Dösbrücke

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Dösbrücke 2025. Davor die Plattenbrücke aus Beton

Dösbrücke (auch: Mellenbachbrücke[1]) in der Gemeinde Mellau in Vorarlberg ist eine denkmalgeschützte gedeckte Holzbrücke in der Parzelle „Dösarbrugg“. Die Brücke, weitgehend in der heutigen Form, wurde 1923 erbaut und überquert den Mellenbach in etwa acht Meter Höhe über dem Bachbett.

Name

Der Name leitet sich von „tosen“ ab mit dem eine wilde, heftige Bewegung des Mellenbaches, der dabei ein brausendes, dröhnendes Geräusch an dieser Engstelle erzeugt, gemeint ist.

Lage

Die Brücke ist von Südosten nach Nordwesten ausgerichtet und befindet sich etwa fünf Meter flussabwärts der heute hier bestehenden und vom Verkehr genutzten Plattenbrücke aus Beton.

Das Dösmaisäß (Parzelle „Im Dös“) befindet sich etwa 100 Meter nordwestlich, das Ortszentrum von Mellau etwa 2000 Meter Luftlinie östlich. Die Mörzelspitze im Dornbirner First ist etwa 4000 Meter westlich.

Die Brücke überquert Mellenbach bei etwa Gewässerkilometer 2,38 auf ca. 788 m ü. A. (Fahrbahnhöhe).[2] Die Brücke kann von Fußgängern begangen und Fahrradfahrern befahren werden, ist ansonsten für den öffentlichen Verkehr gesperrt und hat auch keinen befahrbaren Anschluss mehr an die hier befindliche Forststraße.

Im Franziszeischer Kataster, ein Liegenschaftskataster, der von 1810 bis 1870 erstellt wurde, ist ersichtlich, dass etwa 15 Meter südwestlich sich damals eine Brücke befand.

Bauweise, Bautyp und Material

Diese gedeckte Holzbrücke wurde um 1923 weitgehend aus heimischem Holz errichtet. Sie ist als zweifaches Hängesprengwerk konstruiert.[3] Die Last auf dem Tragwerk wird dadurch in vertikale und horizontale Kräfte aufgeteilt, die von den Widerlagern und den Streben aufgenommen werden müssen. Die Widerlager sind große Felsen im Uferbauwerk des Mellenbaches. Auf der wetterabgewandten Seite (Nordosten) ist der Bretterschurz von einem Licht- und Sehschlitz durchbrochen.

Die Brücke dient dem Fahrzeugverkehr und ist rund 19 Meter lang und rund drei Meter breit und rund vier Meter hoch. Das vorgezogene Satteldach ist mit Holzschindeln eingedeckt. Auf der südöstlichen Seite befindet sich im Giebel ein Holzkreuz.

Einzelnachweise

  1. Die Bezeichnung Mellenbachbrücke ist ungenau, da mehrere Brücken den Mellenbach überqueren.
  2. Grundstücksnummer 2511 (in der KG 91011 Mellau).
  3. Mellenbachbrücke, Webseite: vorarlberg.travel, abgerufen am 4. Juli 2025.

Weblinks

 Dösbrücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

47.3430019.858443Koordinaten: 47° 20′ 35″ N, 9° 51′ 30″ O