Liste der Straßen in Perg
Die Liste der Straßen in Perg beinhaltet Informationen einschliesslich der Koordinatenangaben zu:
- Straßen, Gassen, Plätze, sowie benannte Wege in Perg in Oberösterreich. Koordinaten ▼48.25026914.633296
- Ehemalige Straßen, Wege und Plätze, die im Laufe der Zeit abgekommen sind oder ersetzt wurden
- Sonstige Perger Ortsbezeichnungen
Die Aufzählung ist noch unvollständig, belegte Ergänzungen sind willkommen.
Die historische Ortsteilbezeichnung in Perg
Die Einführung von Hausnummern statt der bis dahin üblichen Hausnamen erfolgte 1771 durch Kaiser Josef II. Zu diesem Zeitpunkt erfolgte in Perg die Unterteilung in Markt und Vormarkt.
Die territoriale Gliederung der Pfarre Perg änderte sich 1784 mit der Errichtung der Pfarren Allerheiligen und Windhaag. Das Gebiet der Pfarre Perg erstreckte sich bis dahin im Westen auf Teile Aisthofens, im Osten war die Naarn die Grenze. Nach Norden reichte das Pfarrgebiet bis zum Ort Allerheiligen.
Die Pfarre musste den nördlichen Teil (Allerheiligen und Oberlebing) an die Pfarre Allerheiligen abgeben. Im Gegenzug wurde die Pfarre Perg um die Ortschaften Untervormarkt und Karlingberg erweitert. Die Ortschaft Karlingberg hieß bis 1805 Kranawith. Diese Ortschaften gehörten vorher zur Pfarre Pergkirchen. Weiters wurde die Pfarre Perg um die Ortschaft Kuchlmühle erweitert. Diese Ortschaft gehörte zuvor zur Pfarre Altenburg. Die Ortschaft Kuchlmühle wurde bis 1805 als Hoadara bezeichnet.
Die 1771 eingeführten Hausnummern wurden bereits 1805 geändert.
Im Josephinischen Lagebuch kommen für die heutige Stadt Perg die Eintragungen für die Steuergemeinden Perg, Pergkirchen und Weinzierl in Betracht.
Steuergemeinde Perg
Zur Steuergemeinde Perg mit insgesamt 189 Häusern zählten der
- Markt Perg (28 große Häuser und 123 kleine Häuser)
- Vormarkt Perg (7 große Häuser und 27 kleine Häuser)
- Dorf Kranewitten oder Kranawith (2 große Häuser und 2 kleine Häuser)
Als Straßennamen sind nachweisbar:
- der Blaz, ehemals auch nur Ortsplatz oder Dollfuß-Platz, Adolf-Hitler-Platz genannt (heute Hauptplatz)
- die Spitalgassen (heute Anfang der Linzer Straße ab dem Hauptplatz)
- die Badgassn (heute Dr. Schoberstraße)
- die Zwifelgassn (heute westliche Herrenstraße ab dem Hauptplatz bis Hotel Waldhör, Herrenstrasse 28)
- im Sand, auch Sauzipf genannt (heute östliche Herrenstraße ab dem Hotel Waldhör, Herrenstrasse 28)
- die Kühgassn (heute Anfang der Naarner Straße ab dem Hauptplatz)
- die Feigerlgassn oder Veigerlgassn (heute Anfang der Bahnhofstraße ab dem Hauptplatz)
Als Flurnamen waren gebräuchlich:
- auf der Eysa (heute Kalvarienberg und Perger Friedhof)
- auf der Schern (heute Bergstrasse im Bereich des Gehöftes Scherer, Bergstrasse 9)
- im Weyer (heute Mühlsteinstraße im Bereich des Gehöftes Hanl, Mühlsteinstrasse 19)
- im Khashof (heute Bereich des Hauses Mühlsteinstraße 1 und Ecke zur Lebinger Straße)
- Hennerbichl (heute Lebinger Straße an der Grenze zur Ortschaft Lanzenberg)
- Lichtenegg, oberes und unteres Lichtenegg (heute Schererweg und Bergstraße)
- Schmiedenberg (heute im Bereich des Hauses Schererweg 2)
- am Katzenstein (heute im Bereich der Häuser Naarntalstraße 6, 8 und 10)
Gesamthaft zählte man in Perg aber 17 Fluren: Ortsplatz Markt Perg, Flur Hinterbach, Flur Schön (Schern), Flur Henabichl (Hennerbichl), Flur Eysa, Krautgarten, Flur Obere Point, Flur Oberes Feld, Flur Nieder Feld, Flur Nieder Point, Flur Untere Point, Flur Kleines Feld, Flur Unter Feld, Flur Perger Au und Baumwiesen, Flur Hauswiesen, Flur Burgrechtswiesen in der Kickenau, Flur Kronawitt.
Steuergemeinde Weinzierl
Zur Steuergemeinde Weinzierl mit 57 Häusern zählten vier Ortschaften mit 28 Hauptfluren:
- Ortsplatz Weinzierl, Fluren Weinzierl Garten, Stölln, Hochfeld, Halterleiten; Hinterleitner
- Ortsplatz Aisthofen, Fluren Aisthofen Garten, Berg, Hainbuchner Grasleiten, Hainbuchen; Weitfeld
- Ortsplatz Lanzenberg, Fluren Liegl Holz, Hundsdorfer Feld, Puchholzer, Oren, Oberlanzenberg, Untere Flur
- Ortsplatz Zeitling, Fluren Kerngraben, Unterau, Oberau, Weitenfeld, Zeitlinger Bergfeld, Bandzaun, Ridl,m Schiergraben, Reitflur.
Steuergemeinde Pergkirchen
Zur Steuergemeinde Pergkirchen zählten 92 Häuser mit 11 Fluren:
- Pergkirchner Flur mit 42 Flurnamen und 9 Häusern
- Flur Dörfel mit 43 Flurnamen und 12 Häusern
- Flur Lehenbrunn mit 53 Flurnamen und 14 Häusern
- Flur Unter Tobra mit 42 Flurnamen und 16 Häusern
- Flur Ober Tobra mit 27 Flurnamen und 4 Häusern
- Flur Auhof mit 32 Flurnamen 1 Landgut und 11 Häuser
- Flur Thurnhof mit 44 Flurnamen und 9 Häusern
- Flur Auhofgassen
- Flur Auhofbrückel
- Flur Perger Au
- Flur Kranewitt, 17 Häuser
Der Übergang zur Benennung von Straßen
Bis etwa zum Jahr 1805 existierte als grobe Ortsaufteilung in Perg eine Trennung in Markt (Gebiet westlich des Naarnflusses) und Vormarkt (Gebiet östlich des Naarnflusses). Während der Markt westlich des Naarnflusses zur Pfarre Perg zählte, gehörte der Vormarkt östlich des Naarnflusses zur älteren Pfarre Pergkirchen.
Um 1805 folgte eine etwas feinere Aufteilung in Markt, Obervormarkt und Untervormarkt, sowie eine neue Numerierung der Häuser, wobei für den Obervormarkt ein eigener mit der Nummer 1 beginnender Hausnummernkreis gebildet wurde. Der Untervormarkt (bis dahin nur Vormarkt bezeichnet) gehört seit dieser Zeit auch zur Pfarre Perg und nicht mehr zur Pfarre Pergkirchen.
Die Benennung der Straßen anstelle der vorher üblichen Aufteilung in Markt, Ober- und Untervormarkt erfolgte in Perg in mehreren Schüben. Die Dokumentation dazu ist spärlich. Die Heimatbücher von 1933, 1969 und 2009 sind diesbezüglich im Einzelfall hilfreich. Sie widmen sich der Thematik jedoch nicht systematisch. Verlässlichere Hinweise liefern die Grundbuchsdaten, die in der Perger Hauschronik von Alois Lueger und Hildegard Spreitzhofer zusammengetragen wurden. Die Loseblattsammlung sowie die Datenbank dazu hinterlegte Hildegard Spreitzhoferim Heimathaus-Stadtmuseum.
Dem Gemeinderatsbeschlüsse für die Bezeichnung der Anton-Bruckner-Straße und für die Schulstraße erfolgten beim "Gemeindetag" am 29. März 1935.
Aufzeichnungen zu den mit 18. Februar 1938 im Gemeinderat vergebenen Straßenbezeichnungen fanden sich in der von Konrad Eibensteiner geführten Volksschulchronik.[1] Mit Verordnung der Gemeinde Perg vom 26. April 1958 wurden von Ernst Flemmich (zu der Zeit als Bürgermeister amtierender Regierungskommisär) die Bezeichnungen der damaligen Straßen- und Ortschaften in Perg festgesetzt. Sofern nachfolgend keine näheren Angaben erfolgen, wurde die Bezeichnung mit diesem Datum fixiert. Die zu späteren Zeitpunkten vergebenen Bezeichnungen erfolgten durch Beschlüsse des Perger Gemeindeausschusses oder des Gemeinderates.[2]
In den Peripherie der Gemeinde Perg wurden in den vergangenen Jahrzehnten zur Erreichbarkeit der Wohnhäuser einige Siedlungsstraßen neu errichtet. Dabei wurden die Häuser mit der Ortschaftsbezeichnung und fortlaufender Nummer gekennzeichnet. Besondere Straßenbezeichnungen kamen dort bislang kaum zur Anwendung.
Die Systematik bei der Benennung von Straßen
Ansätze für eine systematische Vergabe von Straßenbezeichnungen und Hausnummern sind in Perg wie folgt erkennbar:
Namen von Bäumen als Straßennamen in Perg
Östlich der Machlandstraße südlich des Areals der Firma Petschl auf dem ehemaligen Schwemmplatz wurden mit Ausnahme der Schwemmplatzstraße die Siedlungs- und Verbindungsstraße mit Namen von Bäumen bezeichnet (Birkenweg, Erlenweg, Lindenweg, Pappelweg, Weidenweg).
Namen von Schriftstellern als Straßennamen in Perg
Folgende Straßen sind nach österreichischen Schriftstellern benannt. Über eine nähere Beziehung des Schriftstellers/der Schriftstellerin zu Perg ist in der Regel nichts bekannt.
Anzengruberstraße, Bachmannstraße, Grillparzerstraße, Hanriederstraße, Rilkestraße, Roseggerstraße, Schillerstraße, Stelzhamerstraße, Weinheberstraße, Zellermayrstraße.
Alle diese Straßen befinden sich im Sektor südlich der Donauuferbahn und nördlich der B 3 zwischen der Stifterstraße und der Naarner Straße (L1422 bzw. L570). Die Stifterstraße verläuft als einzige, nach einem Schriftsteller benannte Straße sowohl nördlich als auch südlich der Bahngleise, mündet beim Schrobenhausener Platz in die Naarner Straße (L1422 bzw. L570). Sie verbindet das Siedlungsgebiet mit dem Stadtzentrum. Die Roseggerstraße kreuzt die Stifterstraße und endet bei den Bahngleisen.
Die 2024 so benannte Eschenbachstraße ist die erste nach einer Schriftstellerin benannte Straße in Perg, die sich im Sektor südlich der der Donauuferbahn und nördlich der B 3 westlich der Naarner Straße befindet.
Namen von Musikern als Straßennamen in Perg
Folgende Straßen sind nach österreichischen Musikern bennant. Über eine nähere Beziehung des Musikers zu Perg ist mit Ausnahme von Anton Bruckner in der Regel nichts bekannt.
Brucknerstraße, Haydnstraße, Leharstraße, Mozartstraße, Schubertstraße.
Alle nach Musikern benannten Straßen befinden sich nördlich der Bahngleise.
Namen von Perger Persönlichkeiten als Straßennamen in Perg
Folgende Straßen sind nach Personen benannt, die in einer Beziehung zu Perg standen.
Franz-Auzinger-Straße, Dirnbergerstraße, Ehrentrautstraße, Grienbergerstraße, Hermann-Peham-Straße, Maria-Berger-Straße, Mayrstraße, Paurstraße, Schlegelstraße, Thomas-Lansius-Straße, Waidhoferstraße.
Während die Dirnbergerstraße eine wichtige Verbindungsstraße in Nord-Süd-Richtung darstellt, bildet die Waidhoferstraße von der Heustraße bis zur Naarnstraße die wichtigste Ost-West-Verbindungsstraße im Süden der Stadt. Die weiteren eben erwähnten Straßen sind Siedlungsstraßen im Bereich zwischen Dirnbergerstraße und Naarner Straße.
Außerhalb der angeführten Systematik wurden folgende Straßen nach weiteren Personen benannt, die in einer Beziehung zu Perg stehen oder standen:
Burgholzerstraße, Dr. Johannes Schober Straße, Fließerstraße, Friesgasse, Heindlgartenweg bzw. Heindlgasse (ehemalig), Petschlweg, Stöcklerstraße, Terpinitzgasse, Thannheiserweg (ehemalig), Wakolbingerstraße.
Namen von sonstigen Persönlichkeiten als Straßennamen in Perg
Fadingerstraße, Jahnstraße, Severinweg:
Flurbezeichnungen und historische Bezeichnungen als Straßennamen in Perg
Bahnhofstraße, Bergstraße, Dollberg, Feldstraße, Friedhofstraße, Fuchsenweg, Gartenstraße, Hafnerplatz, Heubrücke, Heustraße, Hinterbachweg, Kerngraben, Kickenau, Kramelsbergstraße, Machlandstraße, Mitterpointweg, Moosleitenweg, Mühlsteinstraße, Oberpointweg, Richterhof, Schererweg, Schulstraße, Töpferweg, Unterfeld, Villenstraße, Zaubertal, Ziehberg. Die alten Bezeichnungen Sauhalde und Sauzipf sind historisch, die damit bezeichneten Gebiete sind heute besiedelt und anders benannt.
Tierbezeichnungen als Straßennamen in Perg
Straßenbezeichnungen mit Tiernamen wurden im Bereich südlich der Donauuferbahn, westlich der Naarner Straße vergeben. z.B. Dachsweg, Fuchsenweg, Marderweg, Wieselweg. Die Bezeichnung Dalmatinerstraße steht im Zusammenhang mit einem Werk eines Perger Industrieunternehmens.
Arbeitsbezeichnungen
Vor der Schaffung von Straßenbezeichnungen war ab den 1920er-Jahren und später in den 1950er-Jahren in Perg für neue Siedlungsgebiete Arbeitsbezeichnungen in Gebrauch, die aus der Überleitung auf die 1958 geschaffenen Straßenbezeichnungen ersichtlich sind: K-Straße, N-Straße, Siedlung, Neue Heimat.
A
- Aisthofen ▼
- In der Ortschaft Aisthofen wurden noch keine Bezeichnungen für die einzelnen Wege und Straßen vergeben.
- Altstoffsammelzentrum ▼
- Das Altstoffsammelzentrum (ASZ) in Perg ist eine von insgesamt fünf derartigen Einrichtungen im Bezirk Perg und befand sich bis 2016 in der Naarner Straße (L1422 bzw. L570) unmittelbar bei der Auffahrt zur B 3. Seit 2016 befindet sich das Altstoffsammelzentrum in der Kickenau, wo die Erreichbarkeit über den Münzbacher Zubringer (L1423) gewährleistet ist.
- Anton-Bruckner-Straße ▼
- Die Brucknerstraße verläuft von der Bahnhofstraße Richtung Süden und bildet zunächst die Verbindung zur Naarnerstraße (L1422 bzw. L570). Die Fortsetzung Richtung Süden endet als Sackgasse bei der Donauuferbahn. Die Straße ist nach dem Komponisten Anton Bruckner benannt, der auch persönliche Beziehungen zu Perg hatte. Die Straße wurde am Gemeindetag 29. März 1935 so benannt. Der Gemeinderatsbeschluss umfasst das Straßenstück zwischen Bahnhofstraße und Naarner Straße. Die Fortsetzung der Anton-Bruckner-Straße von der Naarner Straße bis zu den Bahngeleisen als Sackgasse war von diesem Beschluss zwar nicht umfasst, die Bezeichnung Anton-Bruckner-Straße war dennoch bereits seit Ende der 1930er-Jahre in Verwendung.
- Anzengruberstraße ▼
- Die Anzengruberstraße ist eine Siedlungsstraße, verläuft in Nord-Süd-Richtung und verbindet die Roseggerstraße mit der Stelzhamerstraße. Sie ist nach dem österreichischen Dramatiker Ludwig Anzengruber benannt. Die Bachmannstraße und die Weinheberstraße bilden Richtung Osten die Verbindung zur Stifterstraße.
- ASKÖ-Sportanlage ▼
- Die ASKÖ-Sportanlage befindet sich östlich der Naarn und südlich der Greiner Straße (L572). Die Zufahrtstraße trägt keine Bezeichnung.
- Auhof ▼
- In der Ortschaft Auhof wurden noch keine Bezeichnungen für die einzelnen Wege und Straßen vergeben.
- Aussichtswarte▼
- Die halbrunde Aussichtsterasse mit Blick auf das Stadtgebiet von Perg und auf das vorgelagerte Machland befindet sich auf dem Kalvarienberg östlich der Kalvarienbergkapelle. In der Nähe steht die kleine Kapelle zur schwarzen Muttergottes. Die Aussichtsterasse wurde vom Verschönerungsverein 1953 errichtet.[3]
- Auzingerstraße ▼
- Die Auzingerstraße verläuft von der Stifterstraße Richtung Osten und erschließt eine Reihenhaussiedlung zwischen Mayrstraße und Grienbergerstraße. Die Straße mündet in eine noch unbenannte, von der Mayrstraße nach Norden verlaufende Verbindungsstraße. Die Aufschließungsstraße wurde 2005 nach dem langjährigen Pfarrer, Ehrenringträger und Ehrenbürger von Perg, Franz Auzinger, benannt.
B
- B3 ▼
- Die Donau Straße B3 ist eine Landesstraße B, die seit 28. August 1999[4][5] in West-Ost-Richtung die Stadt Perg im Süden umfährt.
- Die Trasse führt zunächst südlich und ab der Ortschaft Auhof nördlich der Donauuferbahn teilweise unmittelbar an der Grenze zur Marktgemeinde Naarn. Sie erreicht das Gemeindegebiet von Perg im Westen von Perg aus dem Gemeindegebiet von Naarn kommend in der Katastralgemeinde Weinzierl südlich der Siedlung Weinzierl Süd und verläßt das Gemeindegebiet in der Katastralgemeinde Pergkirchen südöstlich der Ortschaft Tobra in Richtung Arbing.
- Im Gemeindegebiet von Perg wird die B3 von Brücken im Technologiepark, an der Naarner Straße (L1422 bzw L570, Anschlussstelle Perg-Mitte), an der Machlandstraße (Anschlussstelle Perg-Süd und Münzbacher Zubringer L1423) und in der Kickenau an der Mitterkirchner Straße überquert.
- B3c ▼
- Der Verlauf der Donaustraße B3 wurde am 28. August 1999 durch die Eröffnung der Umfahrung Perg geändert.
- Der bisherige Verlauf wurde ausgehend von der Anschlussstelle Perg West/Schwertberg bis ursprünglich bis zur Anschlussstelle Perg Ost/Auhof der neuen B3 in B3c (Ortsdurchfahrt Perg) umbenannt und weiterhin als Landestraße B geführt.
- Zuletzt mit Verordnung vom 26. Juli 2012 wurde die Einreihung als Landesstraße im Stadtgebiet von Perg für den Bereich der Herrenstraße (Abschnitt vom Hauptplatz Perg Richtung Osten bis zur Einmündung in die Naarntalstraße (L572) unmittelbar nach der Brücke über die Naarn) aufgehoben und eine Widmung als Gemeindestraße vorgenommen.
- Im Bereich der Greiner Straße (L572) wird die ehemalige B3c als Landesstraße L572 geführt und bildet daher die Fortsetzung der Naarntalstraße bis zur Kreuzung mit dem Münzbacher Zubringer (L1423).
- Ebenfalls zuletzt mit Verordnung vom 26. Juli 2012 wurde die Einreihung als Landesstraße östlich der Kreuzung mit dem Münzbacher Zubringer (L1423) bis zur Anschlussstelle Perg Ost/Auhof aufgehoben und eine Widmung als Gemeindestraße vorgenommen.
- Aktuell verläuft die B3c somit in West-Ost-Richtung zunächst in der Ortschaft Aisting (Furth) über das Gemeindegebiet der Marktgemeinde Schwertberg, bildet dann von Aisthofen bis nach Weinzierl-Süd die Grenze zu Oberwagram in Marktgemeinde Naarn und erreicht dann Zeitling und wird dann bis zum Hauptplatz Perg als Linzer Straße bezeichnet.
- Bachmannstraße ▼
- Die Bachmannstraße ist eine Siedlungssstraße und verbindet die Anzengruberstraße mit der Stifterstraße. Sie ist nach Ingeborg Bachmann benannt. Die Straßenbezeichnung erfolgte mit Gemeinderatsberschluss vom 23. Jänner 1996.
- Badgasse ▼
- Bis 1932 wurde die heutige Schoberstraße als Badgasse bezeichnet. Später wurde die Straße, die von der Schoberstraße am rechten Naarnufer Richtung Norden bis zur Schwimmschule führt, als Badgasse benannt. In einer Hausnummern-Überleitung vom 26. April 1958 erfolgte ungeachtet der 1932 geschaffenen Bezeichnung Schoberstraße, die Überleitung von der Bezeichnun Badgasse (mit den alten Marktnummern) auf die Bezeichnung Schoberstraße mit neuer Nummerierung.
- Badgassensteg (ehemalig), nunmehr Naarnbrücke ▼
- Anstelle der 1952 errichteten Naarnbrücke befand sich zuvor der hölzerne Badgassensteg, der die Dr. Schoberstraße am rechten Naarnufer mit dem 1938 so benannten Hafnerplatz am linken Naarnufer verband.
- Bahnhofstraße ▼
- Die Bahnhofstraße wurde 1898 angelegt anlässlich der Fertigstellung der Localbahn Mauthausen-Grein. Zuvor führte vom Marktplatz ein schmaler Weg zu den Wiesen und Äckern, der die Bezeichnung Veigerlgaßl (Veilchengasse) führte. Die Strasse begleitete ursprünglich ein Kastanienallee, die den Weg zum Bahnhof beschattete und angenehm machen sollte. Die Allee begann beim Haus Bahnhofstrasse Nr. 9 und führte bis zum Haus Nr. 33 (damals die Bahnhofrestauration). Die Strassenmitte bekam in den 1930er-Jahren Kleinschlagpflaster. Nach 1966 wich die Allee der Strassenneugestaltung. Es kamen beidseitig befestigte Gehsteige, ein Grünstreifen mit Rotdornbäumchen statt der Allee und ein durchgehender Asphaltbelag.
- Bernd-Wakolbinger-Straße ▼
- siehe Wakolbingerstraße
- Bergerstraße
- siehe Maria-Berger-Straße
- Bergstraße ▼
- Die Bergstraße im ehemaligen Obervormarkt bildet die Fortsetzung der Mühlsteinstraße und verläuft zunächst von West nach Nordwest, nimmt den Schererweg auf und schwenkt dann nach Norden. Nach dem Ende der Besiedelung bildet sie die Verbindungsstraße nach Lanzenberg.
- Birkenweg ▼
- Der Birkenweg ist eine Siedlungsstraße, die von der Schwemmplatzstraße nach Süden abzweigt. Die Straßenbezeichnung erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 16. Mai 2006.
- Blaz (ehemalig)
- siehe Hauptplatz
- Brucknerstraße ▼
- siehe Anton-Bruckner-Straße
- Burgholzerstraße ▼
- Die Burgholzerstraße ist nach der in Perg ab dem Beginn des 17. Jahrhunderts in Perg nachweisbaren Mühlsteinhauerdynastie Burgholzer benannt, aus der mehrere bedeutende Perger Persönlichkeiten hervorgegangen sind (Therese Burgholzer, Michael Burgholzer, Rudolf Burgholzer). Die Straße dient der Verbindung von Bahnhofstraße und Naarner Straße (L1422 bzw. L570) und soll den nördlichen Teil der rund hundert Meter östlich parallel verlaufenden Brucknerstraße entlasten. Dieser Abschnitt der Brucknerstraße soll künftig den Richtung Norden verlaufenden und die Burgholzerstraße den nach Süden verlaufenden Verkehrsstrom aufnehmen. Die Benennung der Straße erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 26. März 2013.
C
- Charbrunnen, Karbrunnen, Brunnen auf dem Perger Hauptplatz
D
- Dachsweg
- Siedlungsstraße im Bereich des Fuchsenweges. Die Straßenbezeichnung erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 20. September 2016
- Dalmatinerstraße ▼
- Es handelt sich um eine von der Kramelsbergstraße nach Süden führenden Stichstraße. Die Bezeichnung der neue errichteten Straße wurde 2012 gewählt, weil dort das Perger Industrieunternehmen Synthesa ein Tochterunternehmen angesiedelt hat. Im Dalmatherm-Werk werden Dämmstoffe produziert. Die Straßenbezeichnung erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 22. Mai 2012.
- Dirnbergerstraße ▼
- Die Dirnbergerstraße verläuft vom Schrobenhausener Platz nach Süden, überquert die Donauuferbahn und verbindet das Schulzentrum und die Wohnsiedlungen im Süden der Stadt mit dem Stadtzentrum. Wesentliche Verbindungen Richtung Osten zur Machlandstraße sind die Gartenstraße, die Haydnstraße, die Waidhoferstraße und das Unterfeld. Die Straße endet im Süden als Sackgasse. Sie wurde mit Beschluss des Gemeinderates vom 14. März 1950 nach Josef Dirnberger (* 1872; † 1937) benannt. Zuvor hieß diese Straße Laaber Straße.
- Dollberg ▼
- Der Dollberg ist ein Siedlungsgebiet im ehemaligen Obervormarkt oberhalb des Stephaniehains. Die Zufahrtswege zu den Liegenschaften zweigen von der Mühlsteinstraße und vom Schererweg ab. Die Straßenbezeichnung erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 9. März 1973.
- Dollfußplatz (ehemalig) ▼
- siehe Hauptplatz
- Donau Straße ▼
- Donau Straße oder Donaustraße ist die Bezeichnung für die B 3 zwischen Linz und Wien und berührt das Gemeindegebiet von Perg südlich der besiedelten Gebiete. Sie verlief bis zur Eröffnung der Umfahrung im Jahr 2001 durch das Stadtgebiet und die anliegenden Ortschaften (Aisthofen, Weinzierl-Süd, Zeitling, Linzer Straße, Hauptplatz, Greiner Straße (L572), Thurnhof, Auhof). Die Ortschaft Tobra wurde bereits in den 1970er-Jahren durch eine Umfahrung entlastet.
- siehe B 3 und B 3c
- Dörfl ▼
- In der Ortschaft Dörfl wurden noch keine Bezeichnungen für die einzelnen Wege und Straßen vergeben.
- Dr. Ehrentraut-Straße ▼
- siehe Ehrentrautstraße
- Dr. Fließer-Straße ▼
- siehe Fließerstraße
- Dr. Schlegel-Straße ▼
- siehe Schlegelstraße
- Dr. Schober-Straße ▼
- siehe Schoberstraße
- Dr. Johannes Schober-Straße ▼
- siehe Schoberstraße
E
- Ehrentrautstraße ▼
- Die Ehrentrautstraße ist eine in Ost-West-Richtung verlaufende Siedlungsstraße und verbindet die Dirnbergerstraße mit der Stifterstraße. Von der Ehrentrautstraße führt die Leharstraße als weitere Verbindungsstraße Richtung Norden zur Stifterstraße. Die Ehrentrautstraße ist nach [[Karl Ehrentraut] (* 1867; † 1943), Gemeindearzt in Perg von 1898 bis 1935. Dieser war als guter Diagnostiker, Augenarzt und Geburtshelfer bekannt. Die Straßenbezeichnung erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 28. September 1960.
- siehe Dr. Ehrentraut-Straße
- Einkaufszentrum
- Fachmarktzentrum (Naarner Straße) ▼
- Als Einkaufszentrum wird von der Bevölkerung das Einkaufsviertel im Süden der Stadt an der Naarner Straße und Waidhoferstraße bezeichnet. Die Zufahrt erfolgt einerseits von der Naarner Straße (L1422 bzw. L570) über die Gewerbestraße und andererseits über die bei einem Kreisverkehr beginnende Waidhoferstraße. Zunächst eröffnete dort ein Supermarkt der Handelskette Spar an. Etwa ab dem Jahr 2000 siedelten sich dort ein Fachmarktzentrum und weitere Handelsbetriebe an.
- Erlenweg ▼
- Der Erlenweg ist eine Siedlungsstraße, die von der Schwemmplatzstraße zunächst nach Süden, dann nach Westen führt und in den Pappelweg einmündet. Die Straßenbezeichnung erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 14. Juli 1987.
- Eschenbachstraße
- Die Eschenbachstraße verbindet die Naarner Straße mit dem Oberpointweg. Mit der Straßenbezeichnung wird die Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach geehrt. Der davon nach Norden abzweigende Wieselweg ist eine Stichstraße, die bei einem Parkplatz des Fuchsenweges endet. Die Einbindung in die Naarner Straße erfolgt in einem Kreisverkehr. Die Straßenbezeichnung erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 19. November 2024.
F
- Fadingerstraße ▼
- Die Fadingerstraße verläuft parallel zur Dirnbergerstraße von der Herrenstraße bis zur Jahnstraße in Nord-Süd-Richtung und kreuzt dabei die Gartenstraße. Einzige in die Fadingerstraße nur einmündende Straße ist die von Osten herankommende Mozartstraße. Die Straße ist nach Stefan Fadinger benannt. Zu Beginn der Siedlungstätigkeit war beabsichtigt, das Siedlungsgebiet als Neue Heimat zu benennen.
- Feldstraße ▼
- Die Feldstraße verläuft von der Naarner Straße (L1422 bzw. L570) in südwestlicher Richtung bis zum Technologiepark und wendet sich dann nach Süden, wo sie auf die Kramelsbergstraße trifft. Zunächst zweigt die parallel zur Eisenbahnlinie verlaufende Ladestraße rechts ab, später der Oberpointweg nach links.
- Ferchenbichl, (Föhrenbichl, in der Bedeutung Föhren auf einem Bühel = Anhöhe), Teil des Obervormarkts, siehe Lichtenegg (ehemalig)
- Fichtlgasse (ehemalig)
- siehe auch Magdalena-Fichtl-Gasse
- Fließerstraße ▼
- Die Fließerstraße ist eine von der Friedhofstraße nach Westen abzweigende Sackgasse, die der Erschließung einiger Wohnhäuser dient. Sie ist nach dem in Perg geborenen Linzer Diözesanbischof Josephus Calasanz Fließer benannt. Die Straßenbezeichnung erfolgte mit Beschluss des Gemeindeausschusses vom 17. September 1963.
- siehe Dr. Fließer-Straße
- Föhrenbichl (eigentlich Ferchenbichl, in der Bedeutung Föhren auf einem Bühel = Anhöhe) Teil des Obervormarkts, siehe Lichtenegg (ehemalig).
- Franz-Auzinger-Straße ▼
- siehe Auzingerstraße
- Franz Kastl Weg ist die Bezeichnung für einen Radweg, der entlang der Bundesstraße 3 von der Ortschaft Auhof bis zur Ortschaft Tobra führt. Der Radweg wurde 2022 eröffnet.
- Friederikenstraße, auch Friederickenstraße
- siehe Naarntalstraße. Als Friederikenstraße wurde kurze Zeit der Abschnitt der Naarntalstraße zwischen Kuchlmühle und Kegelschmiede bezeichnet. Die Namensgebung war eine Bedingung für eine großzügige Spende seitens der Baronin Friederike von Pfisterer von Schloss Auhof. Finanzielle Mittel in Höhe von 200 Gulden seitens des Verschönerungsvereines Perg, 200 Gulden, die mit der Aufstellung von Sammelbüchsen in Kauf- und Gasthäusern aufgebracht wurden und eine Spende in Höhe von 300 Gulden durch die Baronin Friederike von Pfisterer ermöglichten den Bau eines Vorläufers der Naarntalstraße zwischen Kuchlmühle und Kegelschmiede mit einer Straßenbreite von 2 Metern.[6]
- Friedhofstraße ▼
- Die Friedhofstraße wurde 1892 anlässlich der Verlegung des Ortsfriedhofes von der Linzer Straße auf den Kalvarienberg angelegt und führt ausgehend von der Linzer Straße entlang einer Lindenallee bis zu den Friedhöfen und zur Kalvarienbergkirche.
- Friesgasse ▼
- Die Friesgasse (ursprünglich auch Sebastian und Therese Friesgasse) verbindet die Herrenstraße mit der Dr. Schoberstraße (ursprünglich Badgasse) und wird als Einbahn Richtung Norden geführt. Die Gasse erhielt die Bezeichnung mit Beschluss des Perger Gemeinderates im Jahr 1913 nach Sebastian Fries (* 1824; † 1902), Gasthausbesitzer (Stiegenwirt, Stiegengasthaus, moderne Adresse Dr. Schoberstraße Nr. 15), Mühlsteinfabrikant, Kommunevorstand und Leiter der Sparkasse Perg, Mitbegründer der Ersten österreichischen Fabriksgesellschaft für Erzeugung deutscher Mühlsteine zu Perg Fries Burgholzer u. Comp., Ehrenbürger von Perg. Volkstümlich nannte man früher die Friesgasse auch Palkgassl nach dem dortigen historischen Palk- bzw. Dirnberger-Eckhaus (moderne Adresse Dr. Schoberstraße Nr. 22).
- siehe Sebastian-Fries-Gasse
- siehe Sebastian und Therese-Fries-Gasse
- Fuchsenweg ▼
- Der Fuchsenweg verbindet die Naarner Straße (L1422 bzw. L570) mit dem Oberpointweg in ostwestlicher Richtung. Die Straßenbezeichnung erfolgte mit Beschluss des Gemeinderates vom 9. Oktober 1984 und gilt seit 1. Jänner 1985.
G
- Galgenhäusln ▼
- Als Galgenhäusln werden von der Bevölkerung einige Häuser in Weinzierl Süd bezeichnet. Weitere Flurbezeichnungen (Galgenfeld, Galgenlandl, Galgenlüßl, Opferacker und Gerichtslüßl) weisen ebenfalls auf das uralte Hochgericht am Mühlberg hin.
- Gartenstraße ▼
- Die 1938 so benannte Gartenstraße verläuft von der Dirnbergerstraße ostwärts bis zur Machlandstraße und kreuzt dabei die Fadingerstraße. Die Schubertstraße mündet von Süden kommend in die Gartenstraße ein.
- Gewerbestraße ▼
- Die Gewerbestraße verläuft von der Waidhoferstraße entlang des östlichen Randes des Einkaufszentrums Richtung Süden und durchquert das Einkaufszentrum dann Richtung Westen. Die Gewerbestraße mündet in die Naarner Straße (L1422 bzw. L570). In die Gewerbestraße mündet die von Osten kommende Rilkestraße. Die Straßenbezeichnung erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 16. Mai 2000.
- Golfplatz ▼
- Der einzige Golfplatz in der Stadt Perg befindet sich auf dem Karlingberg auf einem Teil der Liegenschaft Karlingberger im Osten des ehemaligen Marktes Perg oberhalb des ehemaligen Untervormarktes. Er ist über die Münzbacher Straße erreichbar.
- Greiner Straße ▼
- Die Greiner Straße bildet aktuell die Fortsetzung der Naarntalstraße (L572) Richtung Osten zunächst bis zur Kreuzung mit dem Münzbacher Zubringer (L1423, Kreisverkehr) und weiter Richtung Osten und später nach Südosten bis zur Ortschaft Thurnhof. Münzbacher Straße und Ziehberg zweigen westlich des Münzbacher Zubringers links ab. Die Greiner Straße war bis zur Eröffnung der Umfahrung Perg am 28. August 1999 Teil der B 3 und bis zur Eröffnung des des Münzbacher Zubringers Teil der B3c. Bis zur Beschlussfassung des Gemeinderates vom 14. Juli 1987 trugen die Häuser in der Greiner Straße Hausnummern der Ortschaft Karlingberg.
- Grienbergerstraße ▼
- Die Grienbergerstraße ist eine Siedlungsstraße, die von der Stifterstraße nach Osten abzweigt und an einer noch unbenannten, von der Mayrstraße nach Norden verlaufenden Verbindungsstraße endet. Sie ist nach Karl Grienberger (* 1824; † 1909) benannt. Dieser wurde als Sohn eines Marktsyndikus in Perg geboren. Er war Stadtpfarrer von Eferding, Ehrendomherr und oberösterreichischer Landtagsabgeordneter. 1883 wurde er zum Landeshauptmann-Stellvertreter ernannt und 1884 war er kurzzeitig auch Landeshauptmann im Kronland Österreich ob der Enns. Grienberger ist Verfasser mehrerer heimatgeschichtlicher Werke. Neben Perg hat auch Eferding eine Straße nach ihm benannt. Die Straßenbezeichnung erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 21. November 2006.
- Grillparzerstraße ▼
- Die Grillparzerstraße ist eine Siedlungsstraße. Sie sollte die Roseggerstraße mit der Stelzhamerstraße in Nord-Südrichtung verbinden. Die Straße zerfällt allerdings in zwei Teile, wobei einer nur von der Roseggerstraße und einer nur von der Stelzhamerstraße erreichbar ist. Die Straße trägt den Namen des österreichischen Schriftstellers und Dramatikers Franz Grillparzer.
H
- Habaustraße ▼
- Die Haubaustraße verläuft in West-Ost-Richtung entlang des der Nordgrenze des Firmengeländes der Firma Habau und verbindet den Oberpointweg mit der Naarner Straße (L1422 bzw. L570). Die Straßenbezeichnung erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 21. Jänner 1997.
- Hafnerplatz ▼:Der Hafnerplatz befindet sich am linken Naarnufer und kann von der Schoberstraße über die 1952 errichtete Naarnbrücke (zuvor Badgassensteg) erreicht werden kann. Im Norden grenzt der Hafnerplatz an die Naarntalstraße (L572). Die an das in Perg in größerem Umfang betriebene Hafnergewerbe erinnernde Straßenbezeichnung wurde mit Gemeindetagsbeschluss vom 18. Februar 1938 vergeben (zwischen Bruckmühle und Enserer).
- Hanriederstraße ▼
- Die nach dem Mundartdichter und Priester Norbert Hanrieder (* 1842; † 1913) Straße verbindet die Stifterstraße mit der Naarner Straße (L1422 bzw. L570) in Ost-West-Richtung. Die ursprünglich mit Gemeinderatbeschluss vom 20. Dezember 1966 als Prozessweg bezeichnete Verbindungsstraße wurde mit Gemeinderatsbeschluss vom 30. April 1981 in Hanriederstraße umbenannt.
- Hauderer Bezirksstraße (ehemalig, alte B3, alte Donau Straße)
- Die Hauderer Bezirksstraße (Haudererstraße) führte ab 1524 durch Perg, wo sie bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Linzer Straße und Herrenstraße bezeichnet wurde. Als weitere Straßenbezeichnung kamen später im Westen Zeitling und Weinzierl-Süd Weinzierl-Süd und östlich der Naarnbrücke die Greiner Straße dazu. Die Straße durchquert in Perg alle drei Katastralgemeinde (von West nach Ost Weinzierl, Perg und Pergkirchen). In der Katastralgemeinde Weinzierl werden die Ortschaften Aisthofen, Weinzierl und Zeitling durchquert, die Straße führt durch die Katastralgemeinde Perg u.a. auch über den Hauptplatz, und berührt in der Katastralgemeinde Pergkirchen die Ortschaften Karlingberg, Thurnhof, Auhof und Tobra. Nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Eröffnung der Umfahrungsstraße von Perg im Jahr 1999 war die Straße in Perg im gesamten Verlauf die B3. In der Zwischenzeit bildet der westlich des Perger Hauptplatzes gelegene Teil der Straße die B3c, während die Herrenstraße und der vom Münzbacher Zubringer (L1423) bis zur Anschlussstelle Perg Ost/Auhof führende Teil als Gemeindestraße abgestuft wurde. Im Bereich der Greiner Straße ist die Haudererstraße heute die Fortsetzung der Naarntalstraße (L572).
- Hauptplatz ▼
- Der Perger Hauptplatz ist annähernd rechteckig. Er ist an der Südseite 110,5 Meter, an der Ostseite 77,1 Meter, an der Nordseite 110,3 Meter und an der Westseite 80 Meter. Die Fläche beträgt 8640 Quadratmeter. Die Größe des Platzes ergab sich, weil bis 1518 der Ortsfriedhof um die Kirche war und einen großen Teil des Platzes beanspruchte. 1934 bis 1938 wurde der Platz als Dollfußplatz und während der Zugehörigkeit zum Deutschen Reich von 1938 bis 1945 wie in vielen anderen Orten als Adolf-Hitler-Platz bezeichnet.
- Haydnstraße ▼
- Die Haydnstraße verbindet die Dirnbergerstraße mit der Machlandstraße in West-Ost-Richtung und ist nach dem Komponisten Joseph Haydn benannt.
- Heindlgasse (ehemalig) ▼
- Gemäß dem Gemeinderatsbeschluss vom 18. Februar 1938 sollte die später als Stöcklerstraße bezeichnete Siedlungsstraße, die von der Schulstraße nach Westen abzweigt und bis zum Areal der Mannersäge führt, von wo sie schließlich nach einer Rechtskurve in die Linzer Straße mündet, Heindlgasse genannt werden. Damit sollte die bereits geplante Benennung als Krautackerweg vermieden werden.
- siehe auch Heindlgartenweg ▼
- siehe auch Stöcklerstraße ▼
- Heindlgartenweg ▼
- Der Weg führt von der Magazinstraße Richtung Westen und ist eine Stichstraße, die einerseits einen Parkplatz und andererseits einige Wohnhäuser erschließt. Er ist nach dem Politiker Leopold Heindl aus Mauthausen benannt, der den Heindlgarten der Gemeinde Perg billigst überließ, um dort eventuell ein Krankenhaus für den Bezirk Perg zu errichten. Mit Gemeinderatsbeschluss vom 18. Februar 1938 wurde aus dem eben angeführten Grund die heutige Stöcklerstraße als Heindlgasse benannt.
- siehe Heindlgasse ▼
- Hermann-Peham-Straße
- Die Hermann-Peham-Straße verbindet südlich des Unterfeldes die Machlandstraße mit der Dirnbergerstraße. Die Benennung erfolgte mit Beschluss des Gemeinderates vom 14. Juli 2020 nach dem langjährigen Bürgermeister Hermann Peham[7]
- siehe Pehamstraße
- Herrenstraße ▼
- Die Herrenstraße führt vom Hauptplatz Richtung Osten bis zur Seyr-Brücke (Naarnbrücke) und war bis zur Eröffnung der Umfahrung Perg am 28. August 1999 Teil der Donau Straße B3 und bis zur Abstufung zu einer Gemeindestraße (2012) Teil der B3c. Seit 2014 mündet die Straße beim Gasthaus Seyr in die Naarntalstraße (L572), während bis dahin die Naarntalstraße nachrangig war und in die Donau Straße mündete. Die Straße wurde zuvor Lederergasse bzw. Zwiebelgasse, im östlichen Teil Sand genannt. Der untere Teil der Herrenstraße wird im Volksmund scherzweise Sauzipf genannt.
- Heustraße ▼
- Die Heustraße führt von der Park & Ride-Anlage der ÖBB an der Machlandstraße nördlich des Bauhofareals über die Heubrücke bis zum Münzbacher Zubringer (L1423) und erschließt einerseits mehrgeschossige Wohnanlagen und andererseits eine Wohnsiedlung mit Ein- und Zweifamilienhäusern. Teile der Straße sind als Wohnstraße gewidmet. Die Heustraße bildet gemeinsam mit der Waidhoferstraße eine Ost-Westverbindung im Süden der Stadt Perg, die vom Münzbacher Zubringer (L1423) bis zur Naarner Straße (L1422 bzw. L570) führt. Die Straßenbezeichnung erfolgte durch Gemeinderatsbeschluss vom 9. Oktober 1984 und gilt seit 1. Jänner 1985. Die Heubrücke überquert die Naarn und diente in früheren Zeiten der Erschließung der landwirtschaftlichen Liegenschaften östlich des Flusses.
- Hinterbachweg ▼
- Der Hinterbachweg verbindet in West-Ostrichtung die Lebinger Straße (L1424) und die Badgasse. Der Weg ist nach dem in Lanzenberg entspringenden, am Rande des Obervormarktes nach Südosten zur Naarn fließenden und im Bereich der Lebinger Straße (L1424) und des Hinterbachweges verrohrten Hinterbach benannt. Ein genauer Zeitpunkt für die erstmalige Benennung des Weges ist nicht bekannt. Im Josephinischen Lagebuch ist Hinterbach eine von 17 Fluren im Markt Perg.
- Hinter der Kirche (ehemalig), heute der östliche Teil der Bahnhofstraße.
- Hitler-Platz, Adolf-Hitler-Platz (ehemalig)
- siehe Hauptplatz ▼
I
- Im Steinbruch ▼
- Die Häuser mit dieser Straßenbezeichnung erhielten auf Grund des Gemeinderatsbeschlusses vom 22. November 1988 mit Wirkung 1. Jänner 1989 Hausnummern der Mühlsteinstraße.
J
- Jahnstraße ▼
- Die Jahnstraße verbindet in West-Ostrichtung die Dirnbergerstraße mit der Machlandstraße. Die Straße wird von der Machlandstraße bis zur Einmündung der Fadingerstraße als Einbahn in Ost-Westrichtung geführt. Die Straße trägt den Namen von Friedrich Ludwig Jahn.
- Johann-Paur-Straße ▼
- siehe Paurstraße
K
- K-Straße (ehemalig)
- Als K-Straße wurde in den 1950-er-Jahren eine von der Gartenstraße nach Süden führende Siedlungsstraße bezeichnet. 1958 wurde die Straße in Schubertstraße umbenannt.
- siehe Schubertstraße
- Karbrunnen, auch Charbrunnen, Brunnen auf dem Perger Hauptplatz
- Karlingberg ▼
- In der Ortschaft Karlingberg sind die Häuser historisch aufsteigend nach dem Zeitpunkt der Errichtung nummeriert. Zusätzlich werden die Straßenbezeichnungen Greiner Straße (ab 14. Juli 1987), Münzbacher Straße (bereits vor 1958), Poschachersiedlung (ab 14. Juli 1987) und Richterhof (ab 20. Dezember 1994) für neu entstandene Siedlungsgebiete verwendet. Die Ortschaft Karlingberg erstreckt sich auch auf Teile der Nachbargemeinde Windhaag bei Perg.
- Karl-Mayr-Straße ▼
- siehe Mayrstraße
- Karl-Thanheiser-Weg ▼
- siehe Thanheiserweg
- Katzenstein (ehemalig, Anhöhe entlang der Naarntalstraße)
- Kerngraben ▼
- Der Kerngraben ist ein Siedlungsgebiet in Zeitling in der Katastralgemeinde Weinzierl südlich des Zeitlingerberges, nördlich der Linzerstraße, östlich des Zeitlingerberges und westlich des Friedhofes. Ehemals befand sich auf dem Siedlungsareal einer von mehreren Mühlsteinbrüchen der Perger Mühlsteinhauer.
- Kickenau ▼
- Die Kickenau ist eine Ortschaft, deren Wohn- und Betriebsliegenschaften einerseits über eine Abzweigung vom Münzbacher Zubringer und andererseits über die Mitterkirchner Straße zu erreichen sind. Kickenau ist eine historische Bezeichnung für Fluren östlich der Naarn, die von Familien aus dem Markt Perg sowie den Pfarren Pergkirchen, Mitterkirchen und Naarn genutzt wurden. Mit Wirkung 1. Jänner 1985 wurde die Straßenbezeichnung Kickenau für das Gebiet westlich der Naarn aufgelassen.
- Kirchengasse, Kühgasse (ehemalig) ▼
- Die Kirchengasse oder Kühgasse führte vom Hauptplatz nach Süden. Sie wurde benutzt, um die Kühe auf die Weide in die Sauhalde zu treiben. Die Bezeichnung Kirchengasse ist anlässlich der Benennung der Naarner Straße und des Mittelpointweges mit Beschluss des Gemeindetages vom 18. Februar 1938 entfallen.
- siehe Naarner Straße (L1422 bzw. L570).
- Kramelsbergstraße ▼
- Die Kramelsbergstraße führt von der Naarner Straße zunächst nach Westen, wendet sich dann beim Areal der Firma Payreder Richtung Norden, biegt vor der zum Technologiepark führenden Feldstraße nach Westen ab und wechselt kurz vor der Überführung der Donau Straße bei Oberwagram wieder Richtung Norden, wo sie schließlich in Zeitling in die B 3c mündet. Die Straßenbezeichnung erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 19. November 1991 mit Wirkung 1. Jänner 1992. Die Straße dient als Aufschließungsstraße für Industrieliegenschaften. Von der Kramelsbergstraße zweigt seit 22. Mai 2012 die Dalmatinerstraße ab.
- Krautackerweg (geplant) ▼
- Als Krautackerweg sollte ursprünglich die heutige Stöcklerstraße bezeichnet werden. Denn links und rechts vom Weg gab es früher tatsächlich nur Äcker. Um dies zu verhindern, wurde mit Gemeindetagsbeschluss vom 18. Februar 1938 wurde diese Straße als Heindlgasse bezeichnet und 1958 in Stöcklerstraße umbenannt.
- Kreuzweg auf den Kalvarienberg ▼
- Der Kreuzweg auf den Kalvarienberg besteht aus 13 Kreuzwegstationen entlang der Friedhofstraße, die 1837 vom Kupferschmied Franz Paur (oder Baur) gestiftet wurden.
- Kühgasse, siehe Kirchengasse (ehemalig)
L
- Laaber Straße ▼
- Siehe Dirnbergerstraße. Laaber Straße war bis zur Umbenennung in Dirnbergerstraße im Jahr 1950 die Bezeichnung für die im Anschluss an die Kirchengasse nach Süden führende Straße. Sie wies zum Zeitpunkt der Umbenennung erst wenig Gebäude auf, u.a. ab ca. 1929 die Turnhalle Perg.
- Ladestraße ▼
- Die Ladestraße zweigt von der Feldstraße Richtung Nordwesten ab und führt entlang der Bahngleise bis zum Technologiepark. Die Straße bildet eine Verbindung nach Zeitling, wobei dazu die Donauuferbahn überquert werden muss. Die Straßenbezeichnung wurde bislang vom Gemeinderat noch nicht offiziell vergeben.
- Lanzenberg
- In der Ortschaft Lanzenberg wurden mit Ausnahme des Moosleitenweges noch keine Bezeichnungen für die Wege und Straßen vergeben.
- Lansiusstraße
- siehe Thomas-Lansius-Straße
- Lawogstraße ▼
- Die Lawogstraße zweigt von der Naarner Straße (L1422 bzw. L570) nach Osten ab und erschließt eine in den 1950er-Jahren errichtete LAWOG-Wohnanlage.
- Lebinger Straße ▼
- Die Landesstraße L1424 wird im Ortsgebiet von Perg als Lebinger Straße bezeichnet und führt ausgehend vom Hauptplatz Perg zunächst nach Norden, ab der Abzweigung der Mühlsteinstraße bis zur Ortschaft Lanzenberg Richtung Nordwesten und ab der Ortschaft Lanzenberg wieder nach Norden in das Gemeindegebiet von Allerheiligen im Mühlkreis und weiter nach Bad Zell. Die Bezeichung der Lebinger Straße (vom Dollfußplatz=heute Hauptplatz bis zur damaligen Gemeindegrenze mit der später zum Markt Perg eingemeindeten Gemeinde Weinzierl) erfolgte mit Beschluss des Gemeindetages vom 18. Februar 1938.
- Von der Lebinger Straße zweigen rechts der Hinterbachweg, die Villenstraße und die Mühlsteinstraße und am Ortsende von Perg links eine Zufahrt zum Zeitlingerberg ab. Der Straßenteil zwischen Hauptplatz und der Abzweigung des Hinterbachweges wurde bis 18. Februar 1938 auch Rathausgasse genannt. Die Bezeichnung ist auf Grund der Bennenung der Lebinger Straße entfallen.. Die Straßenbezeichnung gibt an, dass die Straße in die ehemals selbständige Gemeinde und Katastralgemeinde Lebing in der Gemeinde Allerheiligen im Mühlkreis führt.
- Lederergasse (ehemalig) ▼
- Die ehemalige Straßenbezeichnung erinnert an das Gewerbe der Lederer bzw. Gerber.
- siehe Herrenstraße
- Leharstraße ▼
- Die Leharstraße zweigt von der Stifterstraße nach Süden ab und mündet in die Ehrentrautstraße. Sie ist nach dem Komponisten Franz Lehár benannt. Die Siedlungsstätigkeit begann Ende der 1940er-Jahre, Anfang der 1950er-Jahre. Bis 1958 wurde die Siedlungsstraße als Neubaugasse bezeichnet.
- Lehenbrunn ▼
- In der Ortschaft Lehenbrunn wurden noch keine Bezeichnungen für die einzelnen Wege und Straßen vergeben. Die Ortschaft erstreckt sich auch auf Teile der Gemeinde Windhaag bei Perg.
- Lichtenegg, auch Ferchenbichl (Föhrenbichl, in der Bedeutung Föhren auf einem Bühel = Anhöhe) genannt, Teil des Obervormarkts
- Lindenweg
- Der Lindenweg verläuft ausgehend von der Machlandstraße Richtung Osten und ist eine Sackgasse, die das Siedlungsgebiet zweier Wohnbaugesellschaften erschließt. Die Benennung der erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 19. Mai 2020.
- Linzer Straße ▼
- Die Linzer Straße führt vom Perger Hauptplatz nach Westen in Richtung Zeitling. Sie ist Teil der B 3 c und verläuft im Wesentlichen auf der Trasse der ehemaligen Hauderer Bezirksstraße. Sie hieß zuvor Spitalstraße, weil sich dort das Bürgerspital befand.
M
- Machlandstraße ▼
- Die Machlandstraße führt von der Herrenstraße nach Süden, überquert die Donauauferbahn und mündet in den Münzbacher Zubringer (L1423).
- Die Magazinstraße verbindet die Bahnhofstraße mit der Stöcklerstraße in Süd-Nord-Richtung. Einzige in die Magazinstraße einmündende Straße ist der Heindlgartenweg. Die Bezeichnung der Straße ist auf die ehemals dort erbauten Magazine (Lagerräume) der Tischlerei Strehle zurückzuführen. Nach Strehle nützte und erweiterte die Magazine das Großhandelsunternehmen Tobias Altzinger, bis der Verkauf an eine Wohnbaugesellschaft erfolgte und in den 2010er-Jahren eine Wohnanlage errichtet wurde.
- Magdalena-Fichtl-Gasse (ehemalig)
- Die Bezeichnung der Straße erfolgte mit Beschluss des Perger Gemeinderates im Jahr 1913 und bezeichnete den Weg vom Amtsgebäude in die Allee, heute der nördliche Teil der Fadingerstraße zwischen Herrenstraße und Gartenstraße. Magdalena Fichtl hat der Marktgemeinde Perg umfangreiche Legate vermacht. Eine Verwendung der Straßenbezeichnung bei der Vergabe von Hausnummern ist nicht erfolgt.
- siehe auch Fichtlgasse.
- Mannerweg, Mannerwegerl ▼
- Der Mannerweg verläuft von Nord nach Süd entlang des Areals der Firma Manner und verbindet für Fußgänger und Radfahrer das Bahnhofsgelände mit der Stöcklerstraße. Der Weg ist im Straßenverzeichnis von Perg nicht angeführt und wird von der Bevölkerung so bezeichnet.
- Maria-Berger-Straße
- Siedlungsstraße als Verbindungsstraße von der Waidhoferstraße nach Norden zur Hanriederstraße. Die Straßenbezeichnung erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 22. November 2022 nach der SPÖ-Politikerin Maria Berger und erschließt eine Wohnsiedlung.
- Maria Laaber Straße ▼
- Siehe Laaber-Straße
- Marderweg
- Siedlungsstraße im Bereich des Fuchsenweges. Die Straßenbezeichnung erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 20. September 2016.
- Markt, Obervormarkt und Untervormarkt (ehemalig)
- Als Markt wurde der heutige Stadtkern bezeichnet. Er grenzte im Osten an die Naarn und endete südlich und westlich und nördlich wenige Meter außerhalb des Hauptplatzes. Im Norden schloss der Obervormarkt an den Markt an. Der Untervormarkt befand sich am linken Naarnufer. Bezeichnung für den heutigen Hauptplatz waren Marktplatz oder Platz.
- Mauthausener Straße (ehemalig)
- Als Mauthausener Straße wurde um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert ein Teilstück der Linzer Straße westlich des Marktes bezeichnet
- Mayrstraße ▼
- Die Mayrstraße ist eine als Wohnstraße gewidmete Siedlungsstraße. Sie verläuft in Ost-West-Richtung und stellt die südlichste Verbindung der Dirnbergerstraße mit der Stifterstraße dar. Die Straße ist nach Karl Mayr (* 1892; † 1963) benannt. Die Straßenbezeichnung erfolgte mit Gemeinderatbeschluss vom 14. Juli 1987.
- siehe Karl-Mayr-Straße
- Mitterberg ▼
- Mitterberg ist eine in der Katastralgemeinde Pergkirchen ab den 1960er-Jahren errichtete Wohnsiedlung nördlich der Ortschaft Thurnhof, südlich von Karlingberg-Lehenbrunn (Pasching) und Forndorf-Lehenbrunn, westlich von Dörfl und östlich der Poschachersiedlung. Die Bezeichnung des Siedlungsgebietes erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 30. April 1981. In unmittelbarer Nähe der Wohnsiedlung befinden sich die Reste der Burg Mitterberg. Die Aufschließung der Siedlung erfolgt durch zwei Abzweigungen von der Münzbacher Straße.
- Mitterkirchner Straße ▼
- Als Mitterkirchner Straße wird die am linken Naarnufer von der Heubrücke Richtung Süden führende Uferstraße bezeichnet. Über die Straße gelangt man in die Gemeindegebiete der Marktgemeinden Naarn im Machlande und Mitterkirchen im Machland. Auf der Straße verläuft die mit Machlandweg R29 bezeichnete Alternativroute des Donauradweges. Während der Münzbacher Zubringer (L1423) von der Straße unterfahren wird, erfolgt die Überquerung der Donaustraße mittels einer Überführung. Die Benützung der Straße unterliegt zeitweilig Einschränkungen für den allgemeinen Verkehr. Es gibt einen Hinweis auf einen Gemeinderatsbeschluss vom 28. September 1978.
- Mitterpointweg ▼ (ehemalig)
- Die Bezeichnung der Straße (von der Maria-Laaber-Straße über Hofer in der Luft bis zur Gemeindegrenze erfolgte mit Gemeindetagsbeschluss vom 18. Februar 1938. Der Weg führte von der Kirchengasse (ab 18. Februar 1938 Naarner Straße) Richtung Südwesten in die als Mitterpoint bezeichneten Felder. In den 1950er Jahren wurde der Weg zur Aufschließungsstraße für neue Wohngebiete, u.a. für die links abzweigende Neubaugasse, die 1958 in Leharstraße umbenannt wurde. Seit 1958 heißt der vormalige Mitterpointweg Stifterstraße. Gebräuchlich dürfte die Bezeichnung Mitterpointweg nicht gewesen sein, da 1958 die Überleitung der Straßenbezeichnungen in diesem Bereich von Kirchengasse auf Stiterstraße erfolgte.
- Moosleitenweg ▼
- Der Moosleitenweg ist eine Siedlungsstraße in Lanzenberg und zweigt von der Landesstraße L1424 ab. Der Name der Straße ist auf eine Flurbezeichnung zurückzuführen. Die Straßenbezeichnung erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 19. November 1991 mit Wirkung 1. Jänner 1992. Es handelt sich bislang um die einzige Straßenbezeichnung, die in der Ortschaft Lanzenberg vergeben wurde.
- Mozartstraße ▼
- Die Straße führt von der Fadingerstraße in West-Ost-Richtung bis zur Machlandstraße und wird von der Schubertstraße gekreuzt. Sie trägt den Namen des Musikers und Komponisten Wolfgang Amadäus Mozart.
- Mühlsteinstraße ▼
- Die Mühlsteinstraße erschließt den vormals als Obervormarkt bezeichneten Teil von Perg. Sie zweigt von der Lebinger Straße (L1424) Richtung Norden ab und wird von der Bergstraße Richtung Lanzenberg fortgesetzt. Von der Mühlsteinstraße zweigen der Dollberg und der Schererweg ab. Auch die Häuser "Im Steinbruch" tragen gemäß Gemeinderatsbeschluss vom 22. November 1988 seit 1. Jänner 1989 die Bezeichnung Mühlsteinstraße. Die Bezeichnung der Straße ist auf den dort befindlichen denkmalgeschützten ehemaligen Mühlsteinbruch Scherer zurückzuführen.
- Münzbacher Straße ▼
- Die Münzbacher Straße zweigt von der Greiner Straße (L572) ab und führt Richtung Karlingberg. Bis zur Eröffnung des Münzbacher Zubringers (L1423) am 30. November 2008 handelte es sich um die Landesstraße L1423, die von Perg Richtung Windhaag und Rechberg bzw. Münzbach und Pabneukirchen führte. Seither dient die mittlerweile verkehrsberuhigte Straße der Aufschließung der Siedlungen in der Ortschaft Karlingberg mit den Siedlungsgebieten Karlingberg, Poschachersiedlung und Richterhof. Die Straße mündet im Norden in die von Rechberg und Windhaag kommende und zum Münzbacher Zubringer (L1423) führende Landesstraße L1426. Von der Münzbacherstraße führt eine Verbindungsstraße ins Naarntal zur Naarntalstraße (Landesstraße 572) und zur Kuchlmühle.
- Die Münzbacher Straße wurde als Umgehungsstraße für den sehr steilen Ziehberg Mitte der 1900er-Jahren errichtet und 1906 als Ziehbergstraße eröffnet.[8]
- Münzbacher Zubringer ▼
- Der Münzbacher Zubringer wird ebenfalls als Münzbacher Straße bezeichnet und ist als Landesstraße 1423 gekennzeichnet. Die Straße zweigt von der Donaustraße ab, überquert die Naarn, kreuzt in einem Kreisverkehr die Greinerstraße (L572) und führt durch ein Tunnelkette bergauf Richtung Münzbach und Pabneukirchen. In die Straße münden in der Machlandebene die Machlandstraße und die Heustraße und in der Ortschaft Pasching (Karlingberg/Lehenbrunn) die aus Rechberg und Windhaag kommende Landesstraße L1426. In weiterer Folge zweigen zwei Straßen zur Ortschaft Mitterberg ab. Nach Durchquerung der Ortschaft Forndorf (Lehenbrunn) zweigt eine Straße nach Dörfl und Pergkirchen ab, bevor die Straße das Gemeindegebiet von Perg Richtung Altenburg in der Gemeinde Windhaag bei Perg verlässt.
- Die Verkehrsfreigabe des Münzbacher Zubringers Teil 1 südlich der Greiner Straße (L572) erfolgte am 22. Juni 2003[9], jene des Münzbacher Zubringers Teil 2 nördlich der Greinerstraße (L572) am 30. November 2008.[10]
N
- N-Straße (ehemalig)
- Als N-Straße wurde in den 1950-er-Jahren die von der Siedlungsstraße Neue Heimat nach Osten führende Straße bezeichnet. Die Straße wurde 1958 in Mozartstraße umbenannt.
- siehe Mozartstraße
- Naarner Straße ▼
- Die Naarner Straße verlässt den Perger Hauptplatz zunächst in Süden und biegt beim Kreisverkehr Schrobenhausener Platz Richtung Südwesten ab und verbindet das Stadtzentrum an der Anschlussstelle Perg Mitte mit der Donau Straße. Die Benennung der Straße (vom Dollfußplatz=heute Hauptplatz bis zur Gemeindegrenze mit der Marktgemeinde Naarn im Machlande) erfolgte mit Beschluss des Gemeindetages vom 18. Februar 1938. Bei dieser Gelegenheit entfiel die Bezeichnung Kirchengasse, weil sie Teil der Naarner Straße wurde.
- Ausgehend vom Stadtzentrum wird die Naarner Straße von der Brucknerstraße und von der Donauuferbahn gekreuzt. Danach münden die Feldstraße, der Fuchsenweg, die Habaustraße und die Kramelsbergstraße von rechts in die Naarner Straße. Beim Kreisverkehr Schrobenhausener Platz treffen der Töpferweg, die Dirnbergerstraße und die Stiftertstraße auf die Naarner Straße. Südlich der Bahngleise treffen von links die Lawogstraße, die Schillerstraße, die Roseggerstraße, die Stelzhamerstraße, die Hanriederstraße, die Waidhoferstraße und die Gewerbestraße auf Naarner Straße.
- Nach Verlassen des Stadtgebietes und Überquerung der Donau Straße trägt die Straße die Bezeichnungen L1422 und L 570, wobei die L 1422 nach wenigen Kilometern abzweigt und über Naarn und Au nach Mauthausen führt, wo sie in die B 123 mündet, während die L570 über Mitterkirchen nach Baumgartenberg führt und dort in die Donau Straße mündet.
- Naarntalstraße ▼
- Die Naarntalstraße wurde 1907 von der damaligen Marktgemeinde Perg erbaut und diente der Erreichbarkeit des Perger Kraftwerkes Kegelschmiede, wo die Straße auch endete. Bereits 1922 wurde sie bis zur Königswiesener Straße in Pierbach verlängert und durchquert auf einer Länge von annähernd fünfzehn Kilometern das Naarntal. Sie trägt die Nummer L572, seit 1922 verkehren dort Autobuslinien und die Oberösterreichische Landesregierung übernahm die Straßenverbindung in ihre Betreuung.
- Die Straße beginnt auf dem Gemeindegebiet von Perg auf der Höhe der Kuchlmühle und führt am linken Naarnufer bis zum Brauereigasthof Seyr, wo sie vom Osten her die Herrenstraße und vom Norden her den Ziehberg und die Münzbacher Straße aufnimmt und unter der Bezeichnung Greiner Straße (L572) bis zur Kreuzung mit dem Münzbacher Zubringer (L1423) weitergeführt wird.
- Neubaugasse (ehemalig)
- Als Neubaugasse wurde in den 1950er-Jahren bis 1958 die vom seinerzeitigen Mitterpointweg nach Süden führende Siedlungsstraße bezeichnet. Ab 1958 erhielt wurde der überwiegende Teil der Neubaugasse in Leharstraße umbenannt. Nur das nördlichste Gebäude der Neubaugasse wurde der Stifterstraße zugeordnet (Wohn- und Geschäftshaus von Malermeister Josef Uhl, heute Heimathaus-Stadtmuseum).
- siehe Leharstraße
- Neue Heimat (ehemalig)
- siehe Fadingerstraße
O
- Oberpointweg ▼
- Der Oberpointweg verbindet die Feldstraße mit der Habaustraße in südwestlicher Richtung. Der Fuchsenweg mündet an zwei Stellen in den Oberpointweg ein und verbindet diesen direkt mit der Naarner Straße. Die Straßenbezeichnung erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 16. Mai 1995. Im Josephinischen Lagebuch ist Obere Point eine von 17 Fluren im Markt Perg.
- Obervormarkt (ehemalig)
- ÖTB Turnhalle und Sportanlage ▼
- Die Sportanlage des ÖTB Turnverein Perg 1897 befindet sich südlich der Jahnstraße und reicht im Westen bis zur Dirnbergerstraße.
P
- Pappelweg ▼
- Der Pappelweg verläuft in Nord-Süd-Richtung und verbindet die Schwemmplatzsstraße mit dem Weidenweg. Die Straßenbezeichnung erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 14. Juli 1987.
- Pasching ▼
- Die Ortsbezeichnung Pasching ist historisch und in der Bevölkerung verankert, jedoch weder in Perg noch in Windhaag offizielle Straßenbezeichnung. Pasching befindet sich innerhalb der Ortstafeln Karlingberg-Lehenbrunn.
- Paurstraße ▼: Die Paurstraße ist eine Siedlungsstraße, die von der Dirnbergerstraße nach Westen abzweigt. Die Sackgasse endet bei der Donauuferbahn. Sie ist nach Johann Paur (* 1849; † 1932) benannt. Der gelernte Kupferschmied war Angestellter der Sparkasse Perg und von 1883 bis 1907 Bürgermeister von Perg. Sein Großvater, Franz Paur, stiftete 1837 die Kreuzwegkapellen aus Granit auf dem Weg zum Kalvarienberg. Die Straßenbezeichnung erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 24. Februar 1977.
- siehe Johann-Paur-Straße
- Pehamstraße
- siehe Hermann-Peham-Straße
- Pergkirchen ▼
- In der Ortschaft Pergkirchen wurden noch keine Bezeichnungen für Straßen und Wege vergeben.
- Petschlweg. Aufschließungsstraße für das ehemalige Areal der Firma Petschl zwischen Machlandstraße, Schwemmplatzstraße und Naarn. Die Straßenbezeichnung erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 20. September 2016.
- Pferschaberg (ehemalig). Die Bezeichnung bestand früher für den besonders steilen Bereiche der Mühlsteinstraße etwa oberhalb von Haus Mühlsteinstrasse Nr. 19. Gehörte zum ehemaligen Perger Obervormarkt.
- Poschachersiedlung ▼
- Die Poschachersiedlung ist ein Siedlungsgebiet in der Ortschaft Karlingberg östlich der Münzbacher Straße. Die Straßenbezeichnung erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 14. Juli 1987. Das Siedlungsgebiet wurde nach der ehemaligen Eigentümerfamilie benannt.
- Prozessweg ▼
- Die Straßenbezeichnung betraf die Häuser entlang der Verbindungsstraße zwischen Naarnerstraße (L1422 bzw. L570) und Stifterstraße. Der Bezeichnung lag ein Gemeinderatsbeschlüsse vom 20. Dezember 1966 zugrunde. Mit Gemeinderatsbeschluss vom 30. April 1981 erfolgte die Umbenennung in Hanriederstraße.
Q
R
- Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Parkplatz
- Der Friedrich-Wilhelm-Raiffeisenplatz ist ein Kundenparkplatz der Raiffeisenbank Perg in der Linzer Straße südlich der Hauptschule 1 und südlich vom Kriegerdenkmal. Für die Errichtung wurde das von Adolf Kloska geschaffene Kriegerdenkmal einige Meter nach Norden versetzt.
- Rathausgasse ▼
- Die Rathausgasse führte vom Hauptplatz entlang des Rathauses Richtung Norden und verband den Perger Hauptplatz mit dem ehemaligen Perger Obervormarkt. In der Verordnung der Marktgemeinde Perg vom 26. April 1958 ist diese Gasse nicht mehr angeführt. Die Gasse wurde zu einem Teil der Lebinger Straße.
- siehe Lebinger Straße (L1424).
- Richterhof ▼
- Richterhof ist die Bezeichnung für eine Siedlungsstraße, die auf Höhe der Poschachersiedlung von der Münzbacher Straße nach Westen abzweigt und einerseits als Zufahrtstraße zum namensgebenden Gutshof und andererseits als Siedlungsstraße für das betreffende Siedlungsgebiet dient. Die Straßenbezeichnung erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 20. Dezember 1994.
- Rilkestraße ▼
- Die Rilkestraße erschließt Wohnhäuser und eine Schrebergartensiedlung. Sie umfasst zwei Straßenstränge die in Ost-West-Richtung die Stifterstraße mit der Gewerbestraße verbinden. Die Straßenbenennung erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 21. Jänner 1997.
- Roseggerstraße ▼
- Die Roseggerstraße zweigt von der Naarner Straße (L1422 bzw. L570) nach Osten ab, kreuzt die Stifterstraße und endet an den Gleisen der Donauuferbahn. Die Roseggerstraße wird von der Grillparzerstraße gekreuzt. Von der Roseggerstraße zweigt die Anzengruberstraße Richtung Süden ab.
S
- Sand (ehemalig), Ortsteil, östlicher Teil der heutigen Herrenstraße
- Sauhalde
- Sauhalde ist eine historische Bezeichnung. Neben der Kuhweide bestand südlich des Marktes auch eine Sauhalde, die seinerzeit über die sogennannte Kirchengasse (nun Naarnerstraße) vom Hauptplatz aus erreicht werden konnte. Ausführungen dazu finden sich im Heimatbuch Perg 1933.
- Sauzipf (Volksmund, scherzweise)
- Sauzipf ist eine historische Bezeichnung. Damit wurde in der Vergangenheit der östliche Teil der Herrenstraße und die in diesem Bereich gelegenen Liegenschaften bezeichnet.
- siehe Herrenstraße ▼
- Schererweg ▼
- Der Schererweg verbindet die Mühlsteinstraße mit der Bergstraße und verläuft im Wesentlichen in Nord-Süd-Richtung.
- Schillerstraße ▼
- Die Schillerstraße verbindet die Stifterstraße mit der Naarner Straße (L1422 bzw. L570) in Ost-West-Richtung.
- Schlegelstraße, Dr. Schlegel-Straße ▼: Die nach dem ehemaligen christlich-sozialen Politiker und oberösterreichischen Landeshauptmann Josef Schlegel benannte Straße zweigt von der Dirnbergerstraße Richtung Westen ab und dient der Erschließung von Ein- und Zweifamilienhäusern. Die Straßenbezeichnung erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 9. Oktober 1984 mit Wirkung 1. Jänner 1985.
- siehe Dr. Schlegel-Straße
- Schoberstraße ▼
- Die zuvor als Badgasse bezeichnete Straße wurde 1932 an dessen Begräbnistag nach Johann Schober (* 1874, † 1932; Beamter, Politiker, Außenminister, Bundeskanzler, Begründer der Interpol) benannt. Sie führt vom Hauptplatz Richtung Osten bis zum Badgassensteg. 1951 wurde letzterer durch eine Naarnbrücke ersetzt. In einer Hausnummern-Überleitung vom 26. April 1958 erfolgte ungeachtet der 1932 geschaffenen Bezeichnung Schoberstraße, die Überleitung von der Bezeichnun Badgasse (mit den alten Marktnummern) auf die Bezeichnung Schoberstraße mit neuer Nummerierung.
- siehe Dr. Schober-Straße
- Schrobenhausener Platz ▼
- Der Schrobenhausener Platz befindet sich südlich des Hauptplatzes. Die Verkehrsführung ist als Kreisverkehr angelegt. Die vom Hauptplatz aus nördlicher Richtung kommende Naarner Straße (L1422 bzw. L570) verlässt den Platz in Richtung Westen. Die Stifterstraße führt nach Südwesten, die Dirnbergerstraße nach Süden, die Gartenstraße sowie der Töpferweg führen Richtung Osten. Zentrales Gebäude ist das Postamt. Auf dem Schrobenhausener Platz befinden sich fast ausschließlich Geschäftshäuser. Die Benennung des Platzes dokumentiert die 1989 mit der bayerischen Stadt Schrobenhausen begründete Städtepartnerschaft. Die Bezeichnung erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 17. September 1996.
- Schubertstraße ▼
- Die Schubertstraße verläuft von der Gartenstraße zur Stifterstraße in Nord-Süd-Richtung. Sie ist nach dem Komponisten Franz Schubert benannt.
- Schulrat-Stöckler-Straße ▼
- siehe Stöcklerstraße
- Schulstraße ▼
- Die Schulstraße wurde 1931 gebaut und verbindet die Bahnhofstraße mit der Linzer Straße. Sie ersetzte einen schmalen Weg zwischen den Krautäckern, die zu dieser Zeit als Baugründe gewidmet wurden (Schulwegerl). offiziellen Benennung als Schulstraße erfolgte mit Beschluss des Gemeindetages vom 29. März 1935.
- Schulzentrum ▼
- Als Schulzentrum wird der Bereich zwischen Machlandstraße und Dirnbergerstraße südlich der Waidhoferstraße und nördlich des Unterfelds bezeichnet, wobei es sich nicht um eine offizielle Straßenbezeichnung handelt. Neben der Polytechnischen Schule, dem Bundesoberstufenrealgymnasium (BORG) der Handelsakademie und Handelsschule (HAK und HAS), der Neuen Mittelschule II, der Landesmusikschule, der Höheren Lehranstalt und Fachschule für wirtschaftliche Frauenberufe (HBLA und HLW) sowie der Höheren Technischen Lehranstalt (HTL) befinden sich dort die Bezirkssporthalle und ein Jugendzentrum. Es gibt sowohl ein Busterminal als auch eine ÖBB-Haltestelle mit Park & Ride-Anlage mit der Bezeichnung Perg-Schulzentrum.
- Schützenweg ▼
- Der Schützenweg dient heute der Erschließlung einiger Wohnhäuser. Er führt von der Naarntaltraße zunächst leicht nach Nord-Osten und dann nach Nord-Westen und geht schließlich in einen Pfad über. Der Weg diente wohl einst als Zugang bzw. Zufahrt zum Schützenhaus des Schützenvereins, das heute über eine weiter nördlich gelegene Abzweigung von der Naarntalstraße zu erreichen ist.
- Schwemmplatzstraße ▼
- Die Schwemmplatzstraße führt von der Machlandstraße Richtung Osten bis zur Naarn. Die Straßenbezeichnung erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 9. Oktober 1984 mit Wirkung 1. Jänner 1985. Bis kurz vor dem zweiten Weltkrieg befand sich auf dem nunmehrigen Siedlungsareal der Schwemmplatz als einer der Zielpunkte der jährlichen Scheiterschwemme auf der Naarn.
- Schwimmschule ▼
- Die als Schwimmschule bzw. das später als Waldbad Badeanstalt ist Teil des Erholungsgebietes Stephaniehain und wurde Ende des 19. Jahrhunderts vom Verschönerungsverein, heute Verschönerungs- und Stadtentwicklungsverein errichtet. Die Anlage wurde mehrmals gründlich saniert, bietet die Infrastruktur für das Baden in der Naarn und bietet Raum für einen Volleyballplatz sowie eine Kneippanlage. Im Waldbad befindet sich auch eine Station der Perger Naturerlebensräume.
- Sebastian-Fries-Gasse oder Sebastian und Therese-Fries-Gasse ▼
- siehe Friesgasse
- Seufzerallee (ehemalig, scherzweise) ▼
- Früher eine Art kleine Allee hinter den Häusern der Herrenstraße, die zu romantischen Spaziergängen (und zu sehnsuchtsvollen Seufzern) einlud. Wurde 1938 in Töpferweg umbenannt. Erschließt die Rückseiten der Herrenstraßen- und Hauptplatzhäuser [11]
- siehe Töpferweg
- Severinweg ▼
- Der Severinweg ist eine von der Machlandstraße Richtung Westen abzweigende Straße, die als Zufahrt zum Seniorium sowie weiteren Wohnanlagen dient. Die Straßenbezeichnung erfolgte mit Germeinderatsbeschluss vom 9. Oktober 1984 mit Wirkung 1. Jänner 1985. Die Straße trägt den Namen des spätantiken Heiligen und Missionars Severin von Noricum.
- Seyrpark ▼
- Als Seyrpark wird ein Areal südöstlich der ehemaligen Brauerei Seyr bzw. des heutigen Gasthofes Seyr an der Naarn bezeichnet.
- Seyrteiche ▼
- Als Seyrteiche werden einige Fischteiche nördlich der Greiner Straße bezeichnet. Das im Winter sich bildende Wassereis wurde früher von der benachbarten Brauerei Seyr gebraucht. Das Eis wurde gebrochen und in Eiskellern eingelagert, um es so im Sommer noch zur Verfügung zu haben.
- Siedlung
- Als Siedlung wurde ab den 1930er-Jahren eine aus Einfamilienhäusern bestehende Wohnsiedlung außerhalb des eigentlichen Marktgebietes im Süden von Perg bezeichnet. 1958 wurden für die dort entstandenen Siedlungsstraßen als Stelzamerstraße, Anzengruberstraße und Grillparzerstraße benannt.
- siehe Anzengruberstraße
- siehe Grillparzerstraße
- siehe Stelzhamerstraße
- Spitalstraße (ehemalig)
- siehe Linzer Straße ▼
- Die Spitalgasse führte vom Hauptplatz Richtung Westen bis zum Bürgerspital, das der Gasse den Namen gab. Heute ist die Straße Teil der Linzer Straße. Auf dem Gelände des Bürgerspitals befindet sich nun ein Bankgebäude.
- Sporthallenstraße ▼
- Die Verbindungsstraße zwischen Machlandstraße und Dirnbergerstraße nördlich des Schulzentrums wurde mit Gemeinderatsbeschluss vom 9. Oktober 1984 mit Wirkung 1. Jänner 1985 zunächst als Sporthallenstraße benannt und bereits mit Gemeinderatsbeschluss vom 14. Juli 1987 als Teil der Waidhoferstraße gewidmet.
- siehe Waidhoferstraße.
- Stadlergrund ▼
- Der sogenannte Stadlergrund östlich des Perger Friedhofs war ein ehemals privates Gartengrundstück der Familie Stadler (Schuhgeschäft am Hauptplatz). Es ist dreiseitig von Steilabhängen umgeben und bietet eine bevorzugte Aussicht auf das Stadtzentrum. Das nun öffentlich zugängliche Grundstück wurde zu einem kleinen aber feinen Freizeit- und Naturerlebnisraum.
- Stelzhamerstraße ▼
- Die Stelzhamerstraße verbindet die Stifterstraße mit der Naarnerstraße (L1422 bzw. L570) in Ost-West-Richtung. Sie ist nach dem Schriftsteller Franz Stelzhamer benannt.
- Stephaniehain ▼
- Der Stephaniehain ist ein Erholungswald mit Spazierwegen auf dem Süd- und Osthang des Dollberges, wird im Süden von den Liegenschaften an der Villenstraße und im Osten von der Badgasse bzw. von der Naarn begrenzt.. Das Areal ist von der Mühlsteinstraße, von der Badgasse und von der Naarntalstraße erreichbar. Zum Stephaniehain gehört auch die Schwimmschule bzw. das Waldbad. Namensgebend für das 1881 vom Verschönerungsverein geschaffene Erholungsgebiet war Stephanie von Belgien, die am 10. Mai 1881 den Kronprinzen Rudolf geheiratet hatte.
- Stifterstraße ▼
- Die Stifterstraße führt vom Schobenhausenerplatz nach Südwesten, überquert die Donauuferbahn und erschließt die Siedlungen im Süden bzw. Südwesten der Stadt. Wesentliche Verbindungsstraßen Richtung Osten zur Dirnbergerstraße sind die Ehrentrautstraße, die Waidhoferstraße und die Mayrstraße. Richtung Westen erreicht man über die Schillerstraße, die Roseggerstraße, die Stelzhamerstraße, die Hanriederstraße und die Waidhoferstraße die Naarner Straße (L1422 bzw L570). Sie ist nach Adalbert Stifter benannt.
- Stöcklerstraße ▼
- Die Stöcklerstraße war 1933 erst in Planung. Sie führt von der Schulstraße westwärts und mündet nach einem Schwenk nach Norden in die Linzer Straße. Zweck ist die Erschließung von Gewerbe- und Baugründen. Sie wurde nach Johann Stöckler (* 1856, † 1941; 30 Jahre lang Volksschuldirektor, Mitglied des Gemeindeausschusses, Vizebürgermeister und Ehrenbürger von Perg) benannt. Die Straße war mit Gemeinderatsbeschluss vom 18. Februar 1938 ursprünglich als Heindlgasse benannt worden.
- siehe Heindlgasse
- siehe Schulrat-Stöckler-Straße
- Strohberg ▼
- Als Strohberg wird das Gebiet nördlich der Ortschaft Tobra und westlich des Tobrabaches bezeichnet. Über den Strohberg führt die Verbindungsstraße zwischen Tobra und Pergkirchen. Strohberg zählt nicht zu den offiziellen Straßenbezeichnungen der Stadt Perg.
T
- Technologiepark ▼
- Wesentliches Gebäude im Technologiepark ist das Technologiezentrum Perg. Der Technologiepark befindet sich südlich der Donauuferbahn und ist über die Ladestraße und die Feldstraße bzw. dem Kramelsbergweg erreichbar. Die Straßenbezeichnung erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 17. September 2002 mit Wirkund 1. Juli 2003.
- Terpinitzgasse ▼
- Die Terpinitzgasse verbindet die Schoberstraße mit der Herrenstraße und beginnt unmittelbar bei der Naarnbrücke. Sie wird als Einbahn geführt. Sie wurde gemäß Beschluss des Perger Gemeinderates 1913 nach dem Brauerei- und Wirtschaftsbesitzer, Bürgermeister und deutschliberalen Landtagsabgeordneten Karl Terpinitz benannt. Die Straße erschließt den innerstädtischen Parkplatz zwischen den Häusern Herrenstrasse Nr. 13 und Nr. 17. Ehemals stand dort das Brauhaus Terpintz.
- Thanheiserweg (ehemalig) ▼
- Der Karl Thanheiserweg führte von der Schoberstraße entlang des rechten Naarnufers in nördlicher Richtung zur Badeanstalt (Schwimmschule) und weiter durch die Verschönerungsanlagen im Stephaniehain und wurde nach dem Gründer der Verschönerungsanlagen Karl Thanheiser benannt. Die Wegbezeichnung Karl Thanheiserweg erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 18. Februar 1938 (Von der Schoberstraße längs der Naarn über die Poschacherbrücke bis zur Naarntalstraße). Lediglich eine Gedenktafel gegenüber dem Eingang der Badeanstalt erinnert noch an Karl Thanheiser. Später wurde die Straße im Bereich zwischen Schoberstraße und Schwimmschule bzw. Waldbad als Badgasse benannt und ist im weiteren Verlauf nicht näher benannt.
- siehe Badgasse
- Thomas-Lansius-Straße
- Siedlungsstraße, abzweigend von der Dirnbergerstraße nach Westen. Die Straßenbezeichnung erfolgte mit Beschluss des Gemeinderates vom 22. November 2022 nach dem evangelischen Gelehrten Thomas Lansius und erschließt eine Wohnsiedlung.
- Thurnhof ▼
- In der Ortschaft Thurnhof wurden für die Wege und Straßen noch keine Bezeichnungen vergeben.
- Tobra ▼
- In der Ortschaft Tobra wurden für die Wege und Straßen noch keine Bezeichnungen vergeben.
- Töpferweg ▼
- Der Töpferweg führt in West-Ost-Richtung von der Naarner Straße (L1422 bzw. L570) zur Fadingerstraße und wird hauptsächlich von Fußgängern und Radfahrern sowie von den Anliegern als Zufahrt genutzt. Die Bezeichnung soll an das ehemals blühende Töpfergewerbe in Perg erinnern. Ortsüblich wurde der Weg Seufzerallee genannt. Die Bezeichnung erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 18. Februar 1938 als Töpfergasse.
- siehe Seufzerallee
U
- Unterfeld ▼
- Das Unterfeld ist ein Siedlungsgebiet südlich des Perger Schulzentrums zwischen Machlandstraße und Dirnbergerstraße. In der Siedlung wurden sowohl Wohnhausanlagen samt Tiefgarage als auch mehrere Reihenhausanlagen errichtet. Die Bezeichnung des Siedlungsgebietes erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 9. Oktober 1984 mit Wirkung 1. Jänner 1985. Im Josephinischen Lagebuch ist Unter Feld eine von 17 Fluren im Markt Perg.
- Untervormarkt (ehemalig) ▼
- Historische Bezeichnung für die am linken Ufer der Naarn befindlichen Teile des Marktes Perg.
- siehe Markt
V
- Veigerlgasse, Veilchengasse (ehemalig) ▼
- siehe Bahnhofstraße
- Villenstraße ▼
- Die Villenstraße führt unterhalb des Stefaniehains von der Lebinger Straße (L1424) Richtung Osten. Es handelt sich um eine Sackgasse. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden dort mehrere Villen errichtet.
W
- Waidhoferstraße ▼
- Die Waidhoferstraße ist eine überwiegend in Ost-West-Richtung verlaufende Verbindungsstraße, die im Süden der Stadt Perg die Naarner Straße (L1422 bzw. L570) und die Machlandstraße verbindet. Sie mündet östlich der Machlandstraße in die Heustraße. Die Straße ist benannt nach Josef Waidhofer (* 1923; † 1986), Finanzbeamter, Landtagsabgeordneter und von 1961 bis 1985 Bürgermeister sowie zuletzt auch Ehrenbürger von Perg. Die Straßenbezeichnung erfolgte mit Beschluss des Gemeinderates vom 14. Juli 1987. Der zwischen der Dirnbergerstraße und der Machlandstraße verlaufende Teil der Waidhoferstraße wurde mehrere Jahre als Sporthallenstraße bezeichnet.
- siehe Sporthallenstraße.
- Waldbad ▼
- Als Waldbad wird eine Freizeitanlage an der Naarn im Norden des Stadtgebietes bezeichnet. Weitere Bezeichnung war Schwimmschule. In der Anlage befinden sich neben einer Liegewiese, Einstieghilfen und Umkleidemöglichkeiten sowie diversen Spielgeräten eine Kneippanlage und ein Beach Volley Ball Platz.
- Wakolbingerstraße ▼
- Die Straße führt südlich des Machlandstadions von der Machlandstraße Richtung Osten bis zur Naarn. Es handelt sich um eine Sackgasse. Die Straße wurde nach dem aus Perg stammenden Weltmeister und zweifachen Olympia-Teilnehmer (einmal 9. und einmal 10. Platz LM4) im Rudersport, Bernd Wakolbinger, benannt. Die Straßenbezeichnung erfolgte durch Gemeinderatsbeschluss vom 19. September 2001.
- Weidenweg ▼
- Der Weidenweg ist eine Siedlungsstraße, die von der Schwemmplatzstraße Richtung Westen, dann nach Süden und zuletzt wieder nach Westen führt und in den Pappelweg mündet. Die Straßenbezeichnung erfolgte durch Gemeinderatrsbveschluss vom 14. Juli 1998.
- Weinheberstraße ▼
- Die Weinheberstraße ist eine Siedlungsstraße, die als eine von Osten nach Westen verlaufende Verbindung zwischen Stifterstraße und Anzengruberstraße dient. Sie ist nach dem österreichischen Lyriker Josef Weinheber benannt. Die Straßenbezeichnung erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss von 20. März 2001.
- Weinzierl ▼: In der Ortschaft Weinzierl wurden mit Ausnahme des Siedlungsgebietes Weinzierl-Süd noch keine Bezeichnungen für die Wege und Straßen vergeben.
- Weinzierl-Süd ▼
- Weinzierl-Süd ist ein Siedlungsgebiet an der alten Donau Straße, heute B 3c. Die Straßenbezeichnung erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 19. September 2000 mit Wirkung 1. Jänner 2001.
- Wieselweg ist eine Stichstraße, die von der Eschenbachstraße nach Norden abzweigt und das Geschäftsgebäude einer Handelskette und Wohnhausanlagen erschließt und bei einem Parkplatz am Fuchsenweg endet. Die Straßenbezeichnung erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 19. November 2024.
X
Y
Z
- Zaubertal ▼
- Das Zaubertal ist ein aus zahlreichen Ein- und Zweifamilienhäusern bestehendes Siedlungsgebiet im Nordwesten von Zeitling nördlich des Zeitlingerbaches und westlich des Zeitlingerberges. Die Zufahrt zum Siedlungsgebiet erfolgt ausgehend von der Linzer Straße über die westliche Zufahrt zum Zeitlingerberg. Die Bezeichnung erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 9. Oktober 1984 mit Wirkung 1. Jänner 1985.
- Zeitling ▼
- Ursprünglich trugen die Häuser in Zeitling aufsteigende Nummern entsprechend ihrer Errichtung. Sukzessive wurden Siedlungsgebiete in Zeitling mit eigenen Straßenbezeichnungen benannt, sodass heute nur noch der westliche Teil der Ortschaft mit Zeitling bezeichnet wird: Kerngraben (vor 1958), Linzer Straße, Zaubertal (seit 1984), Zeitlingerberg (seit 1960),
- Zeitlingerberg ▼
- Der Zeitlingerberg wird durch zwei von der Linzer Straße nach Norden abzweigende Siedlungsstraßen erschlossen und befindet sich nördlich der Linzer Straße, östlich vom Zaubertal und westlich vom Kerngraben. Die Straßenbezeichnung erfolgte mit Beschluss des Gemeindeausschusses vom 16. Dezember 1960.
- Zellermayrstraße ▼
- Die Zellermayrstraße ist eine Siedlungsstraße, die von der Stifterstraße zunächst nach Westen, dann nach Süden und zuletzt wieder nach Westen führt. Es handelt sich um eine Sackgasse. Die Straße ist nach dem Mundartdichter Johann Zellermayr benannt. Die Straßenbezeichnung erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 26. Jänner 1993.
- Zigeunerwinkel (kaum gebräuchlich) ▼
- Der Zigeunerwinkel ist eine kaum belegte Bezeichnung für eine nicht oder nicht mehr besiedelte Gegend im Nordosten der Stadt entlang der Naarn und an der Grenze zur Nachbargemeinde Windhaag. Es handelt sich nicht um eine offizielle Straßenbezeichnung in Perg.
- Ziehberg ▼
- Der Ziehberg ist eine steile alte Verbindungsstraße, die am östlichen Ortsrand des ehemaligen Marktes Perg von der Naarn Richtung Norden führte. Die Umlegung des Ziehbergs durch den Bau einer Straße auf einer weniger steilen Trasse (heute Münzbacher Straße) wurde 1907 abgeschlossen. Der Bau des neuen Ziehberges erfolgte unter der Aufsicht eines Komitees, bestehend aus Vertretern der Gemeinden Perg, Pergkirchen, Altenburg, Windhaag, Rechberg, Münzbach, Innerstein, St. Thomas und Pabneukirchen durch das Bauunternehmen Johann Raber.[12] Neben Mitteln des Landes Oberösterreich gab es namhafte Geld- und Sachspenden von Privatpersonen. Beim alten Ziehberg handelt es sich heute um einen nur teilweise befestigten Weg, der an der Münzbacher Straße beginnt, Richtung Norden verläuft und schließlich wieder in die Münzbacher Straße mündet.
- Ziehbergstraße
- siehe Münzbacher Straße
- Zwiebelgasse, auch Zwifelgasse (ehemalig) ▼
- siehe Herrenstraße (westlicher Teil)
Quellen
- Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Herausgeber Heimatverein Perg, Stadtgemeinde Perg. Denkmayr Druck, Linz, Reslweg 3. ISBN 978-3-902598-90-5. S. 120 (Leopold Mayböck: Das Josephinische Lagebuch). Beilage: Perg im Maßstab 1:14000 und 1:7000.
- Perg Stadterhebung 1969. Festschrift. Hrsg. Stadtgemeinde Perg. Schriftleitung Anton Prinz, Linz. Trauner-Druck, Linz. S. 30 (Strassen, Gassen, Plätze)
- Florian und Konrad Eibensteiner: Perg Ob.-Öst. Illustriertes Heimatbuch. Im Selbstverlag 1933. S. 73 (Straßen in Perg) Online in OÖ Landesbibliothek
- Straßen im Gemeindegebiet 41116
- Verordnung vom 26. April 1958, mit der die Straßen- und Ortschaftsbezeichungen für den Markt Perg festgelegt wurden, unterzeichnet von dem als Bürgermeister amtiertenden Regierungskommissär Ernst Flemmich.
- Einsicht in Beschlüsse des Perger Gemeindeausschusses bzw. des Gemeinderates
- Beschlüsse des Perger Gemeinderates vom 20. September 2016 (Dachsweg, Marderweg, Petschlweg)
- Alois Lueger, Hildegard Spreitzhofer: Perger Hauschronik. Grundbuchsdaten der Perger Realitäten. Loseblattsammlung sowie Datenbank der Hildegard Spreitzofer. Hinterlegt im Heimathaus-Stadtmuseum Perg.
Einzelnachweise
- ↑ Die Einsicht in die Volkschulchronik hat der ehemalige Hauptschuldirektor und Obmann des Heimat- und Museumsvereins Perg, Franz Moser, vorgenommen.
- ↑ Die Einsicht in die Verordnung vom 26. April 1958 sowie in die Protokolle des Perger Gemeindeausschusses bzw. des Gemeinderates für den Zeitraum danach hat der ehemalige Leiter des Stadtamts Perg, Josef Gassner, vorgenommen.
- ↑ Franz Moser u.a. Heimatbuch Perg 2009, S 340
- ↑ Verkehrsfreigabe Münzbacher Zubringer, in: Webpräsenz der ÖVP Oberösterreich
- ↑ Textarchiv der Oberösterreichischen Nachrichten vom 30. August 1999
- ↑ Aufzeichnungen des Steuereinnehmers Karl Weghofer-Fichtl, Villenstraße
- ↑ Michael Köck: Perg bekommt eine Hermann-Peham-Straße, in: Bezirksrundschau vom 20. Juli 2020
- ↑ Korrespondenzen: Perg. Kollaudierung der Ziehbergstraße, in: Linzer Volksblatt vom 7. August 1906
- ↑ Spatenstich Münzbacher Zubringer Teil 2, in: OÖ. Landeskorrespondenz vom 16. Juli 2006
- ↑ Pressekonferenz zur Verkehrsfreigabe Münzbacher Zubringer vom 30. November 2008
- ↑ Gemeinderatsbeschluss vom 18. Februar 1938, Erwähnung in der vom Schulleiter Konrad Eibensteiner geführten Volksschulchronik
- ↑ Artikel in: Linzer Volksblatt, 7. Dezember 1907, S. 2 (online bei ANNO).