16.480
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 263: | Zeile 263: | ||
===1911/1912=== | ===1911/1912=== | ||
'''Gründung des Österreichischen Eishockeyverbandes (OeEHV)''' | |||
:Die Gründungsversammlung des Österreichischen Eishockeyverbandes (Österreichischer Eishockeyverband|OeEHV) findet am 14. Jänner 1912 in der Wohnung von Gustav Feix in Wien statt. Retschury wird in der 1. ordentlichen Verbandsversammlung zum Verbandskapitän gewählt. | |||
:In der Gründungsversammlung wurde beschlossen, Mitglied in der internationalen Eishockey-Liga zu werden und am gleichen Tag ein entsprechender Antrag bei der Liga eingereicht. Der OeEHV war formell noch nicht Miglied der Liga, als eine österreichische Eishockeymannschaft an der 3. Europameisterschaft in Prag teilnahm. | |||
'''Eishockey-Europameisterschaft 1912 in Prag''' | |||
:Die 3. Eishockey-Europameisterschaft fand vom 2. bis 4. Februar 1912 in Prag statt. Veranstalter war der Gewinner der letzten Europa-Meisterschaft 1911, der böhmische Verein Cesky Svaz Hockeyvoy. | |||
:Teilnehmer: | |||
:-Böhmen(Österreich)mit dem Verein Cesky Svaz Hockeyvoy. :-Österreich mit der Deutschen Eishockey-Gesellschaft Prag | |||
:-Deutschland mit dem Berliner Schlittschuhverband | |||
:Spiele: | |||
:2. Februar 1912 Österreich - Böhmen(Ö) 0:5 (0-2,0-3) | :2. Februar 1912 Österreich - Böhmen(Ö) 0:5 (0-2,0-3) | ||
:3. Februar 1912 Österreich - Deutsches Reich 1:4(0-2,1-2) | :3. Februar 1912 Österreich - Deutsches Reich 1:4(0-2,1-2) | ||
:4. Februar 1912 Böhmen(Ö) - Deutsches Reich 2:2(1-1,1-1) | :4. Februar 1912 Böhmen(Ö) - Deutsches Reich 2:2(1-1,1-1) | ||
Böhmen (Ö)belegte den 1. und Österreich den 3. Platz. | :Böhmen(Ö) belegte den 1. und Österreich den 3. Platz. | ||
Da Österreich formell noch kein Mitglied in der Liga war, wurde die Eishockey-Europameisterschaft 1912 von der Liga für ungültig erklärt | Da Österreich formell noch kein Mitglied in der Liga war, wurde die Eishockey-Europameisterschaft 1912 von der Liga in ihrer Jahresversammlung am 22./23. März 1912 in Brüssel für ungültig erklärt. Österreich hatte den Aufnahmeantrag am 14. Jänner 1912, gestellt, die Aufnahme erfolgte aber erst am 18. März 1912 durch den Verband. Böhmen verlor somit seinen zweiten Europameister-Titel im Eishockey. | ||
'''Eishockey-Meisterschaft der böhmischen Kronländer 1912''' | |||
:Am 21. Jänner 1912 wird in Prag die Eishockey-Meisterschaft der böhmischen Kronländer ausgetragen. Sie findet im Scheibenspiel statt,<ref>Weltblatt vom 23. Jänner 1912</ref> siehe auch [[Eishockey-Meisterschaften bis 1918 außerhalb Wiens]] | |||
===1912/1913=== | ===1912/1913=== | ||
Bearbeitungen