Freiwillige Feuerwehr St. Veit im Pongau
Freiwillige Feuerwehr St Veit im Pongau | |
---|---|
Gemeinde Sankt Veit im Pongau | |
Landesfeuerwehrverband | Salzburg |
Gründungsdatum: | 1878 |
Kommandant: | HBI Christoph Toferer |
Mitglieder: (Jugend/Aktiv/Reserve) |
9 / 60 / 0 () |
Fahrzeuge: | siehe Fuhrpark |
Adresse: | St. Veit, St.Veiter-Straße 18 |
Koordinaten: | 47° 20′ N, 13° 9′ O |
Website: | https://www.stveitpongau.at/Freiwillige_Feuerwehr_4 |
Die Freiwillige Feuerwehr St. Veit im Pongau ist die einzige Feuerwehr der Marktgemeinde St. Veit im Pongau im Bundesland Salzburg.
Die Feuerwehr heute
Einsatzgebiet
Die Wehr ist für den vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz sowie technische Hilfeleistungen im gesamten Gemeindegebiet zuständig. Des weiteren kann sie mit dem Hochwasseranhänger zur Katastrophenbewältigung im Rahmen des Katastrophenschutzes inganz Österreich hinzugezogen werden.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Freiwillige Feuerwehr leistet durchschnittlich etwa 40 Einsätze pro Jahr. Diese umfassen Brandbekämpfung, technische Hilfeleistungen (wie Verkehrsunfälle oder Unwetterereignisse) sowie. Ergänzt wird der Einsatzdienst durch rund 35 Übungen jährlich sowie diverse Arbeiten zur Instandhaltung des Equipments und verschiedenste Veranstaltungen der Öffentlichkeitsarbeit.
Standort
Nachbahrtwehren
FF | FF | |
FF | ![]() |
FF |
FF | FF |
Ausrüstung
Fuhrpark
Die Feuerwehr verfügt über einen Fuhrpark mit folgenden Fahrzeugen:
- VFA - Vorrausfahrzeug mit Allradantrieb zur ersten Lageerkundung und Koordination durch den Einsatzleiter
- TLFA 4000 - Tanklöschfahrzeug mit Allradantrieb und 4000 Litern Wasser für Brände
- RLFA 2000 - Rüstlöschfahrzeug mit Allradantrieb und 2000 Litern Wasser für Technische Einsätze
- LFA - Löschfahrzeug mit Allradantrieb zur Herstellung einer Wasserversorgung durch die mitgeführte Tragkraftspritze sowie für Technische Einsätze
- MTF - Mannschaftstransportfahrzeug zum Personentransport
- HWA - Hochwasseranhänger mit Leistungsstarken Schmutzwasserpumpen und verschiedenem weiteren Equipment zur Katastrophenhilfe
Des weiterem verfügt die Feuerwehr über mehrere PKW-Anhänger zum Transport von Schläuchen und anderem zusätzlich benötigtem Equipement. [1]
Organisation
Ortsfeuerwehrkommandant ist seit dem 9. Februar 2022 HBI Christoph Toferer, welcher in dieser Funktion Manfred Brugger ablöste. Sein Stellvertreter ist OBI Thomas Aigner. Aufgrund der damaligen epidemiologischen Lage erfolgte die Wahl ohne Vollversammlung mittels Briefwahl. [2]
Feuerwehrjugend
Die Feuerwehrjugend nimmt in der Freiwilligen Feuerwehr St. Veit im Pongau eine zentrale Rolle ein. Im März 2024 fand in St. Veit der 46. Wissenstest der Feuerwehrjugend statt, an dem rund 220 Jugendliche teilnahmen – ein neuer Teilnehmerrekord für die Region. Leiter der Feuerwehrjugend ist BI David Öhlinger. Dieser ist seit 2025 ebenfalls für die Jugendarbeit im Abschnitt 2 Pongau verantwortlich. [3]
Geschichte
Die Feuerwehr wurde 1878 gegründet. Die wichtigsten historischen Meilensteine sind:
- 1928: Anschaffung der ersten Motorspritze
- 1950: Erwerb des ersten Einsatzfahrzeuges
- 1973: Einführung von Funkgeräten
- 1975: Kauf der ersten Atemschutzgeräte
- 1999: Anschaffung der ersten Hydraulischen Rettungsgeräte
Einzelnachweise
- ↑ Freiwillige Feuerwehr. In: stveitpongau.at. Abgerufen am 11. April 2025 (österreichisches deutsch).
- ↑ Feuerwehr St. Veit i. Pg. – Freiwillige Feuerwehren Bezirk Pongau. In: ff-pongau.eu. Abgerufen am 11. April 2025.
- ↑ 46. Wissenstest und Wissensspiel in St. Veit im Pongau mit Teilnehmerrekord – Freiwillige Feuerwehren Bezirk Pongau. In: ff-pongau.eu. Abgerufen am 11. April 2025.