Janez Benigar

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Janez Benigar

Janez Benigar, auch Ivan, Janko, Juan (* 1883 in Zagreb in Kroatien; † 1950 in Aluminé in Argentinien) war ein slowenischer Ethnologe, der den größten Teil seines Lebens in Argentinien verbrachte.

Leben

Er studierte Linguistik, Ethnologie und Anthropologie. Diese schloss er an den Universitäten Graz und Prag ab und schiffte sich 25-jährig nach Argentinien ein. Er sollte nie mehr nach Europa zurückkehren. Er gab in den Papieren an: „Arbeiter, Katholik und Junggeselle.“ Er wollte nicht, dass die Behörden Kenntnis von seiner akademischen Ausbildung erlangten. Lange Zeit lebte er in Wigwams. Er baute einen Textilbetrieb auf, gründete eine Familie und bekam insgesamt 16 Kinder. Er beschrieb die indigene Bevölkerung Argentiniens. Seine Abhandlungen sind nahezu alle in spanischer Sprache verfasst. Kurz vor seinem Tod fragte sich der Ethnologe, ob das Heimatland jenes Land ist, in dem die eigenen Kinder leben, oder jenes, in dem die Eltern begraben sind. Einem Freund nannte er die Gründe, warum er das, „was ihr Zivilisation nennt“, verlassen hatte: Aus „Überzeugung, dass es sich nicht um Zivilisation handelt.“[1]

Er starb in Aluminé, im Westen Argentiniens, in den Anden.

Familie

Mit seinen Kindern

Janez Benigar heiratete Eufemia Barraza, eine Mapuche. Das Paar bekam zwölf Kinder. Nach dem Tod seiner Frau heiratete er erneut. Seine zweite Frau hieß Rosario Peña, war ebenfalls eine Indigene und gebar ihm vier Kinder. In seinem Testament schrieb er, er wolle zwischen beiden Frauen begraben werde.[1]

Gedenken

Die öffentliche Bibliothek von Aluminé trägt den Namen des Sprachforschers.

Schriften

  • Gramática Araucana
  • Vocabulario Histórico Araucano-Español
  • El indio Araucano
  • La Patagonia Piensa
  • El concepto de tiempo entre los araucanos
  • El concepto del espacio entre los araucanos
  • El concepto de la casualidad entre los araucanos
  • El problema del Indio y la tierra Fiscal
  • Los intrusos antecedentes del derecho de la propiedad indígena en el territorio del Neuquén
  • El calvario de una raza
  • El problema del hombre Americano (Besprechung des Buches “La esfinge indiana” von J. Imbelloni, 1928, erschienen bei Impresores Panzini Hermanos, Bahía Blanca)
  • Examen del concepto de identidad del libro de la verdad
  • Análisis y críticas de doctrinas filosóficas
  • Creencias araucanas
Slowenischsprachige Publikation
  • Irene Mislej (Hg.): Janez Benigar / Izbrano gradivo, Ljubljana 1988 [Ausgewählte Schriften]

Literatur

  • Claudio Magris: Kreuz des Südens, Drei wahre unwahrscheinliche Leben, Geschichten von Ländern, Grenzen, Entdeckungen und der Fremde, Aus dem Italienischen von Anna Leube und Dietrich Leube, Hanser 2025, ISBN 978-3446282520, S. 7–70

Weblinks

 Janez Benigar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 Der neue Claudio Magris: unglaublich, aber wahr. In: Kurier. 5. April 2025, abgerufen am 6. April 2025.
Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen:
SlowenischSpanischKroatischSerbokroatisch