Pfarrer-Matz-Gasse

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Pfarrer-Matz-Gasse im 21. Wiener Gemeindebezirk (KG Stammersdorf) wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt nach dem Stammersdorfer Pfarrer Anton Maximilian Matz (* 13. August 1811 Wien, † 24. Jänner 1893 Stammersdorf) benannt. Ab dem 1. April 1880 bis zu seinem Tod war er in Stammersdorf als Pfarrer tätig. Er war auch Ehrenmitglied des Stammersdorfer Männergesangverein.

Die nur 200 m lange Straße, beginnt an der Josef-Flandorfer-Straße, Stammersdorfer Straße, führt am Anfang der Dr.-Skala-Straße vorbei und endet im Kreuzungsbereich Stammersdorfer Straße, Dr.-Nekowitsch-Straße, Hagenbrunner Straße, Steinbügelweg.

Sehenswertes

Bild Bezeichnung Standort Nähere Beschreibung
Wohnhaus Pfarrer-Matz-Gasse 3 Hier befand sich der Heurige von Johann Schild.[1]
Wohnhaus Pfarrer-Matz-Gasse 7 Hier befand sich das Haus des Heurigen von Gstaltner Leopold sen.[1] Das Zeitpunkt des Abrisses ist nicht bekannt.
Wohnhaus Pfarrer-Matz-Gasse 16 Hier befand sich der Heurige von Theresa Zeh.[1]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2  Franz Polly: Stammersdorf. Eigenverlag, Groß-Enzersdorf 1979, S. 194 ff..