Technischen Museums Wien 17. März 2005 – 2. Oktober 2005. Wien 2005 [gemeinsam mit Georg Rigele].
  • 100 Jahre Technisches Museum Wien. Hg. Helmut Lackner, Katharina Jesswein, Gabriele Zuna-Kratky. Wien 2009.
  • Deakzession/Entsammeln. Ein Leitfaden zur Sammlungsqualifizierung durch Entsammeln. Wien 2016 [Redaktion mit Ilsebill Barta, Elke Kellner, Ulrike Vitovec, Alexandra Wieser, Udo B. Wiesinger].
  • Von Wien nach Haringsee. Ein neues Depot für das Technische Museum Wien (Edition TMW 10). Wien 2019 (gem. mit Martin Barta u.a.).

Aufsätze

  • 1978
  • 1979
    • Ein geplantes Puddelwerk bei Judenburg (1838-1842), in: Berichte des Museumsvereines Judenburg, 12 (1979), 25-27.
    • Die Anwendung der steirischen Kohle bis 1842, in: Blätter für Heimatkunde, 53 (1979), Heft 3, 81-90.
  • 1980
    • Peter Tunner (1809-1897). Ein Leben für das innerösterreichische Eisenwesen, in: Der Leobener Strauß, 8 (1980), 245-296.
    • Beiträge zur Geschichte des Paradeisklosters, in: Berichte des Museumsvereines Judenburg, 13 (1980), 22-28.
  • 1981** Wasserbauingenieur Hermann Grengg, in: Berichte des Museumsvereines Judenburg, 14 (1981), 20-31.
    • Die Bahnhöfe der Steiermark. Ergebnisse einer kritischen Bestandsaufnahme im Jahre 1979, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst- und Denkmalpflege, 35 (1981), 53-58.
    • Die Entdeckung der Fohnsdorfer Kohlenlagerstätte durch Fürst Johann Adolf II. von Schwarzenberg im Jahre 1670, in: Blau-weiße Blätter, 29 (1981), Heft 1, 20-22.
  • 1982
    • Erzherzog Johann und die technische Entwicklung in seiner Zeit, in: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, 73 (1982), 5-43.
    • Die Grazer Bahnhöfe im 19. und 20. Jahrhundert, in: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz, 13 (1982), 47-76.
  • 1983
    • Sozialer Wohnbau in Judenburg 1938-1945, in: Berichte des Museumsvereines Judenburg, 16 (1983), 11-23.
    • Kohlenbergbau in Österreich, in: Der Anschnitt, 35 (1983), Heft 2, 68-76.
    • Der Bauernhof vulgo Steiner in St. Lambrecht. Zur Situation der Ortsbildpflege in der Steiermark, in: Blätter für Heimatkunde, 57 (1983), 86-94.
  • 1984
    • Rationalisierung in der ÖAMG. Über den systematischen Zugriff auf Produktionsmittel und Arbeiter, in: Auf dem Weg in die Freiheit. Graz 1984, 235-247.
    • Ein "Stein", der nicht splittert - Eisen. Feuer, die nie erlöschen, in: Antwort auf viele Fragen aus der Landesausstellung Erz und Eisen in der Grünen Mark. Eisenerz 1984, 6-8.
    • Die Brennstoffversorgung der steirischen Eisenindustrie, in: Katalog der Landesausstellung "Erz und Eisen in der Grünen Mark". Graz 1984, 189-205.
    • Die Arbeit am Erzberg, in: Bergmann oder Werkssoldat. Eisenerz als Fallbeispiel industrieller Politik. Graz 1984, 157-204.
    • Bibliographie zur Geschichte der Städte Österreichs. Geleitet und herausgegeben von Wilhelm Rausch. Linz 1984 [Bearbeitung der Steiermark].
  • 1985
    • Die Bessemerstahlwerke in Österreich, in: Blätter für Technikgeschichte, 44/45 (1985), 171-215 [gem. mit Hans J. Köstler].
    • 15 Jahre Arbeitskreis – 10 Jahre Institut, in: Pro Civitate Austriae, 1 (1985), 5-10.
  • 1986
    • Die Änderungen im Produktionsprozeß beim Übergang vom Puddel- zum Bessemerprozeß, in: Beiträge zur eisengeschichtlichen Forschung in Österreich (Leobener Grüne Hefte NF 6). Wien 1986, 117-131.
    • Der Kohlenbergbau des Fürsten Johann Adolf II. zu Schwarzenberg im Feeberggraben bei Judenburg, in: Blau-weiße Blätter, 34 (1986), Heft 1, 20-22.
    • Die Konzentration der obersteirischen Sensenerzeugung in Judenburg von 1890 bis 1954/55, in: Berichte des Museumsvereines Judenburg, 19 (1986), 3-19.
    • Urbanisierung und Industrialisierung. Eine Übersicht über die neuere deutschsprachige Literatur. In: Pro Civitate Austriae, 4 (1986), 33-43.
    • Die Salzorte an der Traun (Exkursionen des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung 10). Bearbeitet von W. Katzinger, H. Lackner, H. Rafetseder und M. Schimböck. Linz 1986.
  • 1987
    • Die Rationalisierung der industriellen Produktion, in: Arbeit/Mensch/Maschine. Der Weg in die Industriegesellschaft. Oberösterreichische Landesausstellung 1987. Beiträge. Linz 1987, 99-108.
    • Die "Linzer Tuchfabrik Himmelreich & Zwicker" in Kleinmünchen, in: Linzer Planungsinstitut Altstadt, 5 (1987), 34-39 (Gem. mit Gerhard Stadler) und in: Stadterneuerung und Altstadterhaltung in Linz. Linz 1989, 243-248.
    • Eisenerzbergbau und Verhüttung auf der Schmelz bei Judenburg, in: Berichte des Museumsvereines Judenburg, 20 (1987), 15-19 (Gem. mit Hans J. Köstler).
    • Die Dokumentation ungedruckter Quellen zur Geschichte der österreichischen Städte, in: Pro Civitate Austriae, 5 (1987), 8-17.
    • 750 Jahre Berlin. Neuerscheinungen im Jubiläumsjahr, in: Pro Civitate Austriae, 6 (1987), 32-37.
    • Aktivitäten in einer krisengeschüttelten Region, in: Industriegeschichte und Arbeiterkultur in Österreich. Hg. von Olaf Bockhorn und Reinhard Johler. Wien 1987, 135-141.
    • Bemerkungen zur Landesausstellung "Arbeit/Mensch/Maschine" in Steyr 1987, in: Beiträge zur historischen Sozialkunde, 4 (1987), 120-126 [gem. mit Ingo Andruchowitz].
    • "Der Höchstförderung entgegen!" Produktivitätskampagnen im österreichischen Kohlenbergbau nach 1945, in: Festschrift Othmar Pickl zum 60. Geburtstag. Graz 1987, 379-407.
    • Von der Gartenstadt zur Barackenstadt und retour. Die Linzer Barackenlager des Zweiten Weltkrieges bis zu ihrer Auflösung, in: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz, 1986 (1987), 217-271.
    • Geschichte und derzeitiger Stand der Technikgeschichtsschreibung in Österreich, in: Technikgeschichte, 54 (1987), Heft 4, 301-308.
  • 1988
    • Kohlennutzung und Kohlenbergbau bis um 1850, in: Landesausstellung 1988. Glas + Kohle. Katalog. Hg. von Paul W. Roth. Bärnbach 1988, 47-57.
    • Kohlenbergbau und Museum in Fohnsdorf, in: Ebd., 251-256.
    • Vom sonderbaren "Erdtgewächs" zur rauchfreien Kohlenheizung, in: Antwort auf viele Fragen. Landesausstellung `88 Glas + Kohle. Bärnbach 1988, 9 f.
    • Linzer Fabriken auf alten Firmenbriefköpfen. Der Firmenbriefkopf - eine aussagekräftige Quelle für die Industriegeschichte, in: linz aktiv, 107 (1988), 49-54.
    • Gänzlich abgehoben. Das Mühlviertel, Natur-Kultur-Leben. Eine Ausstellungskritik, in: Der Saurüssel. Mühlviertler Landbote. Nr. 17 (1988/89), 16 f.
    • Ried. Weisst Du. Bezirks-Nachrichten – Rollenspiel – Aussagen. Eine Zeitdokumentation mit Beiträgen von Dr. Helmut Lackner und Dr. Max Vorauer. Ried im Innkreis 1988.
  • 1989** Baugeschichte und Architektur der "Hermann Göring" - Werke in Linz, heute VOEST ALPINE AG, in: FERRUM. Nachrichten aus der Eisenbibliothek, Stiftung der Georg Fischer AG, Schaffhausen, Nr. 61 (1989), 65-75.
    • Die Fördergerüste und -türme des österreichischen Kohlenbergbaues, in: Der Anschnitt, 41 (1989), Heft 1, 19-28.
    • Industriearchitektur in Linz. Ein Überblick über kultur- und technikgeschichtlich bedeutsame Baudenkmäler der Landeshauptstadt, in: Linz aktiv, 112 (1989), 37-44.
  • 1990
    • Die Körperökonomie in den Werkschulen und Lehrwerkstätten als Voraussetzung für den "soldatischen Mann", in: Arbeiterschaft und Nationalsozialismus in Österreich. Hg. von Rudolf G. Ardelt und Hans Hautmann. Wien 1990, 359-387.
    • "Eisen erzieht" Rationalisierung in der Eisen- und Metallindustrie, in: Journal Museum Industrielle Arbeitswelt, 6/90, 2 f.
    • Die Mitarbeit der Gewerkschaften bei der Produktivitätssteigerung nach dem 2. Weltkrieg in Österreich, in: Helmut Konrad, Arne Andersen (Hg), Ökologie, technischer Wandel und Arbeiterbewegung (ITH-Tagungsberichte 26). Wien 1990, 207-216.
    • Vom Schusterlehrling zum tschechischen Ford. Tomas Batà in Zlín, in: Journal Museum Industrielle Arbeitswelt, 7/90, 6 f.
    • Industriearchitektur in Linz. Beispiele aus der oberösterreichischen Landeshauptstadt, in: TKD. Technische Kultur Denkmale, 21 (1990), 20-23.
    • Die Linzer Wirtschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Linzer Wirtschaftschronik. Wien 1990, 155-181.
    • Zur Kontinuität der Architektur im 20. Jahrhundert. Peter Behrens - Alexander Popp - Artur Perotti. Drei Architekten-Generationen im Lehrer-Schüler-Verhältnis, in: Hans Seiger u.a. (Hg), Im Reich der Kunst. Die Wiener Akademie der bildenden Künste und die faschistische Kunstpolitik. Wien 1990, 159-182.
    • Der Konflikt zwischen Industrie- und Kommunalpolitik in österreichischen Industriegemeinden der Zwischenkriegszeit, in: Pro Civitate Austriae, 12 (1990), 27-36 und in: Bericht über den achtzehnten österreichischen Historikertag in Linz (Veröffentlichungen des Verbandes österreichischer Geschichtsvereine 27). Wien 1991, 326-329.
    • Technik konkret. Das "Landesmuseum für Arbeit und Technik" Mannheim, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 1 (1990), Heft 3, 113-117.
    • Arbeitsmuseum-Technikdenkmal? "Landesmuseum für Technik und Arbeit" in Mannheim eröffnet, in: Journal Museum Industrielle Arbeitswelt, 9/90, 10 f.
    • Durch die Wachau zum Manhartsberg (Exkursionen des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung). Bearbeitet von H. Kühnel, H. Lackner, H. Rafetseder und M. Schimböck. Linz 1990.
    • Linz – ein Zentrum der Stadtgeschichtsforschung. In: Oberösterreichischer Kulturbericht, 44 (1990), Folge 17/18, 13.
  • 1991
    • Industriearchäologie und Denkmalpflege. Gegenwärtige Probleme und zukünftige Aufgaben, in: Oberösterreichischer Kulturbericht, 45 (1991), Folge 3, 2 f.
    • Der Wandel der Arbeitswelt aus der Sicht der Arbeiter, in: Otto Hwaletz u.a., Industriesystem, Region und Arbeiterbewußtsein. Das historische Beispiel der Obersteiermark nach 1945. (Böhlaus zeitgeschichtliche Bibliothek 20). Wien 1991, 182-197.
    • Der Mut in Linz zu beginnen. Die oberösterreichische Landeshauptstadt und ihre Beziehung zu Böhmen und Mähren während der Industrialisierung, in: linz aktiv, 121 (1991/92), 46-51 und in: Verbindendes und Trennendes an der Grenze (Opera Historica 2). Ceske Budejovice 1992, 116-120.
    • Historische Entwicklung der Bezirke Eferding und Grieskirchen, in: Die Info. Wirtschafts- und Kommunalführer für die Bezirke Eferding und Grieskirchen. Wien 1991, 6-9.
  • 1992
    • Urbanisierungsschübe in Linz seit 1875, in: Peter Arlt (Hrsg.), Linz wohin. Linz-Wien 1992, 5-16 (Gem. mit Peter Arlt).
    • Werksarchive in Österreich. Ein Überblick zur aktuellen Situation, in: Archiv und Wirtschaft, 25 (1992), Heft 2, 47-50.
    • Ökonomische und soziale Konsequenzen der technischen Entwicklung im österreichischen Kohlenbergbau im 20. Jahrhundert, in: Sozialgeschichte des Bergbaus im 19. und 20. Jahrhundert. Hg. von Klaus Tenfelde. München 1992, 359-378.
    • Das System Bata, in: Die Bata-Kolonie in Möhlin. Eine Ausstellung im Architekturmuseum in Basel vom 3. Oktober 1992 bis 22. November 1992, 61-67.
    • Die technische Rationalisierung als Thema der Romanliteratur in der Zwischenkriegszeit, in: Technikgeschichte, 59 (1992), Heft 3, 241-261.
    • Die deutschsprachige Diskussion zur Technikgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Blätter für Technikgeschichte, 51/52 (1992), 83-96.
    • Das "Prinzip" Walze. Ein Beitrag zur vergleichenden Technikgeschichte, in: Blätter für Technikgeschichte, 51/52 (1992), 97-134.
    • Zur Entwicklung der Technikgeschichte in Deutschland und Österreich, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 3 (1992), Heft 3, 279-292.
    • Deutsche und österreichische Industrieregionen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Vergleich. In: Ferdinand Oppl (Hg.), Stadt und Eisen. Linz/Donau 1992, 57-95.
    • Probleme der Metallurgie und der Walzung von Schienen zu Beginn des Eisenbahnbaus, in: The Development of Technology in Traffic and Transport Systems. Proceedings of the XIXth ICOHTEC-Symposium Wien, 1.-6. September 1991. Ed. by Hellmut Janetschek. Wien 1992, 103-108.
    • Die Waldviertler Textilstraße. Eine neue Museumslandschaft im nordwestlichen Niederösterreich, in: TKD. Technische Kultur Denkmale. 25 (1992), 11-1
  • 1993
    • Die Gartenstadt Puchenau, in: Puchenau. Festschrift zum Hundertjahrjubiläum der selbständigen Gemeinde Puchenau. Puchenau 1993, 297-307.
    • Die Industriestadt. VOEST-Alpine und Chemie Linz, in: Stadtbuch Linz. Ein Stadtfänger für Wortführer und Fortschreiter. Linz 1993, 50-58.
    • Die geplante Stadt. Neustadtviertel, Franckviertel und Bulgariplatz. In: Stadtbuch Linz. Ein Stadtfänger für Wortführer und Fortschreiter. Linz 1993, 68-76.
    • Vom Schusterhandwerk zur Großindustrie: Das Beispiel Bata, in: Kontakte und Konflikte. Böhmen, Mähren und Österreich: Aspekte eines Jahrtausends gemeinsamer Geschichte (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 36). Hg. von Thomas Winkelbauer. Horn-Waidhofen an der Thaya 1993, 347-354.
  • 1994
    • Zur Bedeutung der Weltausstellungen für die technische Entwicklung im 19. Jahrhundert, in: FERRUM. Nachrichten aus der Eisenbibliothek, Stiftung der Georg Fischer AG, Schaffhausen, Nr. 66 (1994), 11-20.
    • Im Schatten des Erzberges. Von der steirischen zur österreichischen Eisenstraße, in: StadtBauwelt. Vierteljahreshefte der Bauwelt, 85 (1994), Nr. 36, 1950-1953.
  • 1995
    • ”Der Lungau ist entdecket wordn mit einer Lokhomotiv”, in: Netzwerk. Aus dorfenger Welt ins weltweite Dorf. Hrsg. von Reinhard Mittersteiner und Margarethe Lasinger. Steyr 1995, 50-63.
    • ”Zur Zeit ist die Eisen-Industrie unzweifelhaft der Lebensnerv des Landes”. Das Kärntner Eisenhüttenwesen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, in: Grubenhunt & Ofensau. Vom Reichtum der Erde. Landesausstellung Hüttenberg/Kärnten 1995. Bd. II: Beiträge. Klagenfurt 1995, S. 293-316.
    • Die ”vermorschte” Geschichte. Österreichische Museumstradition am Beispiel des Technischen Museums Wien, in: Ingrid Böhler/Rolf Steininger (Hrsg.), Österreichischer Zeitgeschichtetag 1993. Innsbruck-Wien 1995, S. 253-258.
    • Die Mühlviertler Museumsstraße. Ein neues Freilichtmuseum im nördlichen Oberösterreich, in: TKD. Technische Kultur Denkmale, 30 (1995), S. 15-17.
    • Zur technischen Entwicklung nach 1945, in: Gerhard Jagschitz und Stefan Karner (Hrsg.), Menschen nach dem Krieg - Schicksale 1945-1955. Ausstellung Schloß Schallaburg 1995. Innsbruck 1995, S. 75 f.
    • ”Zur Aufmunterung der Künste und Gewerbe”. Die Geschichte des Fabriksprodukten-Kabinetts, in: Das k.k. National-Fabriksprodukten-Kabinett. Technik und Design des Biedermeier. München-New York 1995, 29-43 [mit Juliane Mikoletzky].
    • Das Fabriksprodukten-Kabinett, das polytechnische Institut und die Anfänge der Industrialisierung in der österreichischen Monarchie, in: Ebd., 45-65.
    • Industriearchäologie auf österreichisch - eine kurze Einführung, in: industrie-kultur. Denkmalpflege, Kulturlandschaft, Umwelt und Technikgeschichte, Startausgabe 1995, 13 f.
    • Österreich Lexikon in zwei Bänden. Herausgegeben von Richard und Maria Bamberger, Ernst Bruckmüller, Karl Gutkas. Wien 1995 [Fachbeirat für Technik, rd. 300 Stichwörter]. (3. Auflage in drei Bänden. Wien 2004).
    • Identität durch Technik? Der Beitrag der technischen Denkmäler, in: Klaus Plitzner (Hg), Technik. Politik. Identität. Funktionalisierung von Technik für die Ausbildung regionaler, sozialer und nationaler Selbstbilder in Österreich. Stuttgart 1995, 171-188.
    • Zeltweg. Politischer Bezirk Judenburg, in: Die Städte der Steiermark. 4. Teil: M-Z (Österreichisches Städtebuch. Hg. von Othmar Pickl). Wien 1995, 221-232.
  • 1996
    • Was wurde aus den Ausstellungen und Museen des Arbeitsschutzes und der Gewerbehygiene?, in: 110 Jahre Arbeitssicherheit in Kärnten. Klagenfurt 1996, 13-18.
    • Das Technische Museum Wien. Das k. k. National-Fabriksprodukten-Kabinett, in: Blickpunkte. Kulturzeitschrift Oberösterreich, 46 (1996), Heft 3, 10-13.
  • 1997
    • Soziale und gesundheitliche Folgen der technischen Entwicklung - ein Überblick, in: ”made in styria”. Steirische Landesausstellung 1997. Graz 1997, 312-319.
    • Technische Katastrophen und ihre Bedeutung für die technische Entwicklung – Ein Überblick, in: Ferrum. Nachrichten aus der Eisenbibliothek, Stiftung der Georg Fischer AG, Schaffhausen, 69 (1997), 4-15.
    • Die Industriemaler Jakob und Ferdinand Weeser-Krell, in: Klaus Türk (Hg.), Arbeit und Industrie in der bildenden Kunst. Beiträge eines interdisziplinären Symposiums. Stuttgart 1997, 220-233.
  • 1998
    • ”Die Notwendigkeit zur Tugend machen.” Knappheit als Herausforderung für technische Innovationen, in: Sozialgeschichte der Technik. Ulrich Troitzsch zum 60. Geburtstag. Hg. von Günter Bayerl und Wolfhard Weber (Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt 7). Münster u.a. 1998, 179-188.
    • Waffen aus Steyr. Vom Hinterlader zum Maschinengewehr, in: Reinhard Mittersteiner, Brigitte Kepplinger (Hg.), Glühendrot/Krisenbleich. Zeitmontagen zu Arbeit und Kultur der Industriestadt Steyr. Steyr 1998, 130-137.
    • Mit Vollgas in die Krise. Luxusautos und kommunaler Bankrott - Steyr 1918 bis 1938, in: Reinhard Mittersteiner, Brigitte Kepplinger (Hg.), Glühendrot/Krisenbleich. Zeitmontagen zu Arbeit und Kultur der Industriestadt Steyr. Steyr 1998, 150-155.
    • Der Elektromotor als Retter des Handwerks. Mythos oder Realität?, in: Klaus Plitzner (Hg), Elektrizität in der Geistesgeschichte. Bassum 1998, 155-168.
    • Die materielle Kultur in den österreichischen Städten des Biedermeier - Am Beispiel des "K.k. National-Fabriksprodukten-Kabinett", in: Viliam Cicaj - Othmar Pickl (Hrsg.), Städtisches Alltagsleben in Mitteleuropa vom Mittelalter bis zum Ende des 19. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der Kommission für Wirtschafts-, Sozial- und Stadtgeschichte 6). Bratislava 1998, 231-237.
    • Helmut Weihsmann, Bauen unterm Hakenkreuz Architektur des Untergangs. Wien 1998 [mit Beiträgen: Wohnbau und Industriearchitektur Steiermark, Industriearchitektur Linz].
    • Hermann Göring beim Spatenstich der Reichswerke ”Hermann Göring” am 13. Mai 1938 in Linz, in: Oberösterreich Archiv. Wien 1998.
  • 1999
    • VII. Gesprächskreis Technikgeschichte - Steyr: 3. bis 4. Juni 1988, in: Gerhard A. Stadler und Anita Kuisle (Hrsg.), Technik zwischen Akzeptanz und Widerstand. Gesprächskreis Technikgeschichte 1982-1996 (Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt 8). Münster u.a. 1999, 111-115.
    • Das Österreichische Produktivitätszentrum, in: Effizienzfieber. Die Rationalisierung des Alltaglebens. Wien 1999, 27 f.
  • 2000
    • Von der Wollzeugmanufaktur zur Teppichfabrik. Wirtschafts-, sozial- und technikgeschichtliche Aspekte der Wollzeug- und Teppichfabrikation in Linz, in: Linzer Teppiche. Kostbares aus der Wollzeugfabrik (Kataloge des OÖ. Landesmuseums, NF 150). Linz 2000, S. 9-16.
    • Vom Vogelflug zum Flugzeug, in: FERRUM. Nachrichten aus der Eisenbibliothek, Stiftung der Georg Fischer AG, Schaffhausen, 72 (2000), 45-55 und in: echt tierisch. Was sieht der Mensch im Tier. Katalog zur Ausstellung. Hg. Gemeinde Heldenberg. Heldenberg 2006, 99-113.
    • Schöne neue Welt. Weltausstellungen: Inszenierungen des technischen Fortschritts, in: Kultur & Technik, 24 (2000), Juli-September, 18-21.
  • 2001
    • „Es ist die Bestimmung der Menschen, daß sie die Berge durchwühlen“. Bergbau und Umwelt, in: Sylvia Hahn, Reinhold Reith (Hg.), Umwelt-Geschichte. Arbeitsfelder, Forschungsansätze, Perspektiven (Querschnitte 8). Wien, München 2001, 77-98.
    • Von Seibersdorf bis Zwentendorf. Die „friedliche Nutzung der Atomenergie“ als Leitbild der Energiepolitik in Österreich, in: Blätter für Technikgeschichte, 62 (2000), 201-226.
    • Der „Produktivitätsrummel“ im österreichischen Wiederaufbau, in: Relation. Medien, Gesellschaft, Geschichte, 7 (2000), Nr. 1-2, 61-70.
    • Technikmuseum oder Science Center: Das neue Technische Museum Wien, in: Marc-Denis Weitze (Hg.), Public Understanding of Science im deutschsprachigen Raum: Die Rolle der Museen (Public Understanding of Science: Theorie und Praxis 1). München 2001, 159-167.
    • Industriegeschichte der Stadt Linz. Eine Einführung, in: Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Linz. Aussenbereiche, Urfahr, Ebelsberg (Österreichische Kunsttopographie LV). Wien 1999 [2001], E122-E134 [gemeinsam mit Gerhard A. Stadler].
  • 2002
    • „Das alte System der Großväter“ und die neue Zeit. Zeitverdichtung und Beschleunigung während der Industrialisierung, in: Willibald Katzinger (Hg.): Zeitbegriff, Zeitmessung und Zeitverständnis im städtischen Kontext (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas XVII). Linz/Donau 2002, 81-105.
    • „Generalsanier4ng“, „Schausammlung“, „Schwerindustrie“, „Depot“, in: TMW Technisches Museum Wien (Prestel Museumsführer). München 2002, 14-17, 18-20, 46-65, 151 [2. Auflage 2005].
    • Das neu eröffnete Technische Museum Wien – Anmerkung zur Rezension von Siegfried Mattl, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 12 (2001), Heft 3, 97-100 (erschienen 2002).
    • Die Vereinigte Stahlwerke AG und die Österreichisch-Alpine Montangesellschaft – Neue Arbeiten zur deutschen und österreichischen Schwerindustrie, in: FERRUM. Nachrichten aus der Eisenbibliothek, Stiftung der Georg Fischer AG, 74 (2002), 65-73.
    • Die Darstellung der Geschichte von Arbeit und Industrie in der neuen Dauerausstellung »Schwerindustrie« des Technischen Museums Wien, in: Welche Zukunft haben Museen der Arbeit? Tagung zur Darstellung von Geschichte der Arbeit im Museum. Hg. von der Stiftung Zollverein unter der Leitung von Lutz Engelskirchen. Essen 2002, 32-47 und 116-118.
    • Bergbau im Wandel – Lassing und die Folgen für den Bergbau, die Bergbauwissenschaften und die Montangeschichte, in: res montanarum. Zeitschrift des Montanhistorischen Vereins für Österreich, 29 (2002), 44-50.
  • 2003
    • Die „Schwerindustrie“ im Technischen Museum Wien, in: industrie-kultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte, 1 (2003), 18f.
    • Die Depots des Technischen Museums Wien, in: Blätter für Technikgeschichte, 64 (2002), 107-125.
    • Triebfeder Innovation. In: Österreichische Industriegeschichte 1700 bis 1848. Die vorhandene Chance. Hg. von Österreichische Industriegeschichte GmbH, Linz. Wien 2003, 29-44.
    • Stadttürme in Österreich – Zeichen bürgerlichen Selbstbewusstseins, in: Viatori per urbes castraque. Festschrift für Herwig Ebner zum 75. Geburtstag. Hg. von Helmut Bräuer, Gerhard Jaritz und Käthe Sonnleitner (Schriftenreihe des Instituts für Geschichte 14), Graz 2003, 431-451.
    • Voraussetzungen und Ergebnisse der Neueinrichtung des Technischen Museums Wien. Die Museumslandschaft im Spannungsfeld zwischen Technikmuseum und Science Center, in: Karl Stocker, Heimo Müller (Hg.), Design bestimmt das Bewusstsein. Ausstellungen und Museen im Spannungsfeld von Inhalt und Ästhetik (Museum zum Quadrat 16). Wien 2003, 53-76.
  • 2004
    • Travel Accounts from the United States and their Influence on Taylorism, Fordism and Productivity in Austria, in: Günter Bischof, Anton Pelinka (ed.), The Americanisation/Westernization of Austria (Contemporary Austrian Studies 12). New Brunswick (U.S.A.) and London (U.K.) 2004, S. 38-60.
    • Die Mechanisierung des Rechnens. Die Rechenmaschine des Antonius Braun von 1727/66, in: Harald Heppner, Alois Kernbauer, Nikolaus Reisinger (Hg.), In der Vergangenheit viel Neues. Spuren aus dem 18. Jahrhundert ins Heute. Wien 2004, 123-129.
    • Die Selbstdarstellung der österreichischen Eisen- und Stahlindustrie im Film, in: FERRUM. Nachrichten aus der Eisenbibliothek, Stiftung der Georg Fischer AG, 76 (2004), 70-77.
    • Ein „blutiges Geschäft“. Kommunale Vieh- und Schlachthöfe im Urbanisierungsprozess des 19. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte der städtischen Infrastruktur, in: Technikgeschichte, 71 (2004), Heft 2, 89-138.
    • Ein „blutiges Geschäft“ – Zur Geschichte kommunaler Vieh- und Schlachthöfe. Ein Beitrag zur historischen Städtetechnik am Beispiel Österreich, in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres (Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003/2004). Linz 2004, 805-828.
  • 2005
    • Technical Museum, in: Josef Kreiner (ed.), Japanese Collections in European Museums. Reports from the Toyota-Foundation-Symposium Königswinter 2003 Vol. II: Regional Studies (JapanArchiv. Schriftenreihe der Forschungsstelle Modernes Japan 5,2). Bonn 2005, 515 f.
    • Österreich baut auf. Wieder-Aufbau & Marshall-Plan, in: neues museum. Die österreichische museumszeitschrift 05/1, April 2005, 17 f.
    • Österreich baut auf. Wieder-Aufbau & Marshall-Plan, in: forum. magazin technisches museum wien 01 (2005), 3-12.
  • 2006
    • Die Wolfsegg-Traunthaler Kohlenwerks AG nach 1945: Wiederaufbau und Marshall-Plan, in: Anita Kuisle (Hg.), Kohle und Dampf. Oberösterreichische Landesausstellung Ampflwang 2006. Linz 2006, 61-72.
    • Die Werkszeitungen des Deutschen Instituts für technische Arbeitsschulung (Dinta) – Ein Instrument im »Kampf um die Seele des Arbeiters«, in: Ferrum. Nachrichten aus der Eisenbibliothek Stiftung der Georg Fischer AG, 78 (2006), 53-64.
    • Industriefotografien, in: Technik. Gesammelte Aspekte des Fortschritts. Katalog zur Ausstellung: »Technik. Entdecke eine Sammlung« der Oberösterreichischen Landesmuseen im Schlossmuseum Linz vom 21. Juni 2006 bis 7. Jänner 2007. Hg. von Mag. Ute Streitt und Mag. Magdalena Wieser (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen N.S. 39). Weitra 2006, 203-209.
    • Von der starren zur flexiblen Arbeit. In: working_world.net. Arbeiten und Leben in der Globalisierung. Josef Weidenholzer, Verein Museum Arbeitswelt (Hg.). Wien 2006, 112-119.
    • Die Reisen des Montanisten Peter Tunner nach Russland (1870) und in die USA (1876), in: Torsten Meyer, Marcus Popplow (Hg.), Technik, Arbeit und Umwelt in der Geschichte. Günter Bayerl zum 60. Geburtstag. Münster u.a. 2006, 151-168.
    • Rana industrijalizacija u Habsburškoj Monarhiji, in: Doba modernizacije 1780.–1830. More, Rijeka, Srednja Europa. Priredio Ervin Dubrović. Rijeke 2006, 101-123. 2007
    • Das Walzen als bedeutendste Umformtechnik der Industrialisierung, in: Ferrum. Nachrichten aus der Eisenbibliothek Stiftung der Georg Fischer AG, 79 (2007), 14-25.
    • Von der Geschichte der Technik zur Technikgeschichte. Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Wolfgang König, Helmuth Schneider (Hg.), Die technikhistorische Forschung in Deutschland von 1800 bis zur Gegenwart. Kassel 2007, 35-61.
    • Die ehemaligen Sensenwerke im Obdacher Land, in: res montanarum. Zeitschrift des Montanhistorischen Vereins Österreich, 42 (2007), 36-44.
    • Joseph Hall und das Südbahn-Schienenwalzwerk in Graz, in: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz, 37 (2007), 155-175.
  • 2008
    • Speicher der Geschichte. Depotzentralisierung und Depotinventur im Technischen Museum Wien, in: mitarbeit. Freunde des Museums der Arbeit Hamburg 15 (2008), 20 f.
    • 100 Jahre Technisches Museum Wien, in: Museum aktuell. Die Zeitschrift für Ausstellungspraxis und Museologie im deutschsprachigen Raum Juni 2008, Nr. 148, 42-44.
  • 2009
    • Ent/Sammeln. Das Beispiel Technisches Museum Wien, in: Die Stellwand. Österreichische Zeitschrift für Museen und Sammlungen 17 (2009), Heft 1, 13-16.
    • „Zur allgemeinen Erleichterung…“ Tabakfabriken in Österreich, in Industrie-kultur.Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte, 4/2009, 20 f.
    • Conrad Matschoß (1871-1941), in: Technikgeschichte 76 (2009), Heft 4, 325-332.
    • Nordbahn- 170 Jahre Wien - Brünn. Präsentation im Umfeld der Lokomotive „Ajax“, in: Forum - nachrichten technisches museum wien 04 (2009), 8 f [mit Günter Dinhobl].
  • 2010
    • Montanhistorische Forschungen in Österreich. Ein Überblick über die Entwicklungen im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts, in: Blätter für Technikgeschichte 71 (2009), S. 215-243.
    • Das Technische Museum Wien, in: Museum aktuell. Die Zeitschrift für Ausstellungspraxis und Museologie im deutschsprachigen Raum Mai 2010, Nr. 169, 21-23
  • 2011
    • Das technische Museum, oder wie der Fortschritt ins Museum kam, in: Ferrum. Nachrichten aus der Eisenbibliothek der Georg Fischer AG 83 (2011), 7-19.
    • „Sauber und kultiviert“. Architektur in den „langen Fünfzigerjahren“. Vom Wiederaufbau zum Wirtschaftswunder, in: Österreichische Architektur der Fünfziger Jahre. Fotografiert von Stefan Oláh. Salzburg 2011, 144-149.
    • Robert Oerleys Zeiss-Fabrik in Wien-Breitensee, in: Denkma[[]l. Nachrichten der Initiative Denkmalschutz, Nr. 07, Februar 2011, S. 10.
  • 2012
    • Wissen/Wissenschaftlichkeit im Technischen Museum Wien, in: Museen schaffen Wissen. 21. Österreichischer Museumstag Klagenfurt & Spittal/Drau 2010 (Schriftenreihe ‚Österreichische Museumstage‘ 2). Wien 2012, 31-33.
    • Museum und Ausstellen. Dauer- und Sonderausstellungen im Museum, in: mitarbeit.Freunde des Museums der Arbeit Hamburg 18/19 (2012), 2-5.
    • Ingenieure als Museumsgründer: Oskar von Miller und Wilhelm Exner, in: Uwe Fraunholz, Sylvia Wölfel (Hg.), Ingenieure in der Hochmoderne. Thomas Hänseroth zum 60. Geburtstag (Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt 40). Münster u. a. 2012, 127-141.
  • 2013
    • Technik in Oberösterreich. Versuch einer regionalen Technikgeschichte, in: Technikland Oberösterreich- Wirtschaftliche Entwicklungen und industrielle Gegenwart (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 32). Hg. von Ute Streitt und Elisabeth Winkler. Linz 2013, 21-38.
    • Sechzig Jahre LD-Verfahren: 27. November 1952, in: Technikland Oberösterreich- Wirtschaftliche Entwicklungen und industrielle Gegenwart (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 32). Hg. von Ute Streitt und Elisabeth Winkler. Linz 2013, 181-189.
    • Stefan Jellinek, Franz Maresch und die elektropathologische Sammlung, in: achtung strom. Stefan Jellinek und das Elektropathologische Museum. Hg. Naturhistorisches Museum Wien und Technisches Museum Wien. Wien 2013, 8-39.
    • Das Projekt „Motorsport in Österreich“ – aus dem Technischen Museum Wien, in: Christian Schamburek, Oldtimer Guide. Die besten Adressen, Termine und Tipps – für Liebhaber automobiler Tradition. Wien 2013, 18-25.
    • Mythos Krupp, Mythos Porsche – zwei Ausstellungen im Vergleich, in: Technikgeschichte 80 (2013), Heft 2, 161-173.
  • 2014
    • Sammeln und Entsammeln im kulturhistorischen Museum, in: Curiositas. Jahrbuch für Museologie und museale Quellenkunde 12-13 (2012-2013), 69-89.
    • Die Tabakfabrik in Linz – ein Gesamtkunstwerk, in: Denkma[[]l. Nachrichten der Initiative Denkmalschutz, Nr. 16, Jänner-April 2014, S. 8 f.
    • Was sammeln und deponieren wir eigentlich, oder wie kommt der “Abfall” ins Museum? In: Museumsdepots. Inside the Museum Storage. Hg. von Stefan Olah und Martina Griesser-Stermscheg. Salzburg 2914, S. 164-166.
    • Deakzession – Die bisherige Praxis im Technischen Museum Wien (TMW), in: Deakzession.Chancen und Risiken bei der Abgabe von Sammlungsgut. ICOM-Seminar Wien, 4. April 2014. Wien 2014, 40-46.
  • 2015
    • Der Krieg im Museum und das Museum im Krieg, in: Unter dem Losungsworte Krieg und Technik. Das Technische Museum und der Erste Weltkrieg (Edition TMW 3). Wien 2015, 9-21 und 139 f.
    • Der lange Abschied von der Kohle. Das Ende des obersteirischen Kohlenbergbaues, in: res montanarum. Fachzeitschrift des Montanhistorischen Vereins Österreich 54 (2015), 98-103.
    • Brauchen Museen ein Sammlungskonzept, und wenn ja, welches?, in: Die Stellwand. Österreichische Zeitschrift für Museen und Sammlungen 23 (2015), Heft 1, 8-11.
    • Koreferat zum Beitrag von Renate Pieper. „Umweltfaktoren im kolonialen Bergbau Hispanoamerikas“, in: Günther Schulz/Reinhold Reith (Hg.): Wirtschaft und Umwelt vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit? (Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – Beihefte 233). Stuttgart 2015, 103-108.
  • 2016
    • Sammlungsgeschichte und Depotinventur – Grundlage für die Identifizierung von Gefahrstoffen im Depot des Technischen Museums Wien, in: Gefahrstoffe in Museumsobjekten. Erhaltung oder Entsorgung? Hg. von Martina Wetzenkircher und Valentina Ljubić Tobisch. Wien 2016, 23-32.
    • „Ein Krieg zur höheren Ehre der Rüstungsindustrie“. Die Eisen- und Stahlindustrie Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg, in: stahl und eisen 136 (2016), Nr. 5, 99-102.
    • Tunner, Peter Ritter von, in: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950. Wien 2016, 67. Lieferung, 5 f.
    • Die Stahlbrücke in der Stahlstadt. Konstruktion und Material der Linzer Eisenbahnbrücke, in: Ute Streitt, Gerhard A. Stadler, Elisabeth Schiller (Hg.), Die Linzer Eisenbahnbrücke. Von der Neuen Brücke zur Alten Dame (Studien zur Kulturgeschichte in Oberösterreich 35). Linz 2016, 41-53.
  • 2017
    • Das „Zeitgeschichte Museum“ der voestalpine AG in Linz, in: stahl und eisen 137 (2017), Nr. 2, 78-80.
    • Stranggießanlagen in österreichischen Stahlwerken nach 1945 – eine Erfolgsgeschichte, in: Stranggießen – Continuous Casting. Eine technische Revolution in der Stahlindustrie. Geschichte und Gegenwart. Hg. von Manfred Rasch. Münster 2018, S. 111-126. Erschienen 2017.
  • 2018
    • Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte. Eine Ausstellung des Ruhr Museums und des Deutschen Bergbau-Museums in der Kokerei Zollverein in Essen, in: Technikgeschichte 85 (2018), Heft 3, 203-215.
  • 2019
    • Die Depots des Technischen Museum Wien und ihre Geschichte, in: Von Wien nach Haringsee. Ein neues Depot für das Technische Museum Wien (Edition TMW 10). Wien 2019, 13-29.
    • Die Suche nach einem neuen Depotstandort, in: Von Wien nach Haringsee. Ein neues Depot für das Technische Museum Wien (Edition TMW 10). Wien 2019, 31-41.
    • Die Einrichtungsplanung für die Funktionsräume und die drei Lagerhallen, in: Von Wien nach Haringsee. Ein neues Depot für das Technische Museum Wien (Edition TMW 10). Wien 2019, 71-85 [mit Martin Barta].
    • Die Transporte von Wien nach Haringsee, in: Von Wien nach Haringsee. Ein neues Depot für das Technische Museum Wien (Edition TMW 10). Wien 2019, 153-161.
    • Das Projekt Depotneubau im Rückblick, in: Von Wien nach Haringsee. Ein neues Depot für das Technische Museum Wien (Edition TMW 10). Wien 2019, 185-190.
    • Jakob Weeser-Krell, in: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950. Wien 2019, 67. Lieferung, 70.

Rezensionen

  • Kulturgeschichte der Naturwissenschaften und der Technik (rororo-Sachbuch 7701-7707). Reinbek bei Hamburg 1981, Bd. 1-7. In: Informationen für Geschichtslehrer 1 (1982), 13 f.
  • Merith Niehuss: Arbeiterschaft in Krieg und Inflation. Soziale Schichtung und Lage der Arbeiter in Augsburg und Linz 1910 bis 1925. Berlin-New York 1985. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1984, 312 f.
  • Manfred Wehdorn, Ute Georgeacopol-Winischhofer: Baudenkmäler der Technik und Industrie in Österreich. Wien, Niederösterreich, Burgenland. Bd. 1. Wien-Köln-Graz 1984. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1984, 315 f.
  • Hubert Ch. Ehalt, Ursula Knittler-Lux, Helmut Konrad (Hg): Geschichtswerkstatt, Stadtteilarbeit, Aktionsforschung. Wien 1984. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1984, 318-320.
  • Leopold Weber, Alfred Weiß: Bergbaugeschichte und Geologie der österreichischen Braunkohlenvorkommen. Wien 1983. In: Der Anschnitt, 37 (1985), 46 f.
  • Christian Hinterbuchner: Die Entwicklung der oberösterreichischen Elektrizitätswirtschaft in den Jahren 1938 bis 1980. Linz 1986. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1986, 380f.
  • Claus-Peter Echter (Hg): Ingenieur- und Industriebauten des 19. und 20. Jahrhunderts. Nutzung und Denkmalpflege. Berlin 1985. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1986, 381f.
  • Hans Kreiner: Der Grünbacher Steinkohlenbergbau und seine Zeit 1823-1965. Grünbach am Schneeberg 1985. In: Der Anschnitt, 39 (1987), 42 f.
  • Brigitte Kepplinger (Hg): Wohnen in Linz. Zur Geschichte des Linzer Arbeiterwohnbaues von den Anfängen bis 1945. Wien-Köln-Graz 1989. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1989, 280-282.
  • Friedrich Polleroß (Hg): 1938. Davor - Danach. Beiträge zur Zeitgeschichte des Waldviertels. Horn, Krems 1989. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1989, 282.
  • Linz: Stadtteil Keferfeld 1939-1989. Linz 1989. In: Die Österreichische Volkshochschule, 41 (1990), Heft 158, 57 f.
  • Andreas Beaugrand, Jörg Boström, Theodor Helmert-Corvey (Hg): Der steinerne Prometheus. Industriebau und Stadtkultur. Plädoyer für eine neue Urbanität. Berlin 1989. In: TKD. Technische Kultur Denkmale, 22 (1991), 46.
  • Friedwin Sturm (Hrsg.): 150 Jahre Montanuniversität Leoben 1840-1990. Graz 1990. In: Der Anschnitt, 43 (1991), 219 f.
  • Andrea Komlosy (Hrsg.): Spinnen-Spulen-Weben. Leben und Arbeiten im Waldviertel und anderen ländlichen Textilregionen. Krems-Horn 1991. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz, 1990, 281 f.
  • Karl Starke: Kohlenbergbau im oberösterreichischen Hausruck. Frühzeit 1760-1872 (Materialien zur Arbeiterbewegung 54). Wien-Zürich 1991. In: Der Anschnitt, 45 (1993), Heft 2-3, 118.
  • Gertraud Wagenhofer: Das Eisengußwerk bei Mariazell. Von seiner Gründung bis zur Übernahme durch das Aerar (1742-1800). Graz 1992. In: Der Anschnitt, 45 (1993), Heft 4, 166 f.
  • Jan Tabor, Regina Haslinger: Betriebs- und Bürobauten in Österreich 1950-1991. Wien 1991. In: Blätter für Technikgeschichte, 53/54 (1991/92), 274-276.
  • Christoph Bertsch, Claudia Wedekind: Historische Industriearchitektur. Tirol-Südtirol-Vorarlberg. Bozen 1991. In: Blätter für Technikgeschichte, 53/54 (1991/92), 276.
  • Christoph Bertsch (Hg): Industriearchäologie. Nord-, Ost-, Südtirol und Vorarlberg. Innsbruck 1992. In: Blätter für Technikgeschichte, 53/54 (1991/92), 277 f.
  • Detlef Stender (Hg): Industriekultur am Bodensee. Konstanz 1992. In: Blätter für Technikgeschichte, 53/54 (1991/92), 279 f.
  • Werner Matt (Hg): Fabriken - Mühlen - Bauernhäuser. Dornbirn 1992. In: Blätter für Technikgeschichte, 53/54 (1991/92), 280 f.
  • Bernhard Heindl (Hg): Textil-Landschaft Mühlviertel. Linz 1992. In: Blätter für Technikgeschichte, 53/54 (1991/92), 281 f.
  • Harald Sterk: Stadtlichter. Die Erhellung von Alltag und Kunst. Wien 1991. In: Blätter für Technikgeschichte, 53/54 (1991/92), 282 f.
  • Roman Sandgruber: Strom der Zeit. Das Jahrhundert der Elektrizität. Linz 1992. In: Blätter für Technikgeschichte, 53/54 (1991/92), 284 f.
  • Hiltraud Ast, Gertrud Smola: Weißhafner und Steingutfabrikanten. St. Johann/Pongau 1991. In: Blätter für Technikgeschichte, 53/54 (1991/92), 289.
  • Otto Wutzel: Handwerksherrlichkeit. Linz 1992. In: Blätter für Technikgeschichte, 53/54 (1991/92), 294 f.
  • Albert-Friedrich Dahlmann: Vom Kochtopf zum High-Tech. München-Wien 1992. In: Blätter für Technikgeschichte, 53/54 (1991/92), 295 f.
  • Der industrialisierte Mensch. Vorträge des 28. Deutschen Volksunde-Kongresses in Hagen vom 7. bis 11. Oktober 1991. Hg. von Michael Dauskardt und Helge Gerdt. Hagen 1993. In: Blätter für Technikgeschichte, 55 (1993), 181-183.
  • Rudolf Schlaipfer: Die Aumühl. Geschichte und Geschichten eines obersteirischen Industriestandortes und seiner Bevölkerung: Kindberg 1991. In: Blätter für Technikgeschichte, 55 (1993), 189-191.
  • Helmut Brenner-Wolfgang Nagele-Andrea Pühringer: Im Schatten des Phönix. Höhen und Tiefen eines dominierenden Industriebetriebes und deren Auswirkungen auf die Region. Gnas 1993. In: Blätter für Technikgeschichte, 55 (1993), 191-194.
  • Wilhelm Günther u.a.: 8000 Jahre Kupferbergbau Mühlbach am Hochkönig - Bischofshofen. Mühlbach am Hochkönig 1993. In: Blätter für Technikgeschichte, 55 (1993), 195 f.
  • Herbert Matis-Dieter Stiefel: ”Mit der vereinigten Kraft des Capitals, des Credits und der Technik...” Die Geschichte des österreichischen Bauwesens am Beispiel der Allgemeinen Baugesellschaft - A. Porr AG. Wien-Köln-Weimar 1994. In: Blätter für Technikgeschichte, 55 (1993), 196- 200.
  • Barrie Trinder (Ed.): The Blackwell Encyclopedia of Industrial Archaeology. Oxford 1992. In: Blätter für Technikgeschichte, 55 (1993), 205 f.
  • Walter Pongratz-Harald Waitzbauer, Wurzmühle: Industriearchäologie aus dem oberen Waldviertel. Salzburg 1994. In: Blätter für Technikgeschichte, 55 (1993), 206 f.
  • Waltraud Neuwirth-Alfred Kölbel-Maria Auböck: Die Wiener Porzellanmanufaktur Augarten. Wien 1992. In: Blätter für Technikgeschichte, 55 (1993), 207 f.
  • Ewald Lassnig: Peter Mitterhofer 1822-1893. Ein Pionier der Schreibmaschine. Bozen 1993. In: Blätter für Technikgeschichte, 55 (1993), 215 f. 14
  • Maria Merki: Zucker gegen Saccharin. Zur Geschichte der künstlichen Süßstoffe. Frankfurt/Main-New York 1993. In: Blätter für Technikgeschichte, 55 (1993), 216-218.
  • Jürgen Bönig: Die Einführung von Fließbandarbeit in Deutschland bis 1933. Zur Geschichte einer Sozialinnovation. Münster 1993, 2 Bde. In: Technikgeschichte, 62 (1995), 273-275.
  • Auf des Messers Schneide. Trattenbach. Bilder vom Überleben des Eisengewerbes auf dem Lande. Text Gerald Rettenegger. Fotos Helmut Daucher. Weitra 1994. In: Blätter für Technikgeschichte, 56 (1994), 161 f.
  • Clemens M. Hutter: Kaprun. Geschichte eines Erfolges. Salzburg-Wien 1994. In: Blätter für Technikgeschichte, 56 (1994), 182-184.
  • Martina König: Die Geschichte der Aluminiumindustrie in Österreich unter besonderer Berücksichtigung des Werkes Ranshofen. Linz 1994. In: Blätter für Technikgeschichte, 56 (1994), 184-186.
  • Rudi Palla: Verschwundene Arbeit. Ein Thesaurus der untergegangenen Berufe. Frankfurt/Main 1994. In: Blätter für Technikgeschichte, 56 (1994), 186 f.
  • Meinrad Pichler: Auswanderer. Von Vorarlberg in die USA 1800-1938. Bregenz 1993. In: Blätter für Technikgeschichte, 56 (1994), 187 f.
  • Ernst Schmacke (Hg): Industriebilder. Gemälde einer Epoche. Münster 1994. In: Blätter für Technikgeschichte, 56 (1994), 190 f.
  • Georg Schmid-Hans Lindenbaum-Peter Staudacher: Bewegung und Beharrung. Transport und Transportsysteme in Österreich 1918-1938. Eisenbahn, Automobil, Tramway. Wien-Köln-Weimar 1994. In: Blätter für Technikgeschichte, 56 (1994), 191-194.
  • Dietmar Steiner: Architektur Beispiele Eternit. Kulturgeschichte eines Baustoffes. Wien 1994. In: Blätter für Technikgeschichte, 56 (1994), 199-201.
  • Stadtgeschichtsforschung. Aspekte, Tendenzen, Perspektiven. Hrsg. u. red. v. Fritz Mayerhofer (= Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 12). Linz/Donau: Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung und Ludwig Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung 1993. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz, 1994, 323 f.
  • Evan Burr Bukey: ”Patenstadt des Führers”. Eine Politik- und Sozialgeschichte von Linz 1908-1945. Aus dem Amerikanischen von Siegwald Ganglmair (= Studien zur Historischen Sozialwissenschaft 21). Frankfurt/Main - New York: Campus Verlag 1993. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz, 1994, 333 f.
  • Gudrun Danzer: Das Steirische Eisenwesen in der Malerei und Graphik des 19. und 20. Jahrhunderts. (Europäische Hochschulschriften, Reihe XXVIII: Kunstgeschichte, Bd. 234). Frankfurt/Main u.a. 1995. In: Blätter für Technikgeschichte, 57/58 (1995/96), 193 f.
  • Andrea Komlosy (Hrsg.): Industriekultur. Mühlviertel, Waldviertel, Südböhmen. Reisen im Grenzland. Wien 1995. In: Blätter für Technikgeschichte, 57/58 (1995/96), 199-201.
  • Josef Moser: Oberösterreichs Wirtschaft 1938 bis 1945 (Studien zur Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftspolitik 2). Wien, Köln, Weimar 1995. In: Blätter für Technikgeschichte, 57/58 (1995/96), 205-208.
  • Andreas Resch: Die alpenländische Sensenindustrie um 1900. Industrialisierung am Beispiel des Redtenbacherwerkes in Scharnstein, Oberösterreich (Studien zur Wirtschaftsgeschichte und Wirtschafts- Politik 3). Wien, Köln, Weimar 1995. In: Blätter für Technikgeschichte, 57/58 (1995/96), 211-214.
  • Roman Sandgruber: Ökonomie und Politik. Österreichische Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Wien 1995. In: Blätter für Technikgeschichte, 57/58 (1995/96), 214-223.
  • Horst Schreiber: Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Nazizeit in Tirol (Geschichte und Ökonomie 3). Innsbruck 1994. In: Blätter für Technikgeschichte, 57/58 (1995/96), 224-226.
  • Rupert Tiefenthaler: Schaulust. Vorarlbergs Wirtschaft im Plakat 1895 bis 1965. Feldkirch 1995. In: Blätter für Technikgeschichte, 57/58 (1995/96), 226 f.
  • Christian Dirninger (Hrsg.): Wirtschaftspolitik zwischen Konsens und Konflikt. Einsichten und Einblicke in die Strukturen und Abläufe der Wirtschaftspolitik der Zweiten Republik (Schriftenreihe des Forschungsinstituts für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg, Bd. 4). Wien, Köln, Weimar 1995. In: Blätter für Technikgeschichte, 59 (1997), 236 f.
  • Wolfgang Ebert: Kathedralen der Arbeit. Historische Industriearchitektur in Deutschland. Tübingen, Berlin 1996. In: Blätter für Technikgeschichte, 59 (1997), 238-240.
  • Brigitte Felderer (Hrsg.): Wunschmaschine Welterfindung. Eine Geschichte der Technikvisionen seit dem 18. Jahrhundert. Wien 1996. In: Blätter für Technikgeschichte, 59 (1997), 241-243.
  • Alf Lüdtke, Inge Marssolek, Adelheid von Saldern (Hrsg.): Amerikanisierung. Traum und Alptraum im Deutschland des 20. Jahrhunderts (Transatlantische Historische Studien 6). Stuttgart 1996. In: Blätter für Technikgeschichte, 59 (1997), 248-251.
  • Gerald Sturmayr: Industrielle Interessenpolitik in der Donaumonarchie (Sozial- und wirtschaftshistorische Studien 22). Wien, München 1996. In: Blätter für Technikgeschichte, 59 (1997), 254-256.
  • Angela Völker: Biedermeierstoffe. Die Sammlungen des MAK - Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Wien, und des Technischen Museums Wien. München, New York 1996. In: Blätter für Technikgeschichte, 59 (1997), 256 f.
  • Hans Wupper-Tewes: Rationalisierung als Normalisierung. Betriebswissenschaft und betriebliche Leistungspolitik in der Weimarer Republik. Münster 1995. In: Blätter für Technikgeschichte, 59 (1997), 258 f.
  • Franz-Josef Brüggemeier: Das unendliche Meer der Lüfte. Luftverschmutzung, Industrialisierung und Risikodebatten im 19. Jahrhundert. Essen 1996. in: Blätter für Technikgeschichte, 60 (1998), 129-132.
  • Marcus Haas: Spanende Metallbearbeitung in Deutschland während der Zwischenkriegszeit. Hamburg 1997. In: Blätter für Technikgeschichte, 60 (1998), 145-147.
  • Heimat Eisenwurzen. Beiträge zum Eisenstraßensymposium Weyer. Steyr 1997. In: Blätter für Technikgeschichte, 60 (1998), 147-149.
  • Otto Lackinger: 50 Jahre Industrialisierung in Oberösterreich 1938-1988, 1945-1995. Linz 1997. In: Blätter für Technikgeschichte, 60 (1998), 160f.
  • Norbert Müllauer, Die alte Brettersäge in Kirchbach. Weitra 1997. In: Blätter für Technikgeschichte, 60 (1998), 168f.
  • Manfred Rasch u.a. (Hg.): Industriefilm – Medium und Quelle. Beispiele aus der Eisenund Stahlindustrie. Essen 1997. In: Blätter für Technikgeschichte, 60 (1998), 171-173.
  • Roman Sandgruber: Eisenwurzen. Landschaft-Kultur-Industrie. Wien 1997. In: Blätter für Technikgeschichte, 60 (1998), 173-175.
  • Christoph Asendorf: Super Constellation – Flugzeug und Raumrevolution. Die Wirkung der Luftfahrt auf Kunst und Kultur der Moderne. Wien 1997. In: Blätter für Technikgeschichte, 61 (1999), 217-221.
  • Alfred Komarek: Österreich mit einer Prise Salz. Ein Mineral macht Geschichte. Wien 1998
  • Gertraud Steiner: Salz als Attraktion. Der Dürrnberg in seiner Geschichte. Salzburg 1998. In: Blätter für Technikgeschichte, 61 (1999), 227-229.
  • Ernst Lasnik: Das braune Gold. Die Geschichte der weststeirischen Kohlenreviere. Graz, Wien, Köln 1997. In: Blätter für Technikgeschichte, 61 (1999), 229-231
  • Heimo Schinnerl: Bauernmuseen in Österreich. Eine Dokumentation bäuerlicher Kulturgeschichte am Beispiel ausgewählter Museen in Österreich mit wichtigen Informationen für die Besucher. Klosterneuburg 1998. In: Blätter für Technikgeschichte, 61 (1999), 239-240.
  • Barbara Schleicher: Heißes Eisen. Zur Unternehmenspolitik der Österreichisch-Alpine-Montangesellschaft in den Jahren 1918-1933. Frankfurt/Main u.a. 1999. In: Blätter für Technikgeschichte, 61 (1999), 240-247.
  • Welt aus Eisen. Waffen und Rüstungen aus dem Zeughaus in Graz. Wien, New York 1998. In: Blätter für Technikgeschichte, 61 (1999), 251-252.
  • Elisabeth Ernst: Tabak in der Steiermark. Von den Anfängen bis zur industriellen Produktion in Fürstenfeld. Graz 1996. In: Blätter für Technikgeschichte, 62 (2000), 230-232.
  • 100 Jahre Steyr-Daimler-Puch. Graz 1999. In: Blätter für Technikgeschichte, 62 (2000), 232-234.
  • Nikolaus A. Sifferlinger, Johann Hodnik: Glück auf, Bergleut’. Der Lavanttaler Kohlenbergbau. Wolfsberg 2000. In: Blätter für Technikgeschichte, 62 (2000), 234-236.
  • Josef W. Wohinz (Hg.): die Technik in Graz. Aus Tradition für Innovation. In: Blätter für Technikgeschichte, 62 (2000), 239f.
  • Inge Utvary: Vom „Stoaklopfer“ zum Bergarbeiter. Arbeits- und Lebenswelt der Veitscher Magnesit-Bergarbeiter (Beiträge zur Volkskunde und Kulturanalyse NF 2). Frankfurt/Main u.a. 1999. In: Technikgeschichte, 68 (2001), Nr. 2, 189f und Blätter für Technikgeschichte, 62 (2000), 236-238.
  • Hans-Peter Bärtschi: Das industrielle Erbe und die Schweiz. Einblicke in 150 Jahre Geschichte mit 150 industriekulturellen Sehenswürdigkeiten. Basel u.a. 1998. In: Blätter für Technikgeschichte, 63 (2001), 221f.
  • Ute Georgeacopol-Winischhofer: Vom Arbeitshaus zur Großindustrie. Zur Geschichte des Industriebaus von den Anfängen bis in die Zwischenkriegszeit in der Wiener Leopoldstadt. Wien 1998. In: Blätter für Technikgeschichte, 63 (2001), 228-230.
  • Alexander Kierdorf (Hg.): Kraftwerke in historischen Photographien 1890-1960. Köln 1997. In: Blätter für Technikgeschichte, 63 (2001), 231-233.
  • Rudolf Palme: Das Messingwerk Mühlau bei Innsbruck. Ein Innovationsversuch Kaiser Maximilians I. Hall in Tirol, 2000. In: Blätter für Technikgeschichte, 63 (2001), 238f.
  • Georg Rigele: Die Großglockner-Hochalpenstraße. Zur Geschichte eines österreichischen Monuments. Wien 1998. In: Blätter für Technikgeschichte, 63 (2001), 240-243.
  • Gerhard Ammerer, Alfred Stefan Weiß (Hg.): Das Tauerngold im europäischen Vergleich. Salzburg 2001. In: Blätter für Technikgeschichte, 64 (2002), 129f.
  • Alexander Kierdorf, Uta Hassler (Hg.): Denkmale des Industriezeitalters. Von der Geschichte des Umgangs mit Industriekultur. Tübingen, Berlin 2000. In: Blätter für Technikgeschichte, 64 (2002), 132-135.
  • Reinhart Mittersteiner: Kraftfelder. Strom prägt ein Jahrhundert. 100 Jahre VKW. In: Blätter für Technikgeschichte, 64 (2002), 136f.
  • Reinhold Reith, Dorothea Schmidt (Hg.): Kleine Betriebe – angepasste Technologie. Münster u.a. 2002. In: Blätter für Technikgeschichte, 64 (2002), 141-144.
  • Peter Theißen: Mühlen im Münsterland. Der Einsatz von Wasser- und Windmühlen im Oberstift Münster vom Ausgang des Mittelalters bis zur Säkularisation. Münster u.a. 2001. In: Blätter für Technikgeschichte, 64 (2002), 145-147.
  • Krupp im 20. Jahrhundert. Die Geschichte des Unternehmens vom Ersten Weltkrieg bis zur Gründung der Stiftung. Hg. von Lothar Gall. Berlin 2002. In: Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen, 115 (2003), 366-369.
  • Otfried Wagenbreth, Helmut Düntzsch, Albrecht Gieseler: Die Geschichte der Dampfmaschine: Historische Entwicklung. Industriegeschichte, Technische Denkmale. Münster 2002. In: Technology and Culture, 44 (2003), Nr. 2, 386 f.
  • Hans-Peter Theißen: Der endliche Fortschritt. Unterwegs zur Zerstörung derIndustriekultur. Zürich 2002. In: Blätter für Technikgeschichte, 65 (2003), 183-185.
  • Manfred Hamm (Fotografien), Rolf Peter Sieferle (Text): Die antiken Stätten von morgen, Ruinen des Industriezeitalters. Berlin 2003. In: Blätter für Technikgeschichte, 65 (2003), 196f.
  • Klaus Türk: Mensch und Arbeit. 400 Jahre Geschichte der Arbeit in der bildenden Kunst. Die Eckhart G. Grohmann Collection an der Milwaukee Scholl of Engineering. Milwaukee und Essen 2003. In: Blätter für Technikgeschichte, 65 (2003), 203-206.
  • Wolfgang Füßl/Helmuth Trischler (Hrsg.): Geschichte des Deutschen Museums. Akteure, Artefakte, Ausstellungen, München 2003. In: Sehepunkte 4 (2004), Nr. 11 [15.11.2004], Online
  • Festschrift zu Ehren des 80. Geburtstages von Professor Dr.-Ing.Dr.h.c.mult.Günter B. L. Fettweis (res montanarum 34/2004). Leoben 2004. In: Der Anschnitt 58 (2006), Heft 3, 167f.
  • Bernd Kreuzer: Tempo 130. Kultur- und Planungsgeschichte der Autobahnen in Oberösterreich. Linz 2005. In: Blätter für Technikgeschichte 71 (2009), 250-252.
  • Georg Riha: Die höhere Sicht der Dinge. Arbeit und Industrie in Österreich. Essay von Konrad Paul Liessmann. Wien 2007. In: Blätter für Technikgeschichte 71 (2009), 258f.
  • Olaf Schmidt-Rutsch, Ingrid Telsemeyer (Hg.): Die Radbod Katastrophe. Berichte und Zeichnungen des Einfahrers Moritz Wilhelm. Essen 2007. In: Blätter für Technikgeschichte 72 (2010), S. 165-167.
  • Alfred Ableitinger, Meinhard Brunner (Hg.): Erzherzog Johann von Österreich. „Ein Land wo ich viel gesehen.“ Aus dem Tagebuch der Englandreise 1815/16. Graz 2009. In: Blätter für Technikgeschichte 72 (2010), S. 167-170.
  • Katja Roeckner, Ausgestellte Arbeit: Industriemuseen und ihr Umgang mit dem wirtschaftlichen Strukturwandel (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte 21). Stuttgart 2009. In: Blätter für Technikgeschichte 73 (2011), S. 201 f
  • Roman Sandgruber: Lenzing. Anatomie einer Industriegründung im Dritten Reich (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 9). Linz 2010. In: Blätter für Technikgeschichte 74 (2012), S. 191-195..
  • Der Kokshochofen. Entstehung, Entwicklung und Erfolg von 1709 bis in die Gegenwart. Hg. von Manfred Rasch. Essen: Klartext Verlag 2015. In: stahl und eisen 135 (2015), Nr. 10, S. 88.
  • Hartwig Lüdtke: 25 Jahre TECHNOSEUM. Nichts ist spannender als Technik. Darmstadt 2015. In: Technikgeschichte 84 (2017), Heft 1, S. 89 f.
  • Lukasz Nieradzik: Der Wiener Schlachthof St. Marx. Transformation einer Arbeitswelt zwischen 1851 und 1914 (Ethnographie des Alltags, Bd. 2). Wien, Köln, Weimar 2017. In: Technikgeschichte 85 (1918), Heft 1, S. 67-69.
  • Ute Streitt, Gerhard A. Stadler, Elisabeth Schiller, Michael Sengstschmid: Die Linzer Eisenbahnbrücke 1900 bis 2016. Eine Chronik in Bildern und Texten. Hg. vom Oberösterreichischen Landesmuseum. Linz: Bibliothek der Provinz 2017, In: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege 163 2018), S. 527 f.

Weblinks

 Helmut Lackner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen:
Deutsch