Johann Zaritsch
Johann Zaritsch (*1843 in Zagersdorf, Burgenland, damals Königreich Ungarn; † 20. Jänner 1917 in Hollabrunn, Niederösterreich) war ein römisch-katholischer Priester und langjähriger Pfarrer in Schrattenthal.
Leben
Johann Zaritsch wurde 1843 im damals ungarischen Zagersdorf im heutigen Burgenland geboren. Im Juli 1866 empfing er in Graz die Priesterweihe.[1] Bereits im August 1867 wurde er als Kaplan in Spital am Semmering eingesetzt.[2] Im Oktober 1871 wurde Zaritsch beurlaubt, um die Stelle eines Religionslehrers sowie die Funktion des Messpriesters in der Werkskirche der Papierfabrik Schlöglmühl zu übernehmen.[3][4]
Während seiner Zeit am Semmering lernte Zaritsch den Gutsbesitzer Theodor Ritter von Offermann aus Schrattenthal kennen. Dieser informierte ihn 1877 über die Vakanz der Pfarrstelle in Schrattenthal. Noch im selben Jahr bewarb sich Zaritsch um die Stelle, die er annahm.[4] Im November 1880 wurde er offiziell als Ortspfarrer von Schrattenthal erwähnt.[5]
Nach fast 30 Jahren im Pfarramt trat Zaritsch im Jahr 1909 in den Ruhestand.[6] Er ließ sich in Hollabrunn nieder, wo er ein Haus in der Meixnergasse 9 erworben hatte. Trotz seines Ruhestands blieb er seelsorglich aktiv und zelebrierte täglich die Heilige Messe im Krankenhaus von Hollabrunn.[4] Sein fünfzigjähriges Priesterjubiläum feierte er noch am 22. Juli 1916 in Hollabrunn[7] Er verstarb am 20. Jänner 1917 in Oberhollabrunn.[8] und wurde dort auch begraben.[9]
Ein zeitgenössischer Nachruf bezeichnete ihn als „Weinkenner“.[4]
Trivia
Im Jahr 1904 war Johann Zaritsch Ziel eines Erpressungsversuchs, über dessen Details zeitgenössische Zeitungen berichteten.[10]
Einzelnachweise
- ↑ Artikel in: Grätzer Zeitung. Der Aufmerksame. Steyermärkische Intelligenzblätter. Steyermärkisches Intelligenzblatt. Steyermärkisches Amtsblatt / Stiria, ein Blatt des Nützlichen und Schönen / Gratzer Zeitung. Steiermärkisches Amtsblatt, 27. Juni 1866, S. 9 (online bei ANNO).
- ↑ Veränderungen im Klerus. In: (Grazer) Tagespost, 14. August 1867, S. 11 (online bei ANNO).
- ↑ Klerusveränderung. In: Grazer Volksblatt, 15. Oktober 1871, S. 6 (online bei ANNO).
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 Schrattenthal. In: Eggenburger Zeitung, 16. Februar 1917, S. 5 (online bei ANNO).
- ↑ Schrattenthal. In: Das Vaterland, 3. November 1880, S. 3 (online bei ANNO).
- ↑ Wien. In: Salzburger Kirchenblatt / Salzburger Kirchenblatt. Neue Folge / Katholische Kirchenzeitung vormals („)Salzburger Kirchenblatt(“) / Klerus-Blatt vormals Katholische Kirchenzeitung, 3. August 1909, S. 8 (online bei ANNO).
- ↑ Johann Zaritsch, pensionierter Pfarrer. In: https://hollabrunn-stadt.topothek.at/. Abgerufen am 17. Juni 2025.
- ↑ Memento. In: Wiener Diöcesanblatt / Wiener Diözesanblatt, Heft 3/1917, S. 10 (online bei ANNO).
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Hollabrunn auf matricula online
- ↑ Erpressung an einem Pfarrer. In: Illustrirtes Wiener Extrablatt, 23. Februar 1904, S. 14 (online bei ANNO).