Martin Golda

Aus ÖsterreichWiki
Version vom 16. April 2025, 21:08 Uhr von Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „P. '''Martin Golda''', '''OSB''' (*4. Mai 1910 in Mährisch Altstadt; † 9. Dezember 1924 in Pulkau<ref>{{ANNO|wrd|12|01|1924|7|Memento|anno-plus=ja}}</ref><ref name=":0" />) war österreichischer Benediktinerpater und wirkte als Pfarrer in Pulkau, Stammersdorf. ==Leben== Martin Golda wurde als Sohn der Wirtschaftsbesitzers Johann und Anna Golda in w:Staré Město pod Sněžníkem…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

P. Martin Golda, OSB (*4. Mai 1910 in Mährisch Altstadt; † 9. Dezember 1924 in Pulkau[1][2]) war österreichischer Benediktinerpater und wirkte als Pfarrer in Pulkau, Stammersdorf.

Leben

Martin Golda wurde als Sohn der Wirtschaftsbesitzers Johann und Anna Golda in Mährisch Altstadt geboren.

Im September 1886 wurde er zum Cooperator in Stammersdorf ernannt.[3][4] Im Juni 1901 wurde er zum Pfarrverweser in Waitzendorf ernannt.[5]

Pater Martin Golda verstarb nach einem langen Krebsleiden mit 66 Jahren am 9. Dezember 1944 in Pulkau. Das Begräbnis fand am 11. Dezember 1924 statt und er wurde am Friedhof in Pulkau beerdigt.[2]

Einzelnachweise

  1. Memento. In: Wiener Diöcesanblatt / Wiener Diözesanblatt, Heft 12/1924, S. 7 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrd
  2. Hochspringen nach: 2,0 2,1 Matricula Online. Abgerufen am 16. April 2025.
  3. Kirchliche Nachrichten. In: Das Vaterland, 25. September 1886, S. 4 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/vtl
  4. Personalnachrichten. In: Correspondenz-Blatt für den Katholischen/katholischen Clerus Oesterreichs / Korrespondenzblatt für den Katholischen Klerus (Österreichs), 5. Oktober 1886, S. 10 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/ckk
  5. Zur Chronik der Erzdiöcese. In: Wiener Diöcesanblatt / Wiener Diözesanblatt, Heft 11/1901, S. 12 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrd