Josef Schwab
Hermann Josef Schwab (* 28. Februar 1917 in Wien; † 23. Mai 2005) war ein österreichischer römisch-katholischer Priester, Chorherr des Stiftes Klosterneuburg, Oberstudienrat, Professor sowie langjähriger Pfarrer der Pfarre St. Leopold in Klosterneuburg.
Leben
Josef Schwab wurde 1917 in Wien geboren und legte 1936 seine Matura im Kollegium Kalksburg ab. Am 27. August 1937 trat er in das Augustiner-Chorherrenstift Klosterneuburg ein. Zwei Jahre später, am 1. November 1939, wurde er als Sanitäter zum Kriegsdienst eingezogen. Am 20. Jänner 1943 geriet er in Kriegsgefangenschaft und kehrte erst am 25. Juni 1946 nach Österreich zurück. Nach seiner Rückkehr legte er am 27. Oktober 1946 die feierliche Profess ab und empfing am 13. April 1947 die Priesterweihe. Am 27. April 1947 feierte er seine Primiz in Jedenspeigen, wo seine Eltern lebten.[1]
Sein seelsorglicher Dienst begann im September 1947 als Kaplan in Korneuburg, wo er bis 1956 wirkte. Parallel dazu war er von 1949 bis 1952 Dekanatsjugendseelsorger im Dekanat Korneuburg. Ab März 1956 wirkte Schwab als Kaplan in der Pfarre Maria Hietzing in Wien und unterrichtete Religion am dortigen Mädchengymnasium.
Mit 1. September 1962 wurde Schwab zum Pfarrer von Klosterneuburg–St. Leopold ernannt, ein Amt, das er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1996 ausübte.[2] Zeitgleich unterrichtete er von 1962 bis 1977 am Gymnasium Klosterneuburg. Von 1972 bis 1984 gehörte er dem Kapitelrat des Stiftes Klosterneuburg an. Besonders zeichnete ihn sein Einsatz für alte, kranke sowie junge Menschen aus, denen er seelsorglich große Aufmerksamkeit widmete. Der Abschied von seiner Pfarre fiel ihm nach über drei Jahrzehnten intensiver Tätigkeit schwer.
Hermann Josef Schwab starb am 23. Mai 2005 nach längerer Krankheit. Die Beisetzung erfolgte am 8. Juni 2005 in der Gruft der Sebastianikapelle im Stift Klosterneuburg.
Ehrungen
Für sein seelsorgliches Wirken wurde Schwab vom Erzbischof von Wien mehrfach ausgezeichnet. 1973 wurde er zum Erzbischöflichen Geistlichen Rat ernannt. 1994 folgte die Ernennung zum Erzbischöflichen Konsistorialrat. Daneben wurde ihm der Berufstitel Oberstudienrat verliehen.
Literatur
- Karl Holubar (Hrsg.): Das Augustiner-Chorherrenstift Klosterneuburg. Geschichtliche und statistische Daten. 3 Auflage. Klosterneuburg 2014, S. 77-78.
Weblinks
Fotos zum Schlagwort Schwab Josef in der Topothek der Gemeinde/Region Jedenspeigen-Sierndorf (Urheberrechte beachten)
Einzelnachweise
- ↑ Primiz Josef Schwab. In: https://jedenspeigen-sierndorf.topothek.at/. Abgerufen am 22. Juni 2025.
- ↑ Hundertster Geburtstag von Hermann Schwab. 14. Februar 2017, abgerufen am 22. Juni 2025.