Datei:Engel bei der Rodauner Waldandacht am 26 Dezember 2024.jpg

Originaldatei (4.032 × 3.024 Pixel, Dateigröße: 2,6 MB, MIME-Typ: image/jpeg)
![]() |
Diese Datei und die Informationen unter dem doppelten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden. | ![]() |
Zur Beschreibungsseite auf Commons |
Beschreibung
BeschreibungEngel bei der Rodauner Waldandacht am 26 Dezember 2024.jpg |
Deutsch: Die zerstörte und geplünderte Rodauner Waldandacht am 26. Dezember 2024 |
Datum | |
Quelle | Eigenes Werk |
Urheber | Xob |
Kameraposition | 48° 07′ 55,31″ N, 16° 15′ 12,08″ O ![]() ![]() | Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMap | ![]() |
---|
Die Rodauner Waldandacht befindet sich am Zugberg rund 150 Meter hinter dem Schloss Rodaun bzw. hinter der Schule Sta. Christiana im Wald (48° 07′ 55,26″ N, 16° 15′ 11,99″ O). Fotos dokumentieren ein eisernes Kreuz und einer kleinen gemauerte Grotte mit einer Marienstatue. Eine alte Postkarte zeigt, dass um das Jahr 1910 viele Votivbilder und Devotionaliengaben bei der Rodauner Waldandacht aufgehängt bzw. abgelegt wurden.
- Am 14. Sept. 1948 wird in der „Weltpresse“ auf der Seitennummer 188 „von einer Veranstaltung nächst der Waldandacht im Rodauner Wald“ berichtet.
- Im Jahr 1990 sind fast alle Bilder verschwunden. Zu finden sind jedoch vermehrt abgelegte Steine und Glasfiguren. Auch stellen Menschen immer wieder kleine Figürchen aus Keramik und Plastik zur Waldandacht. Zwei Bänke wurden aufgestellt.
- Auf einer SItzbank wurde nach dem Jahr 2000 durch Unbekannte eine Gedenktafel mit der Inschrift: „Hier kannst du deinen Geist freilassen, streifen durch fantasievolle Gassen. Musizieren mit Herz und Singen aus voller Kehle, sodass deine Stimme im Echo der Berge niemals vergehe. Deine dich immer in Erinnerung behaltenden Roh's“ angebracht.
- Hans Rischer renoviert um das Jahr 2015 die durch Witterung in Mitleidenschaft gezogene Grotte.
- Im Jänner 2023 zerstört ein umfallender Baum die Grotte und verbiegt das Eisenkreuz stark.
- 2024 wurden die Sitzbänke und das Eisenkreuz von Unbekannten entfernt und die Waldandacht ist kaum noch in ihrer früheren Form zu erkennen.
Lizenz



- Dieses Werk darf von dir
- verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
- neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
- Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Kurzbeschreibungen
In dieser Datei abgebildete Objekte
Motiv
Einige Werte ohne einen Wikidata-Eintrag
26. Dezember 2024
48°7'55.312"N, 16°15'12.082"E
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 06:18, 18. Mär. 2025 | ![]() | 4.032 × 3.024 (2,6 MB) | commons>Xob | Uploaded own work with UploadWizard |
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei:
Metadaten
Diese Datei enthält weitere Informationen, die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Hersteller | Apple |
---|---|
Modell | iPhone 13 Pro |
Belichtungsdauer | 1/91 Sekunden (0,010989010989011) |
Blende | f/2,8 |
Film- oder Sensorempfindlichkeit (ISO) | 200 |
Erfassungszeitpunkt | 09:07, 26. Dez. 2024 |
Brennweite | 9 mm |
Geografische Breite | 48° 7′ 55,31″ N |
Geografische Länge | 16° 15′ 12,08″ E |
Höhe | 308,19 Meter über dem Meeresspiegel |
Kameraausrichtung | Normal |
Horizontale Auflösung | 72 dpi |
Vertikale Auflösung | 72 dpi |
Software | 18.2 |
Speicherzeitpunkt | 09:07, 26. Dez. 2024 |
Y- und C-Positionierung | Zentriert |
Belichtungsprogramm | Standardprogramm |
Exif-Version | 2.32 |
Digitalisierungszeitpunkt | 09:07, 26. Dez. 2024 |
Bedeutung einzelner Komponenten |
|
APEX-Belichtungszeitwert | 6,5015081111926 |
APEX-Blendenwert | 2,9708536538535 |
APEX-Helligkeitswert | 3,674255880295 |
Belichtungsvorgabe | 0 |
Messverfahren | Muster |
Blitz | kein Blitz, Blitz abgeschaltet |
Erfassungszeitpunkt (1/100 s) | 389 |
Digitalisierungszeitpunkt (1/100 s) | 389 |
unterstützte Flashpix-Version | 1 |
Messmethode | Ein-Chip-Farbsensor |
Szenentyp | Normal |
Belichtungsmodus | Automatische Belichtung |
Weißabgleich | Automatisch |
Brennweite (Kleinbildäquivalent) | 77 mm |
Aufnahmeart | Standard |
Bild-ID | 25a10f2808d98dca0000000000000000 |
GPS-Zeit | 08:07 |
Geschwindigkeitseinheit | km/h |
Geschwindigkeit des GPS-Empfängers | 0 |
Referenz für die Ausrichtung des Bildes | Tatsächliche Richtung |
Bildrichtung | 356,86315917969 |
Referenz für Motivrichtung | Tatsächliche Richtung |
Motivrichtung | 356,86315917969 |
GPS-Datum | 26. Dezember 2024 |
GPS-Tag-Version | 2.2.0.0 |