Franz Edlinger (Erfinder)

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Franz Edlinger (* 30. September 1769 in Hirschbach, Bezirk Gmünd, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 29. Jänner 1810 im ehemaligen Wiener Vorort Gumpendorf) war ein österreichischer Unternehmer und Erfinder der künstlichen Textilbleiche.

Leben

Franz Edlinger kam 1769, in der Regierungszeit Zeit Kaiserin Maria Theresias, gemeinsam mit seiner Zwillingsschwester Theresia als Sohn der Eltern Adam und Magdalena Edlinger in Hirschbach, einer kleinen Ortschaft des Bezirkes Gmünd im "Viertel ober dem Manhartsberges" (Waldviertel) zur Welt[1]. Wie schon sein Vater und Großvater übte er nach dem Besuch der Volksschule, wie die meisten der dort lebenden Familien, das Webereigewerbe aus, welches er aufgrund der spärlichen Auftragslage aufgab und 1799 in die k. k. Residenzstadt Wien abwanderte. Um zu überleben, verdingte Edlinger sich vorerst als Sänftenträger und lernte die am 2. Mai 1774, ebenfalls im Waldviertel geborene Wäschereiinhaberin Elisabeth Leitgeb, aus der heute nicht mehr existierenden Ortschaft Schlagles-Großpoppen kennen, die er im August 1799 im Wiener Vorort Matzleinsdorf in der Pfarrkirche St. Florian ehelichte[2].

Edlinger machte sich schon Jahre Gedanken, wie man die sogenannte Rasenbleiche von Textilien, bei der die Sonne den langwierigen und zeitraubenden Bleichvorgang übernahm, durch eine wesentlich effizientere Kunstbleiche zu ersetzen. In der Wäscherei seiner Ehefrau entwickelte er ein solches Verfahren und brachte es zur Anwendung. Und so wurde er schon im Jahre 1800, bei der Geburt seines ersten Sohnes Ignatz, im Taufbuch der Pfarre St. Florian in Matzleinsdorf als „Weißbleicher“ eingetragen [3]. Das Ehepaar hatte insgesamt neun Kinder, von denen vier überlebten. Durch zehn Jahre hindurch führte das Ehepaar gemeinsam mit großem Erfolg die Weißbleicherei, sodass sich die Familie das „Haus zu den 3 Hasen“ im damaligen Wiener Vorort Gumpendorf Nr. 83 leisten konnte, in dem Franz Edlinger am 29. Jänner 1810 verstarb und am Hundsturmer Friedhof beerdigt wurde[4].

Nach seinem Tode führte seine Witwe, die am 4. März 1810 den Wollwarenfabrikanten und Weber Gottlieb Förster ehelichte, die Weißbleicherei allein und unverändert weiter und übergab diese später ihren Sohn Michael Florian Edlinger, der schon frühzeitig in das Geschäft eingearbeitet wurde.

Literatur

Einzelnachweise