Klavierfabrik Walter Pflug

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inserat der Klavierfabrik Walter Pflug

Die Klavierfabrik Walter Pflug wurde im Jahr 1892 in Wien gegründet und gehörte zur vielfältigen und traditionsreichen Klavierbaukultur der Stadt Wien.[1]

Der Firmensitz und Verkaufsraum war in der Alser Straße 55 (8., Josefstadt) und die Produktionsstätte war in der Mollardgasse 21 (6., Gumpendorf) angesiedelt, ebenfalls zentral im städtischen Bereich gelegen.[1][2][3][4][5] Diese räumliche Trennung von Verwaltung und Fertigung war typisch für viele kleinere bis mittlere Manufakturen der Zeit. Das Ende der Klavierfabrik ist nicht dokumentiert, die letzten Inserate stammen aus dem Jahre 1939.[2]

Obwohl Walter Pflug nicht zu den großen Namen der Wiener Klavierbaugeschichte, dokumentieren erhaltene Instrumente seine handwerkliche Qualität und die Bedeutung kleinerer Werkstätten im musikalischen Leben Wiens. Klaviere von Pflug sind heute seltene Sammlerstücke und Zeugnisse bürgerlicher Musikkultur des frühen 20. Jahrhunderts.

Weblinks

 Klavierfabrik Walter Pflug – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Inserat. In: Österreichischer Motor / Europa Motor, Heft 6/1925, S. 43 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/omo
  2. 2,0 2,1 Klaviererzeuger. In: Neues Wiener Tagblatt. Demokratisches Organ / Neues Wiener Abendblatt. Abend-Ausgabe des („)Neuen Wiener Tagblatt(“) / Neues Wiener Tagblatt. Abend-Ausgabe des Neuen Wiener Tagblattes / Wiener Mittagsausgabe mit Sportblatt / 6-Uhr-Abendblatt / Neues Wiener Tagblatt. Neue Freie Presse – Neues Wiener Journal / Neues Wiener Tagblatt, 2. November 1939, S. 6 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwg
  3. Musikinstrumente. In: Das kleine Volksblatt, 11. Dezember 1932, S. 20 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/dkv
  4. Musikinstrumente. In: Neues Wiener Tagblatt. Demokratisches Organ / Neues Wiener Abendblatt. Abend-Ausgabe des („)Neuen Wiener Tagblatt(“) / Neues Wiener Tagblatt. Abend-Ausgabe des Neuen Wiener Tagblattes / Wiener Mittagsausgabe mit Sportblatt / 6-Uhr-Abendblatt / Neues Wiener Tagblatt. Neue Freie Presse – Neues Wiener Journal / Neues Wiener Tagblatt, 18. Februar 1920, S. 17 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwg
  5. Musikinstrumente. In: Neues Wiener Journal, 31. März 1929, S. 51 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwj