Francisco Peralta Torrejón
Francisco Peralta Torrejón (* 1965 in La Serena, Chile) ist ein österreichischer Fotograf chilenischer Herkunft. Er lebt in Wien und dokumentiert überwiegend Opern und Stolpersteine.
Laufbahn
Er begann seine Laufbahn als Model, später als Fotograf im Modesektor. Er arbeitete für die österreichischen Zeitschriften DIVA und WOMAN.[1]
Sein Fokus liegt heute auf Architektur- und Naturfotografie, Opern, Stolpersteinen und Porträts.[2][3][4][5][6][7][8][9][10] Er arbeitet kontinuierlich mit Christian Michelides zusammen. Er fotografierte Inszenierungen am Burgtheater, am Berliner Ensemble und am Piccolo Teatro di Milano, an den Staatsopern von Berlin, Hamburg, München und Wien, am Teatro alla Scala von Mailand,[11][12] am Teatro La Fenice von Venedig, an der Semperoper in Dresden und an der Oper Graz,[13] am Teatro Real von Madrid, am Teatro de la Maestranza von Sevilla, am Palau de les Arts Reina Sofía von Valencia und am Teatro Liceu von Barcelona, weiters an den Opernhäusern von Lissabon, Paris, Marseille, Lyon, London, Chicago, Houston, Tokio und Sydney sowie bei den Festivals von Bayreuth, Salzburg, Glyndebourne und Edinburgh.
Er ist Leiter der Betreuung im Lighthouse Wien und absolviert eine Ausbildung zum Psychotherapeuten.[14]
Werke
Die tote Stadt
GrazLa traviata
LinzLe nozze di Figaro
DresdenMirandolina
Venedig
Stolpersteine
Fuente PalmeraPassagen
Portbou
Publikationen in Büchern (Auswahl)
- Ute Bock: Die Geschichte einer Flüchtlingshelferin, 2010
- Christine Laudahn: Zwischen Postdramatik und Dramatik, Roland Schimmelpfennigs Raumentwürfe, 2012
- Elisabeth Jupiter: Die Angst vor Jakob, Psychotherapeutische Geschichten, 2012
- Frank Bajohr, Andrea Löw: Der Holocaust, Ergebnisse und neue Fragen der Forschung, 2015
- 금난새: 금난새의 오페라 여행: 오페라 여행을 위한 단 한 권의 완벽 가이드 (Geum Nan-sae's operareizen: de enige echte complete gids voor operareizen), 2016
- Walter Vietzen: Kellinghusen unter dem Hakenkreuz, zeitgeschichtliche Betrachtungen einer Kleinstadt in Mittelholstein, 2018
- Sergei Eremenko: Soliton Nature, 2019
- Giacinta Cavagna di Gualdana: Guida curiosa ai luoghi insoliti di Milano, 2019
- Nicholas Mirzoeff: An Introduction to Visual Culture, 2023
- Leo N. Tolstoi: Gesammelte Bühnenwerke, Tolstoi Friedensbibliothek 2024 (Titelbild)
Weblinks
Francisco Peralta Torrejón – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Einzelnachweise
- ↑ DIVA: Trendy Tracht, N. 120, Mai 2003, S. 116-123
- ↑ Sygic: Mémorial de l'Holocauste, abgerufen am 14. April 2025
- ↑ Lighthouse Wien: Lucky, 23. September 2014
- ↑ Olyrix: Le Barbier de Séville, abgerufen am 14. April 2025
- ↑ Chile – Menschen, Sprache, Religion, Kultur und Bildung, abgerufen am 14. April 2025
- ↑ Picus-Verlag: Elisabeth Jupiter,
- ↑ Flickr: Fiesta religiosa en Andacollo, 26. Dezember 2007
- ↑ Landesecho, Das Magazin der Deutschen in der Tschechischen Republik: Das Magazin der Deutschen in der Tschechischen Republik, 2. November 2021, Fotonachweis fehlt
- ↑ Neus Català, last Catalan survivor of Nazi camps, dies at 103, 13. April 2019
- ↑ „Sie war die Mama der ganzen Welt“. In: Ute Bock Flüchtlingsprojekt. Abgerufen am 18. April 2025 (deutsch).
- ↑ Milano - Teatro alla Scala: L'incoronazione di Poppea. In: operaclick.com. Abgerufen am 19. April 2025 (italiano). (3. Bild der Serie)
- ↑ L'Incoronazione di Poppea - Teatro alla Scala (2016). In: opera-online.com. Abgerufen am 19. April 2025 (deutsch).
- ↑ Episch, gruselig und berührend – die fünf ungewöhnlichsten Opern aller Zeiten. In: Klassik Radio. Abgerufen am 19. April 2025 (deutsch).
- ↑ ÖAGG: Francisco Javier Peralta Torrejon, abgerufen am 14. April 2025
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen: | |
französisch • italienisch • niederländisch • spanisch • tschechisch |