Ferdinand III. (HRR)
Erzherzog Ferdinand (IV.) von Österreich (* 13. Juli 1608, in Graz; † 2. April 1657, in Wien)[A 1] aus dem Haus Österreich (Habsburg), besser bekannt als Kaiser Ferdinand III., herrschte seit 1637 über Teile des heutigen EU-Landes Österreich.
Herkunft und Familie
Erzherzog Ferdinand (IV.) von Österreich war Erzherzog Ferdinand (III.) von Österreich war ein Urenkel von Kaiser Ferdinand I. und Großneffe von Kaiser Maximilian II.. Er war ein Sohn von Erzherzog Ferdinand (III.) von Österreich († 1637), besser bekannt als Kaiser Ferdinand II., aus dessen Ehe mit Herzogin Maria Anna von Baiern[A 2] († 1616).[1], und der ältere Bruder von Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich († 1662), einem bedeutenden Kunstsammler und Kunstmäzen, dem das Kunsthistorische Museum in Wien heute wesentliche Teile seiner Sammlungen verdankt.
Ferdinand war dreimal verheiratet[2],
- ∞ in 1. Ehe seit 1631 mit seiner Cousine Maria Anna von Österreich, Infantin von Spanien († 1646)[1], einer Tochter von König Philipp III. von Spanien aus dessen Ehe mit Erzherzogin Margarete von Österreich[A 3]
- Erzherzog Ferdinand (V.) von Österreich († 1654), als römischer König Ferdinand IV.
- Erzherzogin Maria Anna von Österreich († 1696) ⚭ seit 1649 mit König Philipp IV. von Spanien († 1665)
- Erzherzog Leopold VII. von Österreich, besser bekannt als Kaiser Leopold I. († 1705)
- weitere Kinder, früh verstorben
- ∞ in 2. Ehe seit 1648 mit seiner Cousine[A 4] Erzherzogin Maria Leopoldine von Österreich (* 6. April 1632, in Innsbruck; † 7. August 1649, in Wien)[1], einer Tochter von Erzherzog Leopolds (V.) von Österreich, Graf von Tirol aus dessen Ehe mit Großherzogin Claudia von Toskana[3]
- Erzherzog Karl Joseph von Österreich († 1664), Hochmeister des Deutschen Ordens, Bischof von Olmütz, Passau und Breslau
- ∞ in 3. Ehe seit 1651 mit Eleonora Magdalena von Mantua-Nevers († 1686) (Haus Gonzaga)[1], einer gleichnamigen Verwandten seiner Stiefmutter.
- Erzherzogin Eleonore von Österreich († 1697) ⚭ in 1. Ehe seit 1670 mit dem polnischen König Michael I. Wiśniowiecki († 1673); ⚭ in 2. Ehe seit 1678 mit Herzog Karl (V.) von Lothringen († 1690), Herzog von Lothringen[A 5]
- Erzherzogin Maria Anna Josepha von Österreich († 1689) ⚭ seit 1678 mit Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz (1658–1716), Herzog von Pfalz-Neuburg
- weitere Kinder, früh verstorben
Herrschaften
Erzherzog Ferdinand (IV.) von Österreich herrschte seit 1637 über die "Österreichischen Lande" und seit 1625 bzw. 1627 über die Länder der Böhmischen Krone und über Teile des ungarischen Königreiches.[4] 1637-1657 war er außerdem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches[5].
Forschungslage bzw. Forschungsprobleme
Ferdinand gehört zu jenen Habsburgern, die nicht nur über Teile des heutigen EU-Landes Österreich, sondern auch über Teile außerhalb des späteren EU-Landes herrschten und außerdem auch Kaiser des Heiligen Römischen Reichs waren. Wie die meisten der Habsburger, die auch Kaiser waren, wird und wurde er daher in der Forschung gewöhnlich auch von wissenschaftlichen Forschungsstätten, die zum heutigen EU-Land Österreich gehören, auf diese Position beschränkt.
In der wissenschaftlichen Forschung stand Ferdinand lange im Schatten seines gleichnamigen Vaters. Seine eher positive Beurteilung wurde in den letzten Jahren relativiert, indem einige Leistungen, die ursprünglich ihm als Persönlichkeit zugeschrieben wurden, inzwischen ausschließlich auf politische Umstände und Notwendigkeiten zurückgeführt werden. So wird seine Religionspolitik in den "Österreichischen Landen", die im Gegensatz zu der seines Vaters als maßvoll eingestuft wurde, inzwischen damit geschmälert, dass es bereits seinem Vater gelungen war, den Protestantismus der Landstände zu "entschärfen" und somit ein rigoroses Vorgehen nicht mehr, politisch betrachtet, nötig war. Der "Westfälische Friede" wird nicht mehr auf seine Friedensliebe zurückgeführt, sondern damit erklärt, dass Ferdinand militärisch keine Alternativen mehr besaß und somit gar nicht mehr anders hätte handeln können. Vor allem die dynastische Politik und seine Beziehungen zum spanischen Familienzweig werden inzwischen ausschließlich negativ beurteilt.[6]
Orte mit Bezug zu Ferdinand im heutigen EU-Land Österreich
Oberösterreich
- Linz: Hier stellte Kaiser Ferdinand III. 1646 das "Linzer Diplom" aus, in welchem er der Stadt Bremen ihre Reichsunmittelbarkeit bestätigte. 1648 wurde hier seine zweite Ehe geschlossen.
- Scharten: 1646 unternahm der Kaiser eine Wallfahrt zur Kirche Maria Scharten.
- Wilhering: Im Stift Wilhering hielt sich der Kaiser mehrere Wochen nach dem Tod seiner ersten Ehefrau, die in Linz verstorben war, auf.[7]
Wien
Wien wurde unter Ferdinand die Hauptresidenz des Habsburgerreiches und so "de facto" die Hauptstadt des Heiligen Römischen Reiches. Hier wurden seine erste Ehe (1631) und seine dritte Ehe (1651) geschlossen. 1645 wurde die Stadt Wien von schwedische Truppen bedroht.[1]
Erinnerungsstätten an Ferdinand im heutigen EU-Land Österreich
Niederösterreich
- Heldenberg: In der Kaiser-Allee auf der Gedenkstätte Heldenberg ist Ferdinand mit einer Büste vertreten.
Oberösterreich
- Linz: Ein Glasfenster im Neuen Dom (geschaffen zwischen 1910 und 1924) zeigt die Wallfahrt des Kaisers nach Maria Scharten.
Wien
- Wien 1: In den Beständen des Kunsthistorischen Museums in Wien befindet sich das bekannte Gemälde "Begegnung vor der Schlacht" (geschaffen um 1634/35), ein Werk des Künstlers Peter Paul Rubens (1577–1640). Es zeigt die Begegnung des späteren Kaisers Ferdinand mit seinem gleichnamigen Schwager, dem Kardinal-Infanten vor der Schlacht von Nördlingen (1634).[8]
Literatur
Monographien
- Mark Hengerer: Kaiser Ferdinand III. (1608-1657). Eine Biographie (= Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs. Bd. 107). Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2012. ISBN 978-3-205-77765-6
- Lothar Höbelt: Ferdinand III. (1608-1657). Friedenskaiser wider Willen. Verlag Ares, Graz, 2008. ISBN 978-390247556
Lexika-Einträge
- Felix Czeike (Hrsg.): Ferdinand III.. In: Historisches Lexikon Wien. Band 2, Kremayr & Scheriau, Wien 1993, ISBN 3-218-00544-2, S. 280–281. digital
- Brigitte Hamann (Hrsg.): Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon. Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 1988. S. 112-115[A 6]
Weblinks
- Ferdinand III. im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Ferdinand III.. In: Historisches Lexikon Wien. Band 2, Kremayr & Scheriau, Wien 1993, ISBN 3-218-00544-2, S. 281.
- ↑ vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): Die Habsburger, 1988, S. 114f.
- ↑ vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): Die Habsburger, 1988, S. 328f.
- ↑ vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Ferdinand III.. In: Historisches Lexikon Wien. Band 2, Kremayr & Scheriau, Wien 1993, ISBN 3-218-00544-2, S. 280–281.
- ↑ vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Ferdinand III.. In: Historisches Lexikon Wien. Band 2, Kremayr & Scheriau, Wien 1993, ISBN 3-218-00544-2, S. 280. digital
- ↑ vgl. Arno Strohmeyer: Die Habsburger Reiche 1555-1740: Herrschaft - Gesellschaft - Politik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 2012. ISBN 978-3-534-18757-7. S. 31
- ↑ vgl. Andrea Sommer-Mathis: María Ana de Austria. Spanische Infantin – Königin von Ungarn und Böhmen – römisch-deutsche Kaiserin (1606–1646). In: Bettina Braun - Katrin Keller - Matthias Schnettger (Hrsg.): Nur die Frau des Kaisers? Kaiserinnen in der Frühen Neuzeit (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 64), Böhlau, Wien, 2016. ISBN 978-3205200857. S. 142
- ↑ vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): Die Habsburger, 1988, S. 112 und S. 113
Anmerkungen
- ↑ Geburts- und Sterbedatum lt. Brigitte Hamann (Hrsg.): Die Habsburger, 1988, S. 112
- ↑ Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem Wiener Kongress im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um die frühe Neuzeit geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.
- ↑ Diese war eine Schwester seines Vaters.
- ↑ Ihr Vater und sein Vater waren Brüder, sie war daher seine Cousine ersten Grades
- ↑ Beide sind die Großeltern von Franz Stephan von Lothringen, der mit Ferdinands Urenkelin Maria Theresia verheiratet war.
- ↑ In Details nicht mehr ganz aktuell, aber als Einführung und Erstinformation noch immer gut geeignet. Eine weitere und spätere, inhaltlich aber nicht aktualisierte Ausgabe ist 2001 bei Amalthea Signum erschienen: Brigitte Hamann (Hrsg.): Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon. Verlag Amalthea Signum, Wien, 2001. ISBN 978-3850024457. Neuere Aktualisierte Auflagen existieren nur als EBook.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Ferdinand (III.) | Herrscher über die "Österreichischen Lande" 1637-1657 | Leopold (VI.) |
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Ferdinand II. | Kaiser des Heiligen Römischen Reiches 1637-1657 | Leopold I. |
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Ferdinand III. (HRR) behandelt. Hier im ÖsterreichWiki befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit). |
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen: | |
اللُّغَة العَرَبِيّة • اللغه المصرية • Azərbaycan dili • آذربایجان دیلی (azərbaycan dili) • Беларуская мова • Български език • Brezhoneg • Bosanski jezik • Català • Český jazyk • Cymraeg • Dansk • Νέα ελληνικά • English • Esperanto • Español • eesti keel • Euskara • فارسی • Suomi • Français • Schwyzerdütsch • עברית • Hrvatski • Magyar • հայերեն • Bahasa indonesia • Íslenska • Italiano • 日本語 • ქართული • 한국어 • Lingua latina • Lietuviškai • Latviešu valoda • Македонски • मराठी • Bân-lâm-gí • Bokmål • Niedersächsisch • Nederlands • Język polski • Português • Limba română • Русский • Scots • Srpskohrvatski jezik • Slovenčina • Slovenski jezik • Српски • Svenska • Kiswahili • ภาษาไทย • Türkçe • Українська мова • Tiếng việt • Vlaemsch • Wúyǔ • 汉语 |