Michael Schnepf

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf dem ÖsterreichWiki, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Belege sind sehr mangelhaft

Michael Schnepf (* 15. Oktober 1962 in Wien) ist Verleger, Herausgeber und Publizist.[1]

Leben

Nach Schule und Studium in Wien kam es 1989 zur Gründung des Magazins Buchkultur mit Nils Jensen und Manfred Kriegleder. Am 12. Juni 1990 wurde der Verein in eine GmbH überführt, weitere Mitgesellschafter waren Kurt Hamtil, Fritz Panzer und Michael Horvath. Ziel war die Herausgabe des Magazins Buchkultur und weiterer Publikationen zur Buchbranche. Seit Anfang 2025 arbeitet Michael Schnepf an einem Oral History-Projekt, im Rahmen dessen er Interviews mit Zeitzeugen aus der Buchbranche führt.

Schnepf lebt in Wien und Leiben/NÖ,

Tätigkeit in der Buchbranche

1995 kam es zur Initiative der „ARGE Multimedia im Buchhandel" gemeinsam mit Christian Spanik und Christian von Zittwitz (Buchmarkt).[2] 1999 folgte die Gründung der „ARGE Welttag des Buches" mit dem Verlagsbüro Schwarzer zur Durchführung von Branchenaktivitäten in Österreich, 2004 wurden diese Aktivitäten um den „Lesemonat April" und das „Medienpuzzle", einer Schulaktion zur Förderung der Medienkompetenz, erweitert. Gemeinsam mit der Österreichischen Wirtschaftskammer wird 2001 das Exportcluster foreign-rights.at ins Leben gerufen, die Plattform unterstützt österreichische Buchverlage im weltweiten Rechte- und Lizenzverkauf. 2008 wird die „Wahl zum Wissenschaftsbuch des Jahres" entwickelt, einer bis heute jährlich durchgeführten Aktion gemeinsam mit dem Österreichischen Wissenschaftsministerium.

Weitere Initiativen/Mitinitiativen

  • ALIDA: Digitalisierungsprojekt zur österr. Kinder- und Jugendliteratur (2002, Int. Institut für Kinder- und Jugendliteratur)
  • BuchTV: 1. Büchersendung im Internet (2003-2008, Christian Spanik/Netproducer)
  • Literaturkompass Wien (2003–2018), Betreuung der Auslandsbibliotheken (2004–2011)
  • AusseerBuchForum: Jährlicher Branchentreff (2005–2008)
  • LiteraturPlattform: Text-Portal zur Absicherung von Urheberrechten (2011–2020)
  • Buchkultur in der Schule: Literatur-Vermittlungsprojekt (2014–2023).

Werke

Einzelnachweise

  1. Buchkultur. Abgerufen am 14. März 2025 (deutsch).
  2. „Buchkultur ist das unabhängige und kritische Büchermagazin – für Menschen, die gern lesen“ – BuchMarkt. Abgerufen am 21. März 2025.
  3. : "Verlagsführer Österreich 2008". Abgerufen am 21. März 2025 (deutsch).