Karrenbrücke
Die Karrenbrücke (auch Karrensteg bzw. Achsteg) ist eine behindertengerechte Fußgänger- und Fahrradfahrerverbindung zwischen den beiden Ufern der Dornbirner Ache bei der Talstation der Karrenseilbahn in Dornbirn, Vorarlberg.
Lage
Die Karrenbrücke auf etwa 457 m ü. A. befindet sich etwa 20 Meter flussabwärts von der Karrenseilbahn-Talstation und verbindet die orographisch rechte Seite (Gütlestraße) mit der orographisch linke Seite (Dammstraße) der Dornbirner Ache. Sie verläuft in einer Gerade von Nordosten (Talstation) nach Südwesten (Dammstraße). Die Karrenbrücke überquert bei Gewässerkilometer (GwKm) 16,30 die Dornbirner Ache, die sich rund vier Meter darunter (auf 453 m ü. A.) befindet.
Die neue Karrenbrücke befindet sich etwa 3,5 Meter flussabwärts der von 1958 bis 2025 hier bestehenden alten Karrenbrücke.
Rund 250 Meter in östlicher Richtung befindet sich der Campingplatz, und rund 2000 Meter Luftlinie südöstlich entfernt das Gütle. Das Zentrum von Dornbirn befindet sich im Nordwesten rund 1600 Meter Luftlinie entfernt.
Geschichte
Im Franziszeischer Kataster, ein Liegenschaftskataster, der von 1810 bis 1870 erstellt wurde, und den Plänen von Alois Negrelli, ist die Karrenbrücke oder ein Vorgängerbau bzw. ähnliches noch nicht vorhanden. Das Bachbett der Dornbirner Ache war damals wesentlich breiter als heute.
Die Brücke wurde 1958 errichtet. 2025 wurde die alte Brücke abgebrochen und vollständig neu gebaut. Die neue Brücke wurde in der Nacht vom 11./12. Juni 2025 per LKW auf die Dammstraße angeliefert und am 12. Juni um etwa 9:30 Uhr sodann mittels Mobilkran in einem Stück an Ort und Stelle gehoben.[1][2]
Technische Daten
Brücke von 1958 bis 2025
- Bauherrin: Stadt Dornbirn
- Baubeginn: 1958
- Fertigstellung: 1958
- Material: Stahl
- Korrosionsschutz: lackiert
- Spannweite: rund 32 Meter
- Breite: 1,2 Meter
- Brückenpfeiler: 2
- Barrierefreiheit: ja
Die Daten der aktuellen Brücke
- Bauherrin: Stadt Dornbirn
- Baubeginn: Ende April 2025
- Fertigstellung: Ende Juni 2025
- Hersteller: Fa. Biedenkapp, Wangen im Allgäu
- Kosten: 1.100.000,-- Euro (davon Fördermittel 760.000 Euro)
- Material: Stahl
- Korrosionsschutz: teilweise Kunstharzbeschichtung
- Spannweite: rund 40 Meter
- Breite ca. 3,5 Meter
- Gefälle: rund 3 % (1,7°)
- Brückenpfeiler: 0
- Barrierefreiheit: ja
- Eigengewicht: 58 Tonnen. [1][2][3][4][5][6]
Die 2025 neu errichtete Brücke besteht im Wesentlichen aus einer selbsttragenden Stahlkonstruktion, die auf den beiden Widerlagern an den Ufern aufgelegt wurden. Es handelt sich dabei um eine Plattenbrücke, die für eine kurze Spannweite wie hier vorliegend, geeignet ist. Die Brückenlast wird von der Fahrbahnplatte in vertikale und horizontale Kräfte aufgeteilt, die von den Widerlagern aufgenommen werden müssen und an den darunter liegenden Untergrund abgegeben werden. Die Brücke dient dem Fahrradverkehr und dem Fußgängerverkehr.
Geologie
Die Brücke überquert und die Widerlager stehen auf einem Schwemmfächer / Murenkegel der Dornbirner Ache. Deser besteht vor allem aus Sand, Kies, schluffig-sandigem Material, Steinen und Blöcken, die seit der letzten Eiszeit hier abgelagert wurden.
Weblinks
Karrenbrücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Neuer Steg über die Ach, Webseite: rzg.at vom Dezember 2024.
- ↑ 2,0 2,1 “Neue Karren-Brücke erfolgreich eingehoben – barrierefreie Verbindung ins Naherholungsgebiet geschaffen“, Dornbirner Gemeindeblatt vom 20. Juni 2025, S. 3 f.
- ↑ Neue Karren-Brücke wurde eingehoben, Webseite: vorarlberg.orf.at vom 12. Juni 2025.
- ↑ Neue Karren-Brücke erfolgreich eingehoben – barrierefreie Verbindung ins Naherholungsgebiet geschaffen, Webseite: aktuell.dornbirn.at vom 12. Juni 2025.
- ↑ Neue Rad- und Fußgängerbrücke beim Karren, Webseite: vorarlberg.orf.at vom 13. Dezember 2024.
- ↑ Neuer Steg bei der Karrenseilbahn, Webseite: aktuell.dornbirn.at vom 12. Dezember 2024.
47.4003239.753104Koordinaten: 47° 24′ 1″ N, 9° 45′ 11″ O