Emil Hasibar

Aus ÖsterreichWiki
Version vom 20. April 2025, 10:11 Uhr von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Emil Hasibar''' (* 8. Juni 1925 in Ollersdorf im Burgenland; † 15. Dezember 1989 in Oberwart) war Musiker, Komponist und Maler. == Leben == Hasibar machte seine musikalische Ausbildung bei Kapellmeister Stefan Reichl (?-1986) und wurde in der örtlichen Blasmusikkapelle Flügelhornist. Die angeborene Nervenkrankheit bewirkte eine Lähmung. Dadurch zog er sich verstärkt aus der Öffentlichkeit zurück und begann als Autodidak…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Emil Hasibar (* 8. Juni 1925 in Ollersdorf im Burgenland; † 15. Dezember 1989 in Oberwart) war Musiker, Komponist und Maler.

Leben

Hasibar machte seine musikalische Ausbildung bei Kapellmeister Stefan Reichl (?-1986) und wurde in der örtlichen Blasmusikkapelle Flügelhornist. Die angeborene Nervenkrankheit bewirkte eine Lähmung. Dadurch zog er sich verstärkt aus der Öffentlichkeit zurück und begann als Autodidakt zu komponieren und schrieb Stücke für die Blasmusik. Daneben begann er auch zu malen.

Seine ersten Kompositionen führten zunächst seine Heimatkapelle des Musikvereins Ollersdorf auf und verbreiteten sich später auch bei anderen. Der Musikverein nahm im Jahr 1974 eine Rundfunkaufnahme auf, die auch hauptsächlich aus Hasibars, der damals noch aktiv war, Kompositionen bestand.[1]

Werke

  • Bauern-Polka
  • Verlorenes Glück
  • Heimliches-Sehnen
  • Wenn die Kastanien blüh'n
  • Für dich allein[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Festschrift 50 Jahre Musikverein im Archiv abgerufen am 20. April 2025
  2. für alle: [https://www.blasmusik-burgenland.at/media/hslhy0zs/2022-burgenl%C3%A4ndische_komponisten-100j-final.pdf Burgenländische Komponisten), Seite 14 (PDF)

Weblinks