ÖsterreichWiki:Löschkandidat/Tamara Rachbauer

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wikipedia:Löschregeln Diese Projektseite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Zur Löschdiskussion

Vorlage:Löschantragstext/Januar


Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht.

Tamara Rachbauer (* 6. Dezember 1979 in Braunau am Inn) ist eine österreichische Medieninformatikerin und Bildungswissenschaftlerin.

Leben

Die nachfolgenden Abschnitte ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf dem ÖsterreichWiki, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Eigenaussagen und Eigenbelege sind aufgrund mangelnder Neutralität und fehlender Überprüfbarkeit keine zulässigen Nachweise!

Nach dem Studium der Medieninformatik an Mediadesign Hochschule für Design und Informatik München (BSc) sowie dem Studium Bildung und Medien eEducation an der FernUniversität Hagen (MA) promovierte Tamara Rachbauer 2018 an der Universität Passau mit magna cum laude zum Thema „E-Portfolios als Spiegel pädagogischer Selbstreflexionsprozesse. Methodische Handlungsanleitungen und Gestaltungsempfehlungen zur dauerhaften E-Portfolio-Implementierung in der universitären Lehrerinnen- und Lehrerbildung“. Danach arbeitete sie von 2018-2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit (ehemals Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik) an der Universität Passau[1].

Von 2020 bis 2022 war sie Mediendidaktische und Medientechnische Leiterin am Transferforum Didaktik-Technik (DiTech) - Expertinnen- und Expertengremium für Online-Lehre an der Universität Passau.

Seit 2021 ist sie Ansprechpartnerin für digitale Fernprüfungsformate an der Universität Passau und als Expertin für Digitalisierung im Netzwerk zur Etablierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung an allen Schulen in der Stadt und im Landkreis Passau tätig.

Seit 2023 ist Rachbauer Akademische Rätin auf Lebenszeit am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit (ehemals Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik) an der Universität Passau.

Ebenfalls seit 2023 ist Rachbauer Mitarbeiterin im Zentrum für Lehrerfortbildung und Fachdidaktik (ZLF) - Abteilung Heterogenität und Diversity und ist zudem Sprecherin im Digitalisierungshub[2] der Universität Passau.

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

Dieser Abschnitt bedarf einer Überarbeitung: Die sprachliche Gestaltung ist durch die im Übermaß verwendete fachbezogene Terminologie nicht geeignet, den Inhalt auf verständliche Form zu vermitteln. Viele der Formulierungen scheinen zudem KI-generiert zu sein. Hier hätte man sinnvollerweise auch die Möglichkeiten der Textvereinfachung mittels KI nutzen können!
Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Rachbauers Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen nach eigenen Angaben in folgenden Bereichen[3]:

  • BegIN – Inklusive Begabungsförderung (IBF)[4]: Inklusive Begabungsförderung folgt dem Leitsatz: Fördern auf Verdacht. Alle Schülerinnen und Schüler haben Potenziale und sollen dementsprechend gefördert werden. Fördermaßnahmen werden allen Schüleren angeboten, nicht nur denen, die bereits überdurchschnittliche Leistungen erbringen können. Somit ist Inklusive Begabungsförderung nicht ausschließlich auf die Förderung von Hochleistung ausgerichtet, wie es bislang in begabungsfördernden Konzepten der Fall war. Inklusive Begabungsförderung lockt die vielfältigen, schlummernden Potenziale aller Schülerinnen und Schüler hervor, unabhängig ihrer persönlichen Voraussetzungen. Dadurch gelingt der Inklusiven Begabungsförderung ein wesentlicher Schritt in Richtung Bildungsgerechtigkeit.
  • KI-Folio: KI-gestütztes Reflektieren mit Large Language Models (LLM) begleiten und fördern. Entwicklung, Implementierung & Evaluierung einer KI-basierten Reflexions-Assistenz zum Aufbau und zur Förderung der Reflexions- und Handlungskompetenz im Professionalisierungsprozess der Lehrerbildung sowie der Förderung der KI-Professionalisierung durch den gezielten Einsatz von Large Language Models und generativer KI.
  • Digital-Literacy und KI-Literacy in allen drei Qualifizierungsphasen der Lehrerenbildung: Universität – Referendariat – Lehrkraft (DiLit)[5]. Entwicklung, Implementierung & Evaluierung von innovativen und nachhaltigen Lehr-/Lernkonzepten zum Aufbau und zur Förderung von Digital-Literacy und KI-Literacy Kompetenzen im Professionalisierungsprozess der Lehrerenbildung
  • Kompetenzorientiert prüfen mit KI-Folios – Das KI-gestützte E-Portfolio als formatives und summatives Assessment-Tool in Blended-Learning-Formaten im Hochschul-, Schul- und Grundschulbereich sowie generell in der Erwachsenenbildung einsetzen
  • Hochschuldidaktik im Zeitalter der Digitalisierung – der Hybride Campus als Zukunftsform? Entwicklung, Implementierung & Evaluierung von von innovativen und nachhaltigen hybriden Lehr-/Lernformaten im Professionalisierungsprozess der universitären Lehrerbildung
  • Entwicklung, Implementierung & Evaluierung digital gestützter (Fern-)Prüfungsinstrumente zur Umsetzung kompetenzorientierter Prüfungen im Hochschul-, Schul- und Grundschulbereich sowie generell in der Erwachsenenbildung
  • Entwicklung, Implementierung & Evaluierung von innovativen und nachhaltigen digital gestützten BNE-Bildungsmaßnahmen mit dem Schwerpunkt Lernort Wald in Kooperation mit außerschulischen Experten und Praktikern unter anderem Forstamt Passau.

Auszeichnungen

Zu Rachbauers Auszeichnungen nach Ende ihrer Studienzeit zählt nach eigenen Angaben die Verleihung des Fachschaftspreises 2024 für gute Lehre der Fachschaften GeKu und SoBi an der Universität Passau (Erster Platz für die Veranstaltung „Basismodul 1.2.: Proseminar Kulturtechniken” in der Kategorie „Seminar“ im Sommersemester 2024).[6]

Publikationen (Auswahl)

  • Rachbauer, T., Graup, J., Rutter, E. & Hansen, C. (2024). Eine vierteilige Modul-Reihe zur Förderung von Digital und Artificial Intelligence (AI) Literacy in der Lehrerbildung. In (Hrsg.), Kompetenzen für den naturwissenschaftlichen Unterricht mit und über Künstliche Intelligenz. Waxmann-Verlag.
  • Rachbauer, T., & Hanke, U. (2023). Hybride Lehre als Modell für den universitären Campus der Zukunft? In J. Pauschenwein, E. Krainz & L. Michelitsch (Hrsg.), 25 Jahre ZML – Innovative Lernszenarien an der FH JOANNEUM. Tagungsband zum 22. E-Learning Tag der FH JOANNEUM am 19.09.2023 (S. 115–130). Verlag der FH JOANNEUM Gesellschaft mbH.
  • Rachbauer, T., & Plank, K.E. (2023). Von der Digital Gap zur adaptiven Lernumgebung? Inklusive Chancen digitaler Lernwelten. Impuls aus der Praxis und für die Praxis. In Boesken, Gesine; Krämer, Astrid; Matthiesen, Tatiana; Panagiotopoulou, Argyro und Springob, Jan (Hrsg.): Zukunft Bildungschancen. Waxmann: 2023.
  • Rachbauer, T., & Hanke, U. (2022). Hybride, blended synchronous und Hyflex-Lehre: Chancen, Risiken und Gelingensbedingungen. In R. Krempkow, E. Wilhelm & O. Zawacki-Richter (Hrsg.), Offenes Heft – Freie Beiträge (Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE Jg. 17 / Nr. 2) (S. 43–60).
  • Rachbauer, T. & Plank, K. E. (2022). Hybrid-Flexible und Blended Synchronous Learning – Bewährte didaktische Konzepte und Methoden digital gedacht – Förderung des Lernens in und mit heterogenen Gruppen. In N. Harsch, M. Jungwirth, Y. Noltensmeier, M. Stein & N. Wil lenberg (Hrsg.), Diversität Digital Denken – The Wider View. Tagungsband (S. 427–430). Münster: WTM.
  • Rachbauer, T., & Plank, K.E. (2021). Internationalisierung@home. In J. Pauschenwein, E. Krainz & L. Michelitsch (Hrsg.),Wie lernen wir in Online-Gruppen und Online-Netzwerken? – Was klappt online und was Face-to-Face besser? Tagungsband zum 20. E-Learning Tag der FH JOANNEUM am 22.09.2021 (S. 95–107). Verlag der FH JOANNEUM Gesellschaft mbH.
  • Rachbauer, T., & Plank, K.E. (2021). Internationalisierung at Home (IaH) durch Digitalisierung? Zum Potential virtueller Mobilität in der Lehrer*innen-Bildung. In S. Bedenlier & E. Bruhn (Hrsg.), The Digital Turn in Internationalization. Konzepte, Strategien und Praktiken (Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE Jg. 16 / Nr. 2) (S. 119–130).
  • Rachbauer, T., & Hansen, C. (2020). E-Portfolios als Instrument für Selbstreflexionsprozesse in der Lehrer*innenbildung. Tagungsband Universität Vechta. Barbara Budrich/Budrich UniPress Ltd.
  • Rachbauer, T. (2020). E-Portfolio unterstütztes Reflektieren in der LehrerInnenbildung. In J. Pauschenwein, E. Krainz & L. Michelitsch (Hrsg.), Innovation & Reflexion – Henne oder Ei? Tagungsband zum 19. E-Learning Tag der FH JOANNEUM am 23.09.2020 (S. 103–115). Verlag der FH JOANNEUM Gesellschaft mbH.
  • Rachbauer, T. (2019). E-Portfolios als Instrument für Selbstreflexionsprozesse in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Eine empirische Untersuchung zur Implementierung von E-Portfolios in der universitären Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Reihe: Pädagogische Professionalisierung und Schule. Praxis-Forschung. Berlin, Münster, Wien, Zürich, London: LIT Verlag.

Weblinks

Online-Veröffentlichungen

  • Rachbauer, T. (2024). „KI-Folio: E-Portfolio gestütztes Reflektieren mit generativer KI begleiten. In G. Reinmann (Hrsg.) Impact Free (PDF) 59 - Oktober 2024, Hamburg.
  • Rachbauer, T. (2024). HyFlex: Flexibles Lehren und Lernen – mehr Beteiligung, mehr Diversitätschancen. einfachlehren.de - Hochschuldidaktik Portal DU Darmstadt.
  • Rachbauer, T., & Plank, K.E. (2023). University Tool for Holocaust Memory and Education. Knowledge Exchange : // Digitalisation is a project of the Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society (HIIG). The project is funded by Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) on behalf of the German Federal Ministery for Economic Cooperation and Development (BMZ).

Sonstiges

Einzelnachweise