Jüdische Gemeinde Neufeld an der Leitha: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K (→‎Entstehung der Gemeinde: Textergänzungen)
Zeile 17: Zeile 17:
[http://www.zobodat.at/pdf/Wiss-Arbeiten-Burgenland_071_0241-0248.pdf Peter KRAJASICH - DIE JÜDISCHE BEVÖLKERUNG VON EISENSTADT UND NEUFELD IM JAHRE 1735], Webseite www.zobodat.at, abgerufen am 17. Februar 2016</ref>
[http://www.zobodat.at/pdf/Wiss-Arbeiten-Burgenland_071_0241-0248.pdf Peter KRAJASICH - DIE JÜDISCHE BEVÖLKERUNG VON EISENSTADT UND NEUFELD IM JAHRE 1735], Webseite www.zobodat.at, abgerufen am 17. Februar 2016</ref>


Neufeld grenzt unmittelbar an das [[Niederösterreich|niederösterreichische]] [[Ebenfurth]], das laut Urbar von 1644 die Heimat von Juden war, die 25 Häuser bewohnten. Ebenfurth und in weiterer Folge auch der neue Ort Neufeld lagen an einer wichtigen Handelstraße, die von [[w:Sopron|Ödenburg]] nach [[Wien]] führte. Aus dem Hornsteiner Grundbuch von 1656 ist ersichtlich, dass 1653 und 1655 eine Übergabe von Häusern des Judenstadtls an Juden erfolgte. Diese Häuser waren von der Grundherrschaft errichtet worden und wurden nun von jeweils zwei Judenparteien bewohnt. Der Verkaufspreis lag bei 130 Gulden und musste jährlich mit 10 Gulden "Hausgeld" abgestattet werden. Dazu waren noch jährlich weitere 10 Gulden "Schutzgeld" zu entrichten. 1665 war fünf, 1667 ein sechstes Haus abbezahlt. Weitere fünf Häuser folgten in den nächsten Jahren. Außerdem wohnten außerhalb des "Judenstadtls", also außerhalb der Ghettomauern, [[w:Portugal|portugiesische]] Juden. Darunter dürfte sich auch der Kaufmann David Marcady befunden haben, der allem Anschein nach der "Hofjude" von Graf Franz III. Nádasdy war. Marcady hatte Beziehungen nach [[w:Venedig|Vendig]] und [[w:Leipzig|Leipzig]], später auch nach [[w:Prag|Prag]] und [[w:Amsterdam|Amsterdam]]. Es wird vermutet, dass er auch die treibende Kraft dahinter war, ausgerechnet gegenüber von Ebenfurth eine Siedlung zu errichten. Durch den grenzüberschreitenden Handel ergaben sich jedoch an dieser Stelle günstige ökonomische Bedingungen, sodass in weiterer Folge auch kleinere jüdische Händler angesiedelt wurden. So geht aus einer [[w:Petition|Eingabe]] von Neufelder Bauern aus dem Jahre 1673 hervor, dass ursprünglich die Absicht bestanden hatte, den neuen Ort "mit mehr Juden als Christen" zu besiedeln. Von diesem Vorhaben war man in weiterer Folge aber wieder abgekommen.  
Neufeld grenzt unmittelbar an das [[Niederösterreich|niederösterreichische]] [[Ebenfurth]], das laut Urbar von 1644 die Heimat vieler Juden war, die insgesamt 25 Häuser bewohnten. Ebenfurth und in weiterer Folge auch der neue Ort Neufeld lagen an einer wichtigen Handelstraße, die von [[w:Sopron|Ödenburg]] nach [[Wien]] führte. Aus dem Hornsteiner Grundbuch von 1656 ist ersichtlich, dass 1653 und 1655 eine Übergabe von Häusern des Judenstadtls an Juden erfolgte. Diese Häuser waren von der Grundherrschaft errichtet worden und wurden nun von jeweils zwei Judenparteien bewohnt. Der Verkaufspreis lag bei 130 Gulden und musste jährlich mit 10 Gulden "Hausgeld" abgestattet werden. Dazu waren noch jährlich weitere 10 Gulden "Schutzgeld" zu entrichten. 1665 waren fünf, 1667 ein sechstes Haus abbezahlt. Weitere fünf Häuser folgten in den nächsten Jahren. Außerdem wohnten außerhalb des "Judenstadtls", also außerhalb der Ghettomauern, [[w:Portugal|portugiesische]] Juden. Darunter dürfte sich auch der Kaufmann David Marcady befunden haben, der allem Anschein nach der [[w:Hoffaktor|"Hofjude"]] von Graf Franz III. Nádasdy war und sogar im Kastell wohnen durfte. Marcady hatte Beziehungen nach [[w:Venedig|Vendig]] und [[w:Leipzig|Leipzig]], später auch nach [[w:Prag|Prag]] und [[w:Amsterdam|Amsterdam]]. Es wird vermutet, dass er auch die treibende Kraft dahinter war, ausgerechnet gegenüber von Ebenfurth eine Siedlung zu errichten. Durch den grenzüberschreitenden Handel ergaben sich an dieser Stelle günstige ökonomische Bedingungen, sodass in weiterer Folge sich auch kleinere jüdische Händler ansiedelten. So geht aus einer [[w:Petition|Eingabe]] von Neufelder Bauern aus dem Jahre 1673 hervor, dass ursprünglich die Absicht bestanden hatte, den neuen Ort "mit mehr Juden als Christen" zu besiedeln. Von diesem Vorhaben war man in weiterer Folge aber wieder abgekommen.
 
In dem Judenstadtl wurde auch eine Synagoge eingerichtet, die sich beim "Hornsteiner Tor", dem Ausgang des Ghettos in Richtung Hornstein, befand.
   
   
=== Hinrichtung von Franz III. Nádasdy ===
Nach der siegreichen [[w:Schlacht bei Mogersdorf|Schlacht bei Mogersdorf]] [[1664]] kam es zum [[w:Frieden von Eisenburg|Frieden von Eisenburg]], bei dem der österreichische Kaiser [[w:Leopold I. (HRR)|Leopold I.]] den [[w:Osmanisches Reich|Osmanen]] große Zugeständnisse machte. Die von dieser Entwicklung enttäuschte ungarische und kroatischen Adeligen zettelten daraufhin in der Zeit zwischen 1664/1666 bis 1670/1671 die sogenannte [[w:Magnatenverschwörung|Magnatenverschwörung]] an. Auch Franz III. Nádasdy schloss sich 1666 dieser Vorschwörung an. Als man 1670 den militärischen Aufstand wagte, wurde dieser sehr schnell niedergeschlagen. Nádasdy wurde verhaftet und am 30. April 1671 in Wien [[w:enthauptet|Enthauptung]].


Der jüdische Kaufmann David Marcady war in der Zwischenzeit schon nach Leipzig gegangen und von dort, als er von Nádasdys Verhaftung erfuhr, weiter nach Prag und Amsterdam. Aber auch alle anderen Juden hatten zu dieser Zeit bereits Neufeld verlassen. In die ehemaligen Judenhäuser waren Christen eingezogen und auch die Synagoge war umgewidmet worden. Als Kaiser Leopold I. 1671 alle Juden aus den österreichischen und ungarischen Landen ausweisen ließ, befand sich somit in Neufeld kein einziger Jude mehr.


Der aus Portugal stammende wohlhabende Kaufmann David Marcady (Marcady = mercator, Kaufmann), der mit Venedig, Leipzig, Prag und Amsterdam, den zu dieser Zeit wohl wichtigsten Handelsstädten, in Beziehung stand, dürfte der wichtigste "Hofjude" des ungarischen Großmagnaten Franz Nädasdy gewesen sein, deshalb auch den noblen Wohnort in dessen Kastell bezogen haben.  
=== Neugründung der Gemeinde ===
Während diese Vertreibung in den kaiserlichen Landen nur wenige Monate dauerte, kamen die Neufelder Juden nicht sofort wieder zurück. Erst 1686 gab es wieder drei Judenhäuser, 1691 sogar elf Judenhäuser. Das Kastell beherbergte um 1700 sogar zwanzig Judenfamilien.


Die Anlegung des Judendörfchens direkt an der Grenze zu Österreich und die Erbauung eines herrschaftlichen Kastells an dieser Stelle erklären sich eigentlich nur aus den günstigen Möglichkeiten, die sich hier für den grenzüberschreitenden Handel boten; man wird daher die Entstehung Neufelds auf die Initiative dieses bedeutenden internationalen Handelsmannes zurückführen dürfen; unter seiner Protektion und Gefolgschaft erfolgte wahrscheinlich die Niederlassung der anderen, kleineren jüdischen Siedler. Sogleich wurde in dem Judenstadtl auch eine Synagoge eingerichtet, sie befand sich beim "Hornsteiner Tor", dem damaligen Ortsausgang in Richtung Hornstein. Als 1671 auf kaiserlichen Befehl alle österreichischen und ungarischen Juden des Landes verwiesen wurden, befand sich angeblich in Neufeld kein Jude mehr; um diese Zeit wurde die Synagoge in eine christliche Kapelle umgewandelt,79 die Judenhäuser wurden von Christen bezogen. Als den ungarischen Juden noch 1671 die
'''Noch zu editieren'''


Rückkehr erlaubt wurde, kam es aber nicht sogleich zur Wiederbegründung der Neufelder Gemeinde; erst 1686 hören wir wieder von drei Judenhäusem,80 1691 gibt es bereits elf Judenhäuser,81 im Edelhof (Kastell) lebten um 1700 allein zwanzig Judenfamilien.82 Die Gemeinde war daher mit einer neuen Synagoge bereits vor der Jahrhundertwende wieder existent. Die neue Judensiedlung war jedoch mit der früheren nicht ortsgleich: Die Häuser des alten Judenstadtls befanden sich im 18. Jahrhundert in christlichem Besitz.83 Dies bedeutet wohl, daß die Juden ihre Häuser schon vor 167184 an Christen verkauft hatten und sich nach ihrer Rückkehr um neue Wohnstätten umsehen mußten. Ähnlicherweise befanden sich die ehemaligen Judenhäuser von Mattersburg im Jahre 1675, vier Jahre nach der Ausweisung beziehungsweise Wiederzulassung der Juden, noch zur Gänze in christlichem Besitz;85 sie mußten von den Juden erst allmählich unter großen Opfern wieder zurückgekauft werden.86 Im Jahr 1739 wurde die jüdische Gemeinde Neufeld ein zweites Mal aufgehoben, diesmal durch den Grundherrn Fürst Paul Anton Esterhazy,87 die zweite Synagoge "magno concursu populorum" in eine christliche Filialkirche umgewandelt. Die wahren Beweggründe für diese Aktion und die eigentlichen Drahtzieher lassen sich aus der Aktenlage nicht eindeutig ermitteln. Die Mehrzahl der Neufelder Juden fand im benachbarten Mattersburg Unterschlupf,88 die Neufelder Gemeinde wurde wegen der unmittelbaren Grenznähe und der hiedurch implizierten Schwierigkeiten nicht wieder errichtet.
Rückkehr erlaubt wurde, kam es aber nicht sogleich zur Wiederbegründung der Neufelder Gemeinde; erst 1686 hören wir wieder von drei Judenhäusem,80 1691 gibt es bereits elf Judenhäuser,81 im Edelhof (Kastell) lebten um 1700 allein zwanzig Judenfamilien.82 Die Gemeinde war daher mit einer neuen Synagoge bereits vor der Jahrhundertwende wieder existent. Die neue Judensiedlung war jedoch mit der früheren nicht ortsgleich: Die Häuser des alten Judenstadtls befanden sich im 18. Jahrhundert in christlichem Besitz.83 Dies bedeutet wohl, daß die Juden ihre Häuser schon vor 167184 an Christen verkauft hatten und sich nach ihrer Rückkehr um neue Wohnstätten umsehen mußten. Ähnlicherweise befanden sich die ehemaligen Judenhäuser von Mattersburg im Jahre 1675, vier Jahre nach der Ausweisung beziehungsweise Wiederzulassung der Juden, noch zur Gänze in christlichem Besitz;85 sie mußten von den Juden erst allmählich unter großen Opfern wieder zurückgekauft werden.86 Im Jahr 1739 wurde die jüdische Gemeinde Neufeld ein zweites Mal aufgehoben, diesmal durch den Grundherrn Fürst Paul Anton Esterhazy,87 die zweite Synagoge "magno concursu populorum" in eine christliche Filialkirche umgewandelt. Die wahren Beweggründe für diese Aktion und die eigentlichen Drahtzieher lassen sich aus der Aktenlage nicht eindeutig ermitteln. Die Mehrzahl der Neufelder Juden fand im benachbarten Mattersburg Unterschlupf,88 die Neufelder Gemeinde wurde wegen der unmittelbaren Grenznähe und der hiedurch implizierten Schwierigkeiten nicht wieder errichtet.
Im Jahre 1708 siedelten wieder jüdische Familien in Neufeld. Die vorliegende Konskription von
1735 enthält erste detaillierte Angaben: insgesamt lebten 113 Juden in Neufeld, es gab 28 männliche und
2 weibliche Haushaltsvorstände, 27 verheiratete Frauen, von den insgesamt 49 Kindern wurden 7 als
erwachsen und 42 als minderjährig angeführt. 1 Lehrer, 3 Diener und 3 Dienstboten vervollständigen
die Zahl.
Die Listen geben keine Herkunftsorte der Familien an, doch ist ersichtlich, daß von den dreißig
Haushalten einer aus einer Batthyänischen Grundherrschaft in Ungarn und drei aus Mähren zugezogen
sind. Die restlichen lebten schon hier oder zogen aus einer anderen Esteräzyschen Grundherrschaft zu.
Insgesamt zahlte die jüdische Gemeinde Neufeld 250 Gulden Schutzgeld. Der beruflichen Struktur
nach sind sie in Kaufleute, Händler, Gewerbetreibende und Dienstnehmer zu gliedern, 3 Personen
gehen einer Beschäftigung in Wien nach . Eine gehobenere Stellung genoß nur Marx Aron, Häute- und
Lederhändler, der in seinem Haushalt einen Lehrer, einen Diener und einen Dienstboten beschäftigte
und als einziger in der Gemeinde an Tieren zwei Pferde hielt. Der überwiegende Teil der männlichen
Bewohner hausierte mit Kleidern, Stoffen, Riemen, Gürteln und diversen Kleinigkeiten oder übte das
Fleischhauer- und Schneiderhandwerk aus, ein Bewohner finanzierte seinen Leb


== Weblinks ==
== Weblinks ==
9.493

Bearbeitungen

Navigationsmenü