Jesse Sachs
Jesse Sachs (* im 14. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, nach 1410) war einige Jahre Kämmerer von Herzog Albrecht (IV.) von Österreich ("Albrecht dem Geduldigen") († 1404), nachdem er zunächst im Dienst von dessen Vater gewesen war. Er war viele Jahre in Wien ansässig.
Herkunft und Familie
Die Herkunft und das soziale Umfeld von Jesse Sachs sind quellenmäßig kaum erfassbar. Jesse Sachs dürfte mit Jesse Sachs von Sachsenau ident sein, dessen Wappen sich in der Münchner Botenbuchhandschrift der Bruderschaft St. Christoph am Arlberg neben dem Wappen von Sigmund Mauerbeck findet, der 1411 als Kämmerer von Herzog Ernst (I.) von Österreich ("Ernst dem Eisernen") belegt ist.[1]
Leben
Jesse Sachs wird 1392 erstmals als Kämmerer von Herzog Albrecht (III.) von Österreich ("Albrecht mit dem Zopfen") († 1395) urkundlich genannt. Später war er Kämmerer von Herzog Albrecht (IV.) von Österreich. Er war in der Stadt Wien[A 1] ansässig, wo er 1396 ein Haus vor dem Widmertor und später eines in der Herrengasse besaß. Dieses verkaufte er 1410 an Sigmund Mauerbeck.[1]
Literatur
- Christian Lackner: Hof und Herrschaft. Rat, Kanzlei und Regierung der österreichischen Herzöge (1365-1406) (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Erg.Bd. 41). R. Oldenbourg Verlag, Wien / München, 2002. ISBN 3-7029-0456-5
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 vgl. Christian Lackner: Hof und Herrschaft, 2002, S. 114
Anmerkungen
- ↑ Die Stadt Wien war damals die größte Stadt im Herzogtum Österreich und gehörte zu dessen Landständen. Sie war unter der Herrschaft der Babenberger seit Herzog Heinrich (II.) ("Heinrich Jasomirgott") Sitz des Herzogs von Österreich und gehörte zu den wichtigsten Residenzen der Habsburger. Im 15. Jahrhundert behauptete Wien sich als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns", aber erst im 17. Jahrhundert wurde es die Hauptstadt des "Habsburgerreiches". Bis Mitte des 19. Jahrhunderts umfasste die Stadt Wien im Wesentlichen jenen Stadtteil, der heute den ersten Bezirk bildet. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Wiener Bezirke 2-9. Ende des 19. Jahrhunderts beziehungsweise in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Bezirke 10-23.