Grafen von Tirol-Görz

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Familie der Grafen von Görz und Tirol, auch Grafen von Tirol-Görz oder Görz-Tirol waren eine im Spätmittelalter einflussreiche Adelsfamilie mit Besitzungen in den heutigen Ländern Österreich, Italien und Slowenien. Bereits im 13. Jahrhundert bildeten sich mit den "Meinhardinern" und den "Albertinern" zwei Familienzweige, welche die Besitzungen unter sich teilten und politisch eigene Wege einschlugen.

Die Grafenfamilie

Die Familie der Grafen von Görz und Tirol war eine im Spätmittelalter einflussreiche Adelsfamilie, deren Herrschaftsgebiet sich über die heutigen Staaten Slowenien, Italien und Österreich erstreckte. Sie entstand aus der Ehe zwischen der Gräfin Adelheid von Tirol und dem Grafen Meinhard (III.) von Görz. Bereits in der folgenden Generation unter den Grafen Meinhard (II. / IV.) und Albert (I. / IV.), den Söhnen des Paares, wurde der gesamte Besitz dauerhaft geteilt und die Familie spaltete sich in zwei Hauptlinien auf: die "Meinhardiner" und die "Albertiner". Eine gegenseitige Erbvereinbarung, wonach beim Aussterben des einen Famlienzweigs der jeweils andere diesen beerben sollte, konnte durch die Konkurrenz beider Familienzweige mit den mächtigsten Familien im Reich nicht realisiert werden. Als Grafen von Tirol gelang den "Meinhardinern" durch den Gewinn des Herzogtums Kärnten relativ bald der Aufstieg zu den führenden Reichsadel. Allerdings endete ihre Familienzweig bereits 1335 in "männlicher" und 1369 in "weiblicher" Linie. Beerbt wurde er im Wesentlichen von den Herzögen von Österreich (Habsburgern).

Erst Mitte des 14. Jahrhunderts erreichten die "Albertiner" als Grafen von Görz unter Kaiser Karl IV. als Folge von dessen Auseinandersetzungen mit den Herzögen von Österreich (Habsburgern) die offizielle Anerkennung als gefürstete Grafen. Mehrere ungünstige Realteilungen, eine unterschiedlich ausgerichtete Politik einzelner Familienmitgliedern, Regentschaften für minderjährige Familienmitglieder durch "familienferne" Vormunde und die Konkurrenz von mächtigen Nachbarn wie den Herzögen von Österreich (Habsburgern) und der Republik Venedig verhinderten letztlich den Auf- und Ausbau einer starken Landesherrschaft. Als die "Albertiner" 1500 ebenfalls in "männlicher Linie" endeten, wurden sie ebenfalls von den Herzögen von Österreich (Habsburgern) beerbt.

Anfänge - Stammtafel[A 1]

Engelbert (III.), Graf von Görz († um 1220) ⚭ Gräfin Mathilde von Andechs († nach 1193/1206)

  1. Graf Meinhard (III.) von Görz († 1258), seit 1256 als Meinhard I. auch Graf von Tirol ⚭ Gräfin Adelheid von Tirol († nach 1278), Erbtochter des Grafen Albert (III.) von Tirol († 1253) und Schwester von Gräfin Elisabeth von Tirol († 1256), der Ehefrau des Grafen Gebhard von Hirschberg († um 1275)
    1. Meinhard (I. / IV.) († 1295), Graf von Tirol, Herzog von Kärnten --> Begründer der "Meinhardiner"
    2. Albert (I. / IV.), Graf von Görz --> Begründer der "Albertiner"
    3. Adelheid († 1291) ⚭ mit Graf Friedrich (I.) von Ortenburg († 1304)

"Meinhardiner" (Stammtafel)

Herzog Meinhard von Kärnten († 1295), Graf von Tirol, Herzog von Kärnten, Herr auf der Krain ⚭ mit Elisabeth von Baiern († 1273), Witwe von König Konrad IV. († 1254) und Mutter von Konradin (Konrad V.) († 1268)

  1. Albert (II.) († 1292), Graf von Tirol ⚭ mit Gräfin Agnes von Hohenberg († nach 1293), Tochter von Graf Albrecht (II.) von Hohenberg († 1298) und Nichte von König Rudolf I. († 1291), Herrscher des Heiligen Römischen Reichs[1]
  2. Elisabeth († 1313) ⚭ mit König Albrecht I. († 1308), Herrscher des Heiligen Römischen Reichs
  3. Adelheid, genannt in der Chronik von Pater Wolfgang Lebersorg († 1646)[2]
  4. Agnes († 1293) ⚭ mit Markgraf Friedrich (I.) von Meißen ("Friedrich dem Gebissenen") († 1323)
  5. Otto (III.) († Mai 1310), Herzog von Kärnten, Graf von Tirol, Herr der Mark Krain ⚭ mit Euphemia von Schlesien († 1347), Tochter von Herzog Heinrich (V.) von Schlesien († 1296)
    1. Elisabeth († 1352) ⚭ mit König Peter (II.) von Sizilien († 1342)
    2. Ursula († 1327), Nonne im Klarissenkloster zu Meran[3]
    3. Euphemia († 1329/30), Nonne im Klarissenkloster zu Meran[3]
    4. Anna († 1331, 2. Jahreshälfte) ⚭ mit Pfalzgraf Rudolf (II.) bei Rhein († 1353)[3]
      1. Pfalzgräfin Anna bei Rhein († 1353) ⚭ mit König Karl IV. († 1378), Herrscher des Heiligen Römischen Reichs
    5. Ludwig (I.) († um 1305), Herzog von Kärnten, Graf von Tirol, Herr der Mark Krain[4]
    6. Heinrich (VI.) († 1335), Herzog von Kärnten, Graf von Tirol, Herr der Mark Krain, vorübergehend außerdem König von Böhmen ⚭ (1. Ehe) mit Anna († 1313), Erbtochter des böhmischen Königs Wenzel II. († 1305); ⚭ (2. Ehe) mit Adelheid von Braunschweig († 1320), Tochter von Herzog Heinrich (I.) von Braunschweig-Lüneburg ("Heinrich der Wunderliche") († 1322); ⚭ (3. Ehe) mit Beatrix von Savoyen († 1331), Tochter von Graf Amadeus (V.) von Savoyen († 1323)
      1. (1. Ehe) Leopold(?) († vor / um 1313)
      2. (2. Ehe) Adelheid (* † um 1375)
      3. (2. Ehe) Margarete "Maultasch" (* † 1369), Herzogin von (Ober-)Baiern, Gräfin von Tirol, Titularherzogin von Kärnten; ⚭ (1. Ehe) mit Johann Heinrich von Böhmen, Sohn des böhmischen Königs König Johann (I.) ("Johann dem Blinden") († 1346); ⚭ (2. Ehe) mit Herzog Ludwig (V.) von Baiern ("Ludwig den Brandenburger") († 1361), Herzog von Oberbayern und Markgraf von Brandenburg
        1. Meinhard († 1363), Herzog von Oberbaiern, Graf von Tirol ⚭ mit Margarete von Österreich († 1366), Tochter von Herzog Albrecht (II.) von Österreich (Albrecht "dem Lahmen") († 1358)
        2. 3-4 weitere Kinder, vor 1354 verstorben[5]
    7. vier weitere Söhne, verstorben bereits im Kleinkindalter nach der Chronik von Pater Wolfgang Lebersorg[6]
    8. (unehelich) Albrecht von Camian und Forst, Burggraf von Tirol († 1335/36) ⚭ mit Floridiana von Schlandersberg († nach dem 10. August 1349[7]), genannt Sigaun(e) von Forst, nach seinem Tod in zweiter Ehe wieder verheiratet mit Wilhelm von Enn.[8]
    9. (unehelich) Friedrich von Sterzing, seit 1296 Notar seines Halbbruders Otto, seit 1305 Dompropst zu Brixen[9] In den 1320er-Jahren war er außerdem einer der Kapläne seines Halbbruders Heinrich.[10]
    10. (unehelich) Christina ⚭ mit Konrad von Parschins, seit 1337 Dominikanerin zu Maria Steinach in Algund, heute Südtirol[11]

"Albertiner" (Stammtafel)

Albert (I.), Graf von Görz ⚭ (1. Ehe) mit Euphemia († vor 1275), Tochter von Herzog Konrad (II.) von Schlesien-Glogau († um 1273/74); ⚭ (2. Ehe) mit Euphemia von Plain-Hardegg († nach 1304)

  1. Heinrich (II.) († 1323) ⚭ (1. Ehe) mit Beatrix von Camino († 1321, in Treviso), Tochter von Gherardo von Camino († 1306), Signore von Belluno, Feltre und Treviso.; ⚭ (2. Ehe) mit Herzogin Beatrix von (Nieder-)Baiern[A 2], Tochter von Herzog Stephan (I.) von Baiern († 1310)
    1. (1. Ehe) Graf Meinhard (V.) († 1318)
    2. (2. Ehe) Graf Johann (I.) († 1338)
  2. Albert (II.) († 1327), Graf von Görz ⚭ (1. Ehe) mit Elisabeth "der Jüngeren", Tochter von Landgraf Heinrich (I.) von Hessen , genannt "das Kind von Brabant" († 1308); ⚭ (2. Ehe) mit Euphemia von Matsch († um / nach 1353), Tochter eines Ulrich von Matsch
    1. (1. Ehe) Elisabeth ⚭ (1. Ehe) mit Graf Hermann von Cilli; ⚭ (2. Ehe) mit Graf Wilhelm von Schaumberg
    2. (1. Ehe) Katharina von Görz(-Tirol) ⚭ mit Ulrich von Taufers
    3. (2. Ehe) Albert (III.) († 1374), Graf von Görz, seit 1365 als solcher gefürstet[12] ⚭ mit Katharina von Cilli († um 1389), Tochter von Graf Friedrich (I.) von Cilli († 1359)
    4. (2. Ehe) Heinrich (III.) († 1363), Graf von Görz ⚭ mit Zilliola (Cigliola), Tochter von Jacopo da Carrara
      1. Johann
    5. (2. Ehe) Meinhard (VI.) († 1385), Graf von Görz, seit 1365 als solcher gefürstet[12] ⚭ (1. Ehe) mit Gräfin Katharina von Pfannberg, Tochter von Graf Ulrich (V.) von Pfannberg; ⚭ (2. Ehe) Katharina von Ortenburg[13]; ⚭ (3. Ehe) Utehild (Uodelhild, Adelhild), gilt als Tochter von Vogt Ulrich (IV.) von Matsch
      1. (1. Ehe) Anna ⚭ mit Graf Stefan Frangipan von Veglia und Modrusch
      2. (1. Ehe) Ursula ⚭ mit einem Grafen von Schaunberg, vermutlich Graf Heinrich (VII.) von Schaunberg († nach 1383)
      3. (1. Ehe) Elisabeth ⚭ Graf Wilhelm von Cilli
      4. (1. Ehe) Euphemia
      5. (2. Ehe) Katharina († 1391) ⚭ mit Herzog Johann (II.) von Baiern(-München)
      6. (3. Ehe) Graf Heinrich (IV.) von Görz-Tirol († 1454), gefürsteter Graf von Görz ⚭ (1. Ehe) mit Gräfin Elisabeth von Cilli († um 1436/37), Schwester des Grafen Friedrich (II.) von Cilli († 1457); ⚭ (2. Ehe) mit Catharina de Gara († 1472)
        1. (1. Ehe) Anna von Görz(-Tirol) ⚭ mit Brunoro della Scala;
        2. (1. Ehe) Margaretha (oder Elisabeth) († um 1450) ⚭ mit Graf Johann von Öttingen(-Wallerstein) († 1449);
        3. (2. Ehe) Johann (II.) († 1462), gefürsteter Graf von Görz
        4. (2. Ehe) Ludwig († um 1456)
        5. (2. Ehe) Leonhard († 1500), gefürsteter Graf von Görz ⚭ mit Paola von Mantua († 1496)
      7. (3. Ehe) Graf Meinhard (VII.) († 1430), gefürsteter Graf von Görz, außerdem Pfalzgraf in Kärnten und Graf von Kirchberg ⚭ (1. Ehe) mit Magdalena von Baiern († 1410), Tochter von Herzog Friedrich I. von Baiern-Landshut ("Friedrich dem Weisen") († 1393); ⚭ (2. Ehe) mit Gräfin Agnes von Pettau, Tochter von Graf Bernhard von Pettau-Wurmberg
        1. Heinrich, genannt um 1412 wird ein Sohn mit Namen Heinrich[13]
    6. (2. Ehe) Clara
    7. (2. Ehe) Margarete
    8. (2. Ehe) Euphemia, 1320 als Nonne im Dominikanerinnenkloster zu Lienz belegt ist
  3. Clara Euphemia ⚭ mit dem Grafen Albrecht (III.) von Hohenberg, Sohn von Graf Albrecht (II.) von Hohenberg († 1298) und Neffe von König Rudolf I. († 1291)[14]

Literatur

Weblinks

 Grafen von Tirol-Görz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen? Das Stiftungsverhalten der Tiroler Landesfürstinnen(13. und 14. Jahrhundert) - Weibliche Präsenz Habsburgs im Südwesten des Reiches. In: Claudia Zey (Hrsg.): Mächtige Frauen? Königinnen und Fürstinnen im Europäischen Mittelalter (11.-14. Jahrhundert) (= Vorträge und Forschungen. Hrsg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Bd. 81). Jan Thorbecke Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern, 2015. ISBN 978-3-7995-6881-4, S. 372, Fußnote
  2. vgl. Vgl. Lydia Reichegger: Königin Elisabeth (1262/3 - 1313). (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 2006, S. 12, mit Fußnote 17
  3. 3,0 3,1 3,2 vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?, 2015, S. 386
  4. vgl. NDB, S. 668
  5. vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: Herzog Meinhard III. und seine Geschwister. Überlegungen zur Nachkommenschaft Markgraf Ludwigs von Brandenburg und der Margarete "Maultasch". In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 64, 2001, H. 2. S. 316-319 und S. 326
  6. vgl. Lydia Reichegger: Königin Elisabeth (1262/3 - 1313). (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 2006, S. 12
  7. vgl. Justianian Ladurner: Die Edlen von Enn. In: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg, 1867, 3. Folge, Heft 13, S. 132 digital
  8. Hinweise, vgl. Ute Monika Schwob: "Herrinnen" in Tiroler Quellen. Zur rechtlichen und sozialen Stellung der adeligen Frau im Mittelalter, in: Egon Kühebacher (Hrsg.): Literatur und bildende Kunst im Tiroler Mittelalter. Die Iwein-Fresken von Rodenegg und andere Zeugnisse der Wechselwirkung von Literatur und bildender Kunst (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 15), Innsbruck 1982, S. 165 und S. 170
  9. vgl. Franz Heinz Hye-Kerkdal: Geschichte der tirolisch-kärntnerischen Kanzlei unter der Regierung der Herzöge Otto, Ludwig und Heinrich aus dem Hause Görz-Tirol 1295-1310. (Ungedruckte) Prüfungsarbeit, Institut für österreichische Geschichtsforschung, Wien, 1965, S. 4
  10. vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?, 2015, S. 376, Fußnote
  11. vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: 'Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen? Das Stiftungsverhalten der Tiroler Landesfürstinnen(13. und 14. Jahrhundert) - Weibliche Präsenz Habsburgs im Südwesten des Reiches. In: Claudia Zey (Hrsg.): Mächtige Frauen? Königinnen und Fürstinnen im Europäischen Mittelalter (11.-14. Jahrhundert) (= Vorträge und Forschungen. Hrsg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Bd. 81). Jan Thorbecke Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern, 2015. ISBN 978-3-7995-6881-4, S. 388, Fußnote
  12. 12,0 12,1 vgl. Christina Antenhofer: Briefe zwischen Süd und Nord. Die Hochzeit und Ehe von Paula de Gonzaga und Leonhard von Görz im Spiegel der fürstlichen Kommunikation (1473-1500) (= Schlern-Schriften 336). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2007. ISBN 978-3-7030-0433-9. S. 37
  13. 13,0 13,1 vgl. Christina Antenhofer: Briefe zwischen Süd und Nord. Die Hochzeit und Ehe von Paula de Gonzaga und Leonhard von Görz im Spiegel der fürstlichen Kommunikation (1473-1500) (= Schlern-Schriften 336). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2007. ISBN 978-3-7030-0433-9. S. 42
  14. vgl. Karlmann Tangl: Die Grafen von Ortenburg in Kärnten. Zweite Abtheilung von 1256 bis 1343. In: Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen 36, 1866, S. 59

Anmerkungen

  1. Numerierung nach Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 8. Die Stammtafel folgt im Wesentlichen diesen. Ergänzungen durch andere Litertur ist ausdrücklich in den Referenzen vermerkt.
  2. Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem Wiener Kongress im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.
Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen:
BulgarischBosnischKatalanischTschechischDeutschGriechischEnglischSpanischEstnischIndonesischItalienischNiederländischRumänischRussischSlowenischUkrainisch