Feier- und Gedenktage
- An diesen Tag treffen in Österreich drei Aktionstage zusammen, nämlich:[1]
- Weltstatistiktag, dieser wurde 2010 von der UN-Statistikkommission ausgerufen. er findet allerdings nur alle fünf Jahre statt. Im Jahr 2020 war somit erst der 3. Weltstatistiktag.
- Weltosteoporosetag wurde 1996 von der britischen National Osteoporosis Society erstmals ausgerufen und 1998 von der WHO als Aktionstag anerkannt.
- Internationaler Tag der Köche, er wurde 2004 von der World Association of Chefs Societies (WACS-Weltbund der Kochverbände) ins Leben gerufen.[2]
Ereignisse
Burgenland
Kärnten
- 2018: Unwetter verursachen in Oberkärnten schwere Schäden. Zu Stromausfällen kommt es im ganzen Bundesland.[4] Speziell das Lesachtal ist von der Außenwelt abgeschnitten, da ganze Straßenstücke abgerutscht oder vermurt sind. Da eine rasche Sanierung der B111 nicht möglich ist, muss eine Umfahrungstraße errichtet werden.[5] Obwohl bis Dezember 2019 bereits 10 Millionen Euro aufgewendet werden, kann die Straße wegen laufender Felsstürze sowie wegen der fehlender Schutzwälder stets aktuellen Lawinen- und Murengefahr nach wie vor nicht freigegeben werden.[6]
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
- 1939: Vom Aspangbahnhof fährt der erste Deportationszug mit 912 jüdischen Personen nach Nisko in Polen ab, wo nach Plänen Hitlers ein Judenreservat geschaffen werden soll. Nur ein Teil dieser Menschen kamen an um das Lager zu errichten. Der Großteil wurde in Richtung Sowjetunion, nachdem sie wie alle bereits beraubt wurden, vertrieben.[7]
- 1950: Führende kommunistische Polizeifunktionäre im sowjetischen Sektor der Stadt werden vom Polizeipräsidenten Josef Holaubek von ihren Ämtern enthoben. Gegen neun weitere Kriminalbeamte leitet er Disziplinarverfahren ein.[8]
- 2009: Mit der Besetzung der Akademie der bildenden Künste Wien beginnen die Studentenproteste, die sich auf ganz Österreich ausdehnen. Gefordert wird unter anderem die Ausfinanzierung und Demokratisierung der Universitäten. Sie dauern bis ins Frühjahr 2010.
Außerhalb Österreichs
GeborenGestorbenEinzelnachweise