ESV Austria Innsbruck
ESV Austria Innsbruck | |
Voller Name | Eisenbahnersportverein Austria Innsbruck |
Ort | Innsbruck (Wilten), Tirol |
Gegründet | 1948 |
Aufgelöst | 1999 |
Vereinsfarben | Rot-Blau |
Stadion | k. A. |
Zuschauerplätze | k. A. |
Lage des Stadions: | 47° 17′ N, 11° 24′ O |
Liga | Gebietsliga West |
1998/99 | 8. Platz |
Datenstand | 15. November 2019 |
Der ESV Austria Innsbruck war ein österreichischer Sportverein aus der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck. Die Spielgemeinschaft wurde vom ESV Innsbruck und vom SC Austria Innsbruck im Sommer 1948 gegründet und im Sommer 1999 aufgelöst. Die Kampfmannschaft spielt in der Landesliga West.
Geschichte
Der ESV Innsbruck und der SC Austria Innsbruck spielten in der Saison 1947/48 in der Tiroler B-Klasse Innsbruck. Der ESV Innsbruck wurde Vizemeister und der SC Austria Innsbruck Meister und beschlossen die Spielgemeinschaft, den ESV Austria Innsbruck, zu gründen. Ein Team vom ESV Innsbruck nahm bis 1949/50 an der Meisterschaft teil.
Der ESV Austria Innsbruck stieg in die Tiroler Landesliga auf und schaffte mit einem achten Platz den Klassenerhalt. In der Folgesaison, 1949/50, mussten die Eisenbahner den Abstieg in die 1. Klasse Innsbruck hinnehmen. Die Innsbrucker feierten in Folge zwei Meistertiteln, in der 1. Klasse Innsbruck und in der Tiroler Landesliga und stiegen in die Arlbergliga auf.
- Arlbergliga
In der ersten Saison in der Arlbergliga belegten die Innsbrucker mit dem achten Platz im Mittelfeld, und es folgte ein zehnter Platz in der Saison 1953/54. In der dritten Saison in der Arlbergliga erreichte der ESV Austria Innsbruck mit dem vierten Platz seine beste Platzierung in der Vereinsgeschichte. 1955/56 folgte eine Platzierung mit dem neunten Platz in der unteren Tabellenhälfte. Zwei >Jahre später, in der Saison 1956/57, wiederholten die Eisenbahner den vierten Platz. In den letzten Jahren der Arlbergliga belegte der Eisenbahnerverein aus Innsbruck zweimal den neunten und den achten Platz.
- Tiroler Landesliga
In der ersten Hälfte der 1960er Jahren spielten die Innsbrucker in der oberen Tabellenhälfte mit, die beste Platzierung waren drei dritte Plätze in den Saisonen 1960/61, 1961/62 und 1963/64. In der zweiten Hälfte der 1960 feierten die Eisenbahner in der Saison 1966/67 den Vizemeistertitel. In den nächsten zwei Saisonen folgten wieder Platzierungen im Mittelfeld.
- Regionalliga West
Mit dem Meistertitel in der Saison 1969/70 stiegen die Innsbrucker in die neugegründete Regionalliga West auf, in der sie in den nächsten vier Jahren spielten. In der ersten Saison konnten sie den Klassenerhalt mit sechs Punkten Abstand von den Abstiegsplätzen sichern. Es folgte ein fünfter Platz, die beste Platzierung in der Regionalliga West. Es folgte ein sechster Platz und in der letzten Saison in der Regionalliga West ein elfter Platz, der den Abstieg in die Tiroler Landesliga bedeutete.
- Tiroler Landesliga und SPG Innsbruck
In der Tiroler Landesliga platzierten sich die Eisenbahner mit einem fünften Platz im Mittelfeld. Es folgte ein neunter Platz bevor die Eisenbahner beschlossen mit dem SV Innsbruck und dem Innsbrucker SK ein Bestandteil der Spielgemeinschaft SPG Innsbruck zu werden.
- 2. Klasse Mitte
Nach der Auflösung der SPG Innsbruck spielten die Eisenbahner in der 2. Klasse Mitte ein und belegten hinter dem SV Innsbruck und dem SV Achenkirch den dritten Platz.
- Spielgemeinschaft mit dem SK Wilten
Ab der Saison 1985/86 entschieden sich die Wiltener und der ESV Austria Innsbruck eine Spielgemeinschaft einzugehen. Doch der sportliche Erfolg blieb aus und der Abstieg in die 1. Klasse konnte nicht vermieden werden. Erst nach sieben Jahren, mit einem neuen Sponsor, stieg die Spielgemeinschaft in der Saison 1992/93 in die Gebietsliga auf. Sechs Jahre später, 1999, beendeten die Wiltener die Spielgemeinschaft. Der ESV Austria Innsbruck wurde aufgelöst.
Titel und Erfolge
- 12 × Zweitligateilnahme: 1952/53 bis 1959/60 (Arlbergliga), 1970/71 bis 1973/74 (Regionalliga West)
Weblinks
- keine Informationen