Biotop Schlattegg-Letze

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Berseitiges Ende des Biotops in der Nähe der Lampertshütte im November 2020

Das Biotop Schlattegg-Letze[1] ist ein Trockenbiotopkomplex mit im Sommer bunten, blumenreichen Halbtrockenrasen und einem für Vorarlberg seltenen Traubeneichen-Reinbestand in der Gemeinde Viktorsberg in Vorarlberg. Das Biotop ist 25,13 ha groß.[2]

Lage, Ausdehnung und historische Entwicklung

Das Biotop Schlattegg-Letze wurde in der letzten Eiszeit zusammen mit den umliegenden Hügeln und Bergen gebildet. Die Gegend war vom Rhein-Ill-Gletscher vollständig bedeckt und wurde vor etwa 17.000 Jahren eisfrei.[3]

Der Biotopkomplex hat eine Länge von etwa 1200 Metern und eine größte Breite von rund 300 Meter. Er liegt auf dem steilen, südwestexponierten Abhang der Letze oberhalb des Fahrweges vom Schlattegg zur Allmeinalpe zwischen etwa 683 m ü. A. (Welt-Icon47.3015199.681635) und 1170 m ü. A. (Welt-Icon47.3098329.691347)

Zum westlich gelegenen Wildemännlisloch im Klosterwald/Schattenwald sind es rund 100 Meter Luftlinie, zum ebenfalls westlich gelegenen ehemaligen Kloster Viktorsberg sind es rund 900 Meter Luftlinie bzw. über den Güterweg (Klosterwaldweg) rund 2200 Meter (½ bis ¾ Stunde Gehzeit).

Bestand und Schutz

Das Biotop Schlattegg-Letze mit 25,13 ha ist überwiegend ein Trockenbiotop mit seichtgründiger, teils pseudovergleyte Lockersediment-Braunerde. Diese Schicht liegt über abwechslungsreichem, dem Helvetikum zugehörigen Ausgangsgestein mit einer dichten Schichtfolge von Amdener Mergel, Seewer-Kalk, Gault-Grünsandstein, Schrattenkalk und Drusbergschichten. Hangabwärts folgt, mergelig-lehmiger und daher wasserstauender Hangschutt. Durch die kalkreichen Gesteine entlang des Hangrückens von Schlattegg zur Letze erfolgt die rasche Wasserabfuhr und dadurch wird das Trockenbiotop erhalten.[2]

Schutzziel

Schutzziel ist der Erhalt des großflächigen Trockenbiotopkomplexes mit seinen bunten, blumenreichen Halbtrockenrasen und dem für Vorarlberg seltenen Traubeneichen- Reinbestand. Ebenso die zahlreichen hier vorkommenden, gefährdeten Arten und Kleinbiotopkomplexe. [2]

Gefährdete Pflanzenarten

Im Bereich dieses Biotops Schlattegg-Letze in Viktorsberg sind eine Vielzahl an gefährdeten Pflanzen anzufinden. Als besonders gefährdete Pflanzenarten, die hier vorkommen, gelten: Feld-Ahorn (Acer campestre), Gekielter Lauch (Allium carinatum), Zweihäusiges Katzenpfötchen (Antennaria dioica (L.) Gaertner), Schwarzviolette Akelei (Aquilegia atrata Koch), Echte Betonie (Betonica officinalis L.), Aufrechte Trespe (Bromus erectus Huds.), Büschel-Glockenblume (Campanula glomerata L.), Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa ssp. Scabiosa), Rotes Waldvöglein (Cephalanthera rubra (L.) Rich.), Stengellose Kratzdistel (Cirsium acaule (L.) Scop.), Nordisches Labkraut (Galium boreale L.), Gelb-Labkraut (Galium verum L.), Frühlings-Enzian (Gentiana verna L.), Stechpalme (Ilex aquifolium L.), Rohr-Pfeifengras (Molinia arundinacea Schrank), Kleine Traubenhyazinthe (Muscari botryoides (L.) Mill.), Hirsch-Haarstrang (Peucedanum cervaria (L.) Lapeyr), Trauben-Eiche (Quercus petraea (Matt.) Liebl.), Wiesen-Salbei (Salvia pratensis L.), Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis L.), (Eigentliche) Färber-Scharte (Serratula tinctoria L.), Wiesensilge (Silaum silaus (L.) Schinz & Thell.), Mehlbeerbaum (Sorbus mougeotii Soy.-Will. & Godr. – Vogesen), Herbst-Drehähre (Spiranthes spiralis (L.) Chevall.).[2]

Weblinks

 Biotop Schlattegg-Letze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. Biotop 42201.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg - Gemeinde Viktorsberg, Land Vorarlberg, August 2008, S. 13 ff.
  3. Arie C. Seijmonsbergen, Matheus G. G. De Jong, Leo W. S. de Graaff, Niels S. Anders: Geodiversität von Vorarlberg und Liechtenstein - Geodiversity of Vorarlberg and Liechtenstein, Bristol-Stiftung, Bern 2014, ISBN 978-3-258-07888-5.

47.3067929.687298Koordinaten: 47° 18′ 24″ N, 9° 41′ 14″ O