Joseph Angst
Joseph Angst (* 1786; † 22. April 1842 in Wien)[1] war ein österreichischer Klavierbauer des frühen 19. Jahrhunderts. Er wirkte in Wien und gilt als einer der Vertreter der Wiener Klavierbautradition. Angst war Schüler und später Nachfolger des bekannten Klaviermachers Johann Schanz
Leben und Wirken
Joseph Angst übernahm nach dem Tod seines Lehrmeisters Johann Schanz (1762-1828) dessen Holzvorräte und Werkzeuge, jedoch nicht das Unternehmen.[2] Die Werkstatt befand sich auf dem Schaumburgergrund in der heutigen Favoritenstraße 68 in Wien.[3][4] In dieser Werkstatt war er mindestens bis zum Jahr 1839 tätig. Wie viele andere Instrumentenbauer seiner Zeit spezialisierte sich Angst auf den Bau von Hammerklavieren (Fortepianos) mit der sogenannten Wiener Mechanik.
Angst war für seine handwerklich hochwertigen und zugleich technisch innovativen Instrumente bekannt. Seine Fortepianos verfügten teilweise über mehrere Pedale, die zusätzliche klangliche Effekte ermöglichten. Ein herausragendes Beispiel ist ein Flügel aus dem Jahr 1828 mit sechs Pedalen, darunter Effekte wie Fagottregister und sogenannte "Turquerie"-Klänge – percussive Geräusche, die an die Musik der Janitscharen erinnern sollten. Dieses Instrument befindet sich heute im Musikinstrumentenmuseum in Brüssel.[5]
Joseph Angst starb am 22. April in Wien.[6]
Erhaltene Instrumente
Von Joseph Angst sind heute nur wenige Instrumente erhalten, darunter:
- Ein Flügel von 1828 im Musikinstrumentenmuseum in Brüssel.[5]
- Ein weiteres Exemplar im Istituto Musicale della Città di Busca, Italien.[7]
- Ein Klavier aus dem Jahr 1827, das sich in der Sammlung der Europäischen Fortepiano Musikakademie befindet.[8]
Einzelnachweise
- ↑ Studien zur Musikwissenschaft. 1961.
- ↑ Berichtigung. In: Wiener Zeitung, 22. Oktober 1829, S. 13 (online bei ANNO).
- ↑ J.B. Schilling (Hrsg.): Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kais. kön. Haupt- und Residenzstadt Wien für das Jahr 1833. Wien 1833 (https://books.google.be/books?id=KnNNAAAAcAAJ&printsec=frontcover#v=onepage&q=angst&f=false).
- ↑ J.B. Schilling (Hrsg.): Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kais. kön. Haupt- und Residenzstadt Wien für das Jahr 1835. Wien 1835 (https://books.google.be/books?id=4kxjAAAAcAAJ&pg=PA241#v=onepage&q&f=false).
- ↑ 5,0 5,1 Mirror grands and miniatures: Five of the world's strangest pianos. 14. Jänner 2014, abgerufen am 17. Mai 2025.
- ↑ Verlassenschafts-Gläubiger nach Joseph Angst. In: Wiener Zeitung, 12. August 1843, S. 14 (online bei ANNO).
- ↑ Facteurs de pianos en Autriche -A-. Abgerufen am 17. Mai 2025 (français).
- ↑ Our Historical Keyboards Instruments. Abgerufen am 18. Mai 2025.