Buchhandlung Zweymüller

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Buchhandlung Zweymüller befindet sich in Baden, Hauptplatz Nr. 3, wurde 1905 von Carl Zweymüller übernommen und war ursprünglich 1864 als Filiale der Wiener "k. k. Beck’schen Hof- u. Universitätsbuchhandlung" von Alfred Hölder gegründet worden. Seit 1996 ist Badens älteste Buchhandlung im Besitz des Kral Verlages, Berndorf[1].

Chronik

Im Oktober 1864 gründete Alfred Hölder in Baden eine Filiale der Wiener "k. k. Beck’schen Hof- u. Universitätsbuchhandlung" [2] und veräußert diese 1868, nur vier Jahre später an Alfred Otto, welcher diese als „Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung Alfred Otto“ beim k. k. Kreisgericht in Wr. Neustadt anmeldete[3]. Die Buchhandlung befand sich zu diesem Zeitpunkt in der Badener Renngasse Nr. 14. Im Dezember 1896 übernimmt Arthur Dittrich die "Buchhandlung Alfred Otto" von Johann Handl [4] welche er 1898 ins Handelsregister eintragen ließ[5]. Der nächste Besitzerwechsel fand 1905 statt, als Carl Zweymüller die Buchhandlung käuflich erwarb[6].

Buchhandlung Carl Zweymüller

Carl Zweymüller (1881-1937) um 1911

Carl Borromäus Josephus Albertus Zweymüller kam am 15. Mai 1881 als Sohn des Notars Carl Zweymüller und dessen Gattin Katharina geb. Haslinger in Ried im Innkreis im Erzherzogtum Österreich ob der Enns zur Welt[7]. Nach seiner schulischen Ausbildung im Gymnasium des Benediktinerkloster Seitenstetten absolvierte er in Linz eine Buchhandelslehre und kam anschließend über, Wien, Passau und Eisenach in Thüringen in das südtirolerische Brixen, wo er mit 24 Jahren im Februar 1905 seine Ehegattin Flora von Mörl, einer Tochter des Fürstbischöflichen Buchhändlers Anton von Mörl von Pfalzen zu Mühlen und Sichelburg ehelichte[8], dessen angesehene Familie seit dem Ende des 11. Jahrhunderts in Südtirol ansässig war.

Im März 1905 übernahm Zweymüller von Arthur Dittrich dessen Buchhandlung in Baden, die mittlerweile ihren Standort gewechselt hatte und sich nunmehr am Hauptplatz Nr. 3 befand, nebst der dazugehörigen Bahnhofsfiliale[6] und führte diese mit seiner Gattin weiter. Im November desselben Jahres kam der Stammhalter und Betriebsnachfolger Carl Zweymüller jun. zur Welt.

Am Weihnachtstag des Jahres 1912 verlieh Erzherzog Rainer von Österreich Carl Zweymüller feierlich den Titel „Erzherzoglicher Kammerbuchhändler“. Diese Ernennung erfolgte durch k. k. Obersthofmeister Graf Orsini-Rosenberg. Schon im Sommer 1912 hatte Erzherzog Rainer dem beliebten Geschäftsmann eine sogenannte Busennadel mit der Initiale R und der Krone mit Brillanten überreichen lassen. Carl Zweymüller verstarb am 25. Oktober 1937 im 57. Lebensjahr in der Privatklinik „Rudolfinerhaus“ in Wien[9] und wurde am Badener Helenenfriedhof in Anwesenheit zahlreicher Honoratioren der Stadt Baden zur letzten Ruhe bestattet[10].

Nach seinem Tod führte seine Gattin Flora Zweymüller die Buchhandlung in den Wirren des Zweiten Weltkrieges weiter und kam auf tragische Weise am 2. April 1945 bei einem Bombenangriff ums Leben. Danach übernahm der älteste gleichnamige Sohn Carl Anton Maria Zweymüller, der im November 1905 in Baden zur Welt kam[11] die Buchhandlung Zweymüller. Er hatte das Gymnasium in Baden besucht und promovierte 1929 zum Doktor der Staatswissenschaften mit Auszeichnung (Summa cum laude)[12]. In den 1930er Jahren war er ein begeisterter Motorradsportler sowie Obmannstellvertreter des „Motorfahrer-Vereins Baden und Umgebung[13]. Im März 1950 ehelichte er seine Gattin, die Badenerin Inge Reifenstuhl. Er verstarb 1993 im 88. Lebensjahr in Wien und wurde auf dem Helenenfriedhof in Baden in der Familiengruft beigesetzt.

Anno 1996 erwarb der Berndorfer Kral-Verlag die Traditions-Buchhandlung und führt diese unter dem Namen „Buchhandlung Carl Zweymüller“ bis dato weiter. Seit 2025 ist sie die letzte verbliebene von ursprünglich drei Badener Buchhandlungen (Buchhandlung Mohr-Breininger und Bücher-Schütze).

Literatur

Einzelnachweise

  1. Kral-Verlag > Webseite
  2. Firma Protokollierungen. In: Wiener Zeitung, 26. Oktober 1864, S. 17 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrz
  3. Vom k.k. Kreisgerichte in Wr. Neustadt. In: Die Presse, 24. März 1868, S. 8 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/apr
  4. Anzeige. In: Oesterreichische Buchhändler-Correspondenz. Eigenthum des österreichischen Buchhändler-Vereines / (Oesterreichisch-ungarische) Buchhändler-Correspondenz. Organ des Vereines der österreichisch-ungarischen Buchhändler / Anzeiger für den Buch-, Kunst- und Musikalienhandel, früher Buchhändler-Correspondenz, 12. Dezember 1896, S. 8 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/obc
  5. Firma Protokollierungen. In: Wiener Zeitung, 8. Februar 1898, S. 27 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrz
  6. Hochspringen nach: 6,0 6,1 Geschäftsübernahme. In: Oesterreichische Buchhändler-Correspondenz. Eigenthum des österreichischen Buchhändler-Vereines / (Oesterreichisch-ungarische) Buchhändler-Correspondenz. Organ des Vereines der österreichisch-ungarischen Buchhändler / Anzeiger für den Buch-, Kunst- und Musikalienhandel, früher Buchhändler-Correspondenz, 15. März 1905, S. 7 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/obc
  7. Oberösterreich, Pfarre Ried im Innkreis – Taufbuch Duplikate 1881 (RZ.55)
  8. Südtirol, Pfarre Brixen – Heiratsbuch 1885-1907 (fol.177)
  9. Baden, Pfarre St. Helena – Sterbebuch 1928-1938 (fol.96)
  10. Begräbnisse. In: Badener Zeitung, 30. Oktober 1937, S. 2 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bzt
  11. Baden, Pfarre St. Stephan – Taufbuch 1905-1907 (fol.98)
  12. Lokales. In: Badener Zeitung, 6. März 1929, S. 3 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bzt
  13. Bahnrennen in Baden. In: Österreichische Auto-Rundschau. Wiener Kraftfahrer-Zeitung / Österreichisches Auto. Motorrad-Zeitung / Oesterreichisches Auto und Motorrad-Zeitung / Der Motorfahrer / Automobil- und Motorrad-Zeitung. Der Motorfahrer, 8. Mai 1929, S. 47 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/mfr

Weblinks

 Buchhandlung Zweymüller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

48.00812709330516.234006540111Koordinaten: 48° 0′ 29″ N, 16° 14′ 2″ O