ÖsterreichWiki:Löschkandidat/Maria Emil Freiherr Taxis von Bordogna und Valnigra

Aus ÖsterreichWiki
< ÖsterreichWiki:Löschkandidat
Version vom 9. Januar 2025, 16:53 Uhr von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (1 Version importiert: bei Wikipedia vom Löschen bedroht, bzw. Aktualisierung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wikipedia:Löschregeln Diese Projektseite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Zur Löschdiskussion

Vorlage:Löschantragstext/Januar


Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht.

Maria Emil Freiherr Taxis von Bordogna und Valnigra, auch Emil Taxis von Bordogna, (* 16. Juni 1893 in Pécs (Ungarn); † 1945 in Budapest) stammte aus dem Adelsgeschlecht Taxis-Bordogna-Valnigra und war ein Kadett im k.u.k. Husarenregiment „Ferdinand I. König der Bulgaren“ Nr. 11.[1]

Leben

Emil Taxis von Bordogna war der Sohn von Jozsef Freiherr Taxis von Bordogna und Valnigra sowie Eugenie Taxis von Bordogna und Valnigra (geborene Jantsovits).[2] Von 1915 bis 1923 war er mit Theodora Korbuly verheiratet.[3] 1924 bis 1926 war er in zweiter Ehe mit Hedvika Tusarová (geb. Welzel, Witwe von Vlastimil Tusar) verheiratet.[4][5][6] Wenige Monate nach der Eheschließung kursierten erste Scheidungsgerüchte.[7] Baron Emil war ein Lebemann und finanziell bankrott.[8] Ferner war er in verschiedene Betrugsaffären verwickelt.[9][10][11] Bevor es aber 1926 nach nur zwei Jahren Ehe mit Hedvika zur Scheidung kam, sorgte ein zu Weihnachten 1925 auf Schloss Hellerhof in Paudorf bei Krems verübter Mordversuch an Emil Taxis durch Hedwikas Vater und Bruder international für Schlagzeilen, auch Hedwika selbst soll beim Anschlag involviert gewesen sein.[12][13][14]

Literatur

  • Lamoral Freiherrn Taxis-Bordogna, Erhard Riedel: Zur Geschichte der Freiherren und Grafen Taxis-Bordogna-Valnigra und ihrer Obrist-Erbpostämter zu Bozen, Trient und an der Etsch. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 1955.

Einzelnachweise

  1. Eintrag auf Ancestry. Abgerufen am 5. Januar 2025.
  2. Emil Taxis von Bordogna auf Wikitree. Abgerufen am 5. Januar 2025.
  3. Theodora Korbuly auf Wikitree. Abgerufen am 5. Januar 2025.
  4. Hedvika Tusarová. Eintrag auf Encyklopedie dějin města Brna (de: Enzyklopädie zur Geschichte der Stadt Brünn). Tschechisch, Stand 30. August 2020.
  5. Hedvika Wenzel (1891) auf Wikitree. Abgerufen am 5. Januar 2025.
  6. Hedvika, geb. Wenzel Tusarová auf Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Biographie Nr. 271. Abgerufen am 5. Januar 2025.
  7. Frau Tusar läßt sich scheiden. Artikel im Neuigkeits-Welt-Blatt (Provinz-Ausgabe/Land-Ausgabe), 28. Dezember 1924, Seite 9.
  8. Baron Emil Taxis aus Wien verschwunden. Artikel in Die Stunde, 11. September 1926, Seite 10.
  9. Baron Emil Taxis. Artikel in der Wiener Zeitung, 21. Februar 1925, Seite 11.
  10. Schlechte Rennerfolge. Artikel in Die neue Zeitung, 5. Juni 1927, Seite 14.
  11. Gerichtshalle. - Die Reise nach Amerika. Pester Lloyd, 15. Juni 1936, Seite 6.
  12. WIFE ORDERS AMBUSH FOR FORMER HUSBAND; Austrian Baron Is Set Upon, Knocked Down and Robbed. Artikel der New York Times, 29. Dezember 1925, Seite 10.
  13. Husband Trounced. Lured by wife to scene of attack. Artikel in The Daily Standard (Brisbane), 30. Dezember 1925, Seite 5, Australian cable service.
  14. Die Liebesrache der Frau Taxis Tusar. Artikel in Die Stunde, 29. Dezember 1925, Seite5.