16.355
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
=Geschichte= | =Geschichte= | ||
*Der Währinger BC wurde als Radfahrerverein gegründet, es entstanden aber bald immer weitere Sektionen für andere Sportarten. Im Dezember 1911 kam es zur Gründung eines Eishockeysektion. Der Verein wurde im Laufe des Jahres 1912 Mitglied im Österreichischen Eishockeyverband (OeEHV), der im Jänner 1912 gegründet wurde. | *Der Währinger BC wurde als Radfahrerverein gegründet, es entstanden aber bald immer weitere Sektionen für andere Sportarten. Im Dezember 1911 kam es zur Gründung eines Eishockeysektion, da eine größere Anzwahl von Währinger Studenten dem Verein beitraten. Der Verein wurde im Laufe des Jahres 1912 Mitglied im Österreichischen Eishockeyverband (OeEHV), der im Jänner 1912 gegründet wurde. | ||
*1920 fand eine außerordentliche Generalversammlung statt, in der der Vereinsnahme in "Währinger Bewegungssport Club" geändert wurde. 1924 ging der Verein in dem [[Wiener Bewegungssport Club]] auf, womit auch die Mitgliedschaft im OeEHV endete. | *1920 fand eine außerordentliche Generalversammlung statt, in der der Vereinsnahme in "Währinger Bewegungssport Club" geändert wurde. 1924 ging der Verein in dem [[Wiener Bewegungssport Club]] auf, womit auch die Mitgliedschaft im OeEHV endete. | ||
'''Vereinsdress:''' | |||
'''Vereinsplatz:''' | |||
*Bei Gründung der Eishockeysektion hatte der WBC einen eigenen Platz, der zuerst eine Rennbahn für den Radfahrsport in Währing im Fürsten-Czartorisky-Park hatte. Als der Radsport nachließ wurden verschiedene Sportsektionen, wie Leichtathletik, Tennis usw. gegründet und die Rennbahn hierfür umgebaut. Auch das Eishockeyspiel bekam 1911 hier seinen Platz. Im Dezember 1912 löste die Gemeinde Wien den Pachtvertrag auf und der WBC stand ohne eigene Anlagen da. Sämtliche ordentlichen Mitglieder traten aus dem Verein aus. Die akademische Fußballsektion übernahm die Fortführung des Vereins und baute ihn wieder zu einem Allround-Sportclub aus. 1913 übersiedelte der WBC zum Wiener Sport Club.<ref>Wiener Neueste Nachrichten 25. Februar 1925</ref> | |||
Zeile 44: | Zeile 50: | ||
|19. Jänner 1913 ||Wien, Engelmann-Platz ||WBC - TEC ||M ||0:13(0-8,0-5) || || | |19. Jänner 1913 ||Wien, Engelmann-Platz ||WBC - TEC ||M ||0:13(0-8,0-5) || || | ||
|- | |- | ||
|02. Februar 1913 ||Wien, | |02. Februar 1913 ||Wien, Czartoriskypark || WBC - Vienna ||M ||5:1(3-0,2-1) || || | ||
|- | |- | ||
|16. Februar 1913 ||Wien, ||WBC - Slovan || M ||5:4(3-1,2-3) || || | |16. Februar 1913 ||Wien, ||WBC - Slovan || M ||5:4(3-1,2-3) || || |
Bearbeitungen