1. Juli – Fakten und Ereignisse aus Österreich
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| |||||||||||||||||||||||||||||||
|
Der 1. Juli ist der 182. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 183. in Schaltjahren), somit bleiben 183 Tage bis zum Jahresende.
Feier- und Gedenktage
Gesetzlich bedingte Ereignisse
Nachdem Gesetze, die bemerkenswerte Ereignisse hervorrufen, oft mit dem Jahres- oder Quartalsbeginn ihre Wirksamkeit hervorrufen, wird dieser Absatz an diesen Tagen separat angeführt.
- 1973: Das Alter der Volljährigkeit wird per Gesetz von 21 auf 19 Jahre gesenkt.
- 1977: Die ersten Volksanwälte Robert Weisz, Franz Bauer und Gustav Zeillinger nehmen ihre Arbeit auf. Vorerst auf fünf Jahre, wird dies 1983 auf unbeschränkt verlängert.
- 2001: Das Alter der Volljährigkeit wird per Gesetz von 19 auf 18 Jahre gesenkt.
- 2005: Die beiden Bundessicherheitswachekorps und das Kriminalbeamtenkorps ugs. als Polizei bezeichnet werden mit der Bundesgendarmerie zum einheitlichen Wachkörper Bundespolizei zusammengelegt.
- 2005: Im Straßenverkehr wird das Vormerksystem eingeführt, wonach bei Begehung mehrerer bestimmter, schwerer Delikte der Führerschein zeitweilig oder dauerhaft entzogen werden kann und auch andere Maßnahmen angeordnet werden können.
- 2011: Mit der Rot-Weiß-Rot Card ist es auch von außerhalb des EWR für bestimmte Bevölkerungsgruppen möglich, befristet in Österreich zu arbeiten.[1]
- 2024: In einer ersten Stufe wird das Pensionsantrittsalter für Frauen um ein halbes Jahr angehoben, um bis ims Jahr 2033 in Halbjahresschritten gleich lang wie Männer zu arbeiten.
Ereignisse
- 1762: Die sogenannten Bancozettel werden unter Kaiserin Maria Theresia im Wert von 5, 10, 25 und 100 Gulden ausgegeben. Sie stellen das erste Papiergeld in Österreich dar.
- 1953: Beginnend mit 1948 wird im besetzten Nachkriegsösterreich die Lebensmittelbewirtschaftung laufend abgebaut, sodass mit diesem Tag keine Lebensmittelkarten mehr notwendig sind.[2]
- 1998: Erstmals wird seit dem EU Beitritt die Präsidentschaft der Union übernommen und folgt damit Großbritannien.
- 2016: Der Verfassungsgerichtshof hebt den 22. Mai durchgeführten zweiten Wahlgang der Bundespräsidentenwahl nach einer Anfechtung durch die FPÖ auf.
- 2017: Nach deutschem Vorbild nimmt auch in Österreich das Warnsystem KATWARN, über die man über sein Handy auf Nachrichten bei verschiedenen Katastrophenszenarien empfangen kann, seinen Dienst auf.[3]
- 2019: Alle drei Volksanwälte werden in ihren Ämtern durch Werner Amon, Bernhard Achitz und Walter Rosenkranz abgelöst.[4]
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
- 1983: Vom ÖAMTC wird in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik Innsbruck der erste Rettungshubschrauber Österreichs - Christophorus 1 - in Betrieb genommen.
Vorarlberg
- 1872: Mit der Inbetriebnahme der k.u.k. privilegierten Bahn zwischen Bregenz und Bludenz wird erstmals in Vorarlberg eine Bahnstrecke befahren. Der Anschluss an das innerösterreichische Bahnnetz ist allerdings erst durch die Arlbergbahn im Jahr 1884 möglich.[5]
Wien
- 1916: Die Kriegsausstellung 1916 im Wiener Prater wurde eröffnet.
Außerhalb Österreichs
- 1931: Mit dem Radrennfahrer Max Bulla erreicht erstmals bei einer Tour de France ein Österreicher ein Gelbes Trikot. Er gewinnt noch weitere zwei Etappen dieses Rennens.[6]
Geboren
Gestorben
1. Juli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Einzelnachweise
- ↑ Einführung der Rot-Weiß-Rot-Card in Ö1 vom 22. Februar 2011 abgerufen am 5. April 2019
- ↑ Lebensmittelkarte im Demokratiezentrum abgerufen am 14. April 2019
- ↑ KATWARN Österreich/Austria auf der Seite der BH Urfahr/Umgebung abgerufen am 14. Oktober 2019
- ↑ Premiere für den neuen Volksanwalt vom 7. September 2019 abgerufen am 21, September 2019
- ↑ 150 Jahre Eisenbahn in Vorarlberg auf ORF-Vorarlberg vom 9. Juli 2022 abgerufen am 10 Juli 2022
- ↑ Bulla in der Tour de France an der Spitze. In: Sportblatt am Mittag / Sport-Tagblatt. Sport-Ausgabe des Neuen Wiener Tagblattes, 2. Juli 1931, S. 7 (online bei ANNO).