Martin Golda
P. Martin Golda, OSB (*29. November 1858 in Mährisch Altstadt; † 9. Dezember 1924 in Pulkau[1][2]) war österreichischer Benediktinerpater und wirkte als Pfarrer in Pulkau, Stammersdorf und Waitzendorf.
Leben
Martin Golda wurde als Sohn des Wirtschaftsbesitzers Johann Golda und dessen Gattin Anna in Mährisch Altstadt geboren.
Im September 1886 wurde er zum Kooperator in der Pfarre Stammersdorf ernannt.[3][4] Seine seelsorgliche Laufbahn setzte er im Juni 1901 als Pfarrverweser in Waitzendorf fort.[5] Im März 1909 folgte seine Ernennung zum Pfarrer in Pulkau, wo er bis zu seinem Tod wirkte.[6]
Nach längerer, schwerer Krankheit verstarb Pater Martin Golda am 9. Dezember 1924 im Alter von 66 Jahren in Pulkau. Die Beisetzung erfolgte am 11. Dezember 1924 auf dem Friedhof von Pulkau.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Memento. In: Wiener Diöcesanblatt / Wiener Diözesanblatt, Heft 12/1924, S. 7 (online bei ANNO).
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 Matricula Online. Abgerufen am 16. April 2025.
- ↑ Personalnachrichten. In: Correspondenz-Blatt für den Katholischen/katholischen Clerus Oesterreichs / Korrespondenzblatt für den Katholischen Klerus (Österreichs), 5. Oktober 1886, S. 10 (online bei ANNO).
- ↑ Kirchliche Nachrichten. In: Das Vaterland, 25. September 1886, S. 4 (online bei ANNO).
- ↑ Zur Chronik der Erzdiöcese. In: Wiener Diöcesanblatt / Wiener Diözesanblatt, Heft 11/1901, S. 12 (online bei ANNO).
- ↑ Personalnachrichten. In: Correspondenz-Blatt für den Katholischen/katholischen Clerus Oesterreichs / Korrespondenzblatt für den Katholischen Klerus (Österreichs), 10. April 1909, S. 10 (online bei ANNO).