Michael Niedermayer

Version vom 16. August 2015, 08:52 Uhr von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Karl Gruber verschob die Seite Michael Niedermayer nach Regiowiki:Löschkandidat/Michael Niedermayer, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/August


Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht.

Michael Niedermayer (* 1971 in Berlin) ist ein österreichischer Elektrotechniker und Multimediasoftware-Entwickler.

Niedermayer studierte Elektrotechnik und Betriebswirtschaft in Berlin und New York. Danach arbeitete als Entwicklungsingenieur bei Siemens und Tyco Electronics. Von 2002 bis 2014 war er am Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration als Leiter der Arbeitsgruppe „Designmethoden“ in der Abteilung „System Design & Integration“. Dort promovierte er über Funksensorik und Kostenmodellierung.[1] Seit Ende 2014 arbeitet er wieder für die Firma Siemens im Bereich Corporate Technology.[2]

Michael Niedermayer ist seit 2001 der aktivste FFmpeg-Entwickler,[3] von 2004 bis 2015 war er Leiter des Projekts.[4] Seine Personalie führt 2011 zur Abspaltung des Libav-Projekts,[5] welches sich langfristig jedoch nicht durchsetzen konnte.[6]

Weblinks

Einzelnachweise