Franz Sovis

Franz Sovis (* 1932 in Stockerau) ist ein österreichischer Künstler, der seit den 1950er-Jahren kontinuierlich künstlerisch tätig ist.
Leben
Franz Sovis wurde 1932 in Stockerau geboren. Nach dem Besuch der Volksschule und des Realgymnasiums in seiner Heimatstadt absolvierte er die Höhere Technische Lehranstalt (HTL) für Maschinenbau in Wien. Seinen erlernten Brotberuf übte er zunächst bei der Firma Heid (heute Isover Austria) aus. Trotz technischer Ausbildung wandte er sich früh der bildenden Kunst zu. Seine künstlerische Entwicklung erfolgte autodidaktisch, begleitet von jahrzehntelanger praktischer Tätigkeit in verschiedenen Medien. Sovis lebte und arbeitete durchgehend in Stockerau.[1]
Werke
Das künstlerische Werk von Franz Sovis umfasst Zeichnungen mit Bleistift, Filzstift, Tusche und Kohle sowie Aquarelle, Laviertechniken, Öl- und Acrylmalerei in Spachteltechnik, Linoldrucke und Kaltnadelradierungen. Seine Motive entstammen vorwiegend der Region: Architektur und Landschaft des Weinviertels, Gebäude aus Stockerau und Wien, Aulandschaften entlang der Donau. Auch Eindrücke von Auslandsreisen, insbesondere nach Australien und in die Südsee, fanden Eingang in seine Bildsprache.[2]
Ein bedeutendes Projekt war die künstlerische Ausgestaltung der Peter-Brabenetz-Kapelle in Sierndorf (2001–2006), für die Sovis Altarbild, Eingangstore und Kreuzwegbilder gestaltete. Das Gesamtkonzept verbindet Symbolik von Leben, Tod und Auferstehung in einem einheitlichen künstlerischen Ausdruck.[3]
Ehrungen
Im Jahr 2000 wurde Franz Sovis mit dem Goldenen Kulturehrenzeichen der Stadt Stockerau ausgezeichnet.
Er war langjähriger Obmann des Kunstvereins Stockerau und Umgebung und wurde später zum Ehrenobmann ernannt.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Franz Sovis. In: https://noe.gv.at/. 2007, abgerufen am 22. Mai 2025 (PDF).
- ↑ 2,0 2,1 Ing. Franz Sovis - Grafik & Maler. In: https://www.kunstverein-stockerau.at/. Abgerufen am 22. April 2025.
- ↑ Peter-Brabenetz-Kapelle. In: https://www.erzdioezese-wien.at/. Abgerufen am 22. Mai 2025.