Bezirk Melk
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Bezirk Melk behandelt. Hier im ÖsterreichWiki befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit). |
Lage | |
---|---|
Basisdaten | |
Bundesland | Niederösterreich |
NUTS-III-Region | AT-121 |
Verwaltungssitz | Melk |
Fläche | 1.013,62 km² |
Einwohner | 77.256 (1. Jänner 2016) |
Bevölkerungsdichte | 76 Einw./km² |
Kfz-Kennzeichen | ME |
Bezirkshauptmannschaft | |
Bezirkshauptmann | Norbert Haselsteiner |
Webseite | www.noel.gv.at/Bezirke/BH-Melk |
Karte | |
Der Bezirk Melk ist ein Verwaltungsbezirk in Niederösterreich.
![]() |
Ausklappen
Legende zur Gliederungstabelle |
Bezirkshauptleute
In dem 1896 erstmals gegründeten Bezirk amtierten folgende Personen:
Name | Lebensdaten | Funktionsperiode | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Siegmund Cassis von Faraone | ~1904 | [1] | |
Otto Ritter Frass von Friedenfeldt | 1917-? | [2][3] | |
Erich Heinke | [2] | ||
Leopold Convall | 1938-1945 | [2][4] | |
Franz Schmidt | ~ 1960 | [2] | |
Helmut Buxbaum | 1965-1974 | [2][5] | |
Hadmar Lechner | * 1935 | 1974-1998 | |
Elfriede Mayrhofer | * 1958 | 1998-2011 | erste Bezirkshauptfrau in NÖ |
Norbert Haselsteiner | * 1957 | seit 2011 |
Einzelnachweise
- ↑ Amtskalender 1904 S.436
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Bezirksstellenleiter seit der Gründung der Bezirksstelle Melk des Roten Kreuzes abgerufen am 14. April
- ↑ Frass Otto, von abgerufen am 14. April 2017
- ↑ Manfred Wieninger: 223 oder Das Faustpfand, 2012, Residenzverlag
- ↑ Göstling 1965 abgerufen am 14. April 2017
Weblinks
Bezirk Melk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Ausklappen
Städte und Gemeinden im Bezirk Melk
Ausklappen
Verwaltungsbezirke und Statutarstädte in Niederösterreich