Ringhoffer Pokal: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:


==Österreichische Eishockey-Meisterschaft 1911 im Bandyspiel==
==Österreichische Eishockey-Meisterschaft 1911 im Bandyspiel==
Der Ringhoffer Pokal soll am 2.,4. und 5. Februar 1911 in Prag als Österreichische Eishockey-Meisterschaft im [[Bandy- und Scheibenspiel|Bandyspiel]] ausgetragen werden. Die Preisverleihung wird am Sonntag, abends 20 Uhr, im Wintergarten des Hotel de Saxe stattfinden. Es gelten die Spielregeln des deutschen Eishockeyverbandes. Spieler, die einen Sport berufsmäßg ausüben, dürfen nicht teilnehmen. Jede Mannschaft darf zwei Ersatzspieler benennen. Jeder Spieler darf nur in einer Mannschaft während des Wettbewerbs spielen. Jede Mannschaft hat das Recht, einen Schiedsricher zu benennen. Dieser darf nur Spiele von Mannschaften pfeifen, denen er selbst nicht angehört. Der Einsatz pro Mannschaft beträgt 20 Kronen, für jede weitere Mannschaft 10 Kronen. Meldeschluss ist der 16. Jänner 1911, 8.00 Uhr. Meldungen sind zu richten an Ing. Alfons Häckele, Prag, Konviktgasse 10. Die Auslosung findet am Donnerstag, den 17. Jänner 1911 im Verbandsheim im Hotel de Saxe, Prag, um 7.00 Uhr statt. Spielzeit 2 x 25 Minuten. Bei einem Unentschieden wird die Spielzeit um jeweils 5 Minuten verlängert. Der Sieger erhält den Ringhoffer Pokal als Wanderpreis. Der siegende Verein wird auf dem Pokal eingraviert. Der Sieger erhält 7 Ehrenbecher, der Zweite Ehrenzeichen, ebenso der Dritte, wenn mindestens 8 Mannschaften melden. Die Ausspielung erfolgt bei Frostwetter.<ref>Prager Tagblatt vom 14. Jänner 1911</ref> Dem Ehrenausschuß gehören an: Alexander von Benkö, Graf Rudolf Czernin, Obersanitätsrat Prof. Dr. Ferd. Hueppe, G.d.I. von Goller, Rektor Prof. Dr. Camillo Körner, Fürst Friedrich von Lobkowitz, Alfred Freiherr von Ringhoffer, Franz Freiherr von Ringhoffer, Fritz Freiherr von Ringhoffer, Karl Schöttner, Präsident des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Deutsch-Böhmen, Generalstabschef Oberst von Stanoilovic, Dr. Graf Oswald Thun-Salm
*Der Ringhoffer Pokal soll am 2.,4. und 5. Februar 1911 in Prag als Österreichische Eishockey-Meisterschaft im [[Bandy- und Scheibenspiel|Bandyspiel]] ausgetragen werden. Die Preisverleihung wird am Sonntag, abends 20 Uhr, im Wintergarten des Hotel de Saxe stattfinden. Es gelten die Spielregeln des deutschen Eishockeyverbandes. Spieler, die einen Sport berufsmäßg ausüben, dürfen nicht teilnehmen. Jede Mannschaft darf zwei Ersatzspieler benennen. Jeder Spieler darf nur in einer Mannschaft während des Wettbewerbs spielen. Jede Mannschaft hat das Recht, einen Schiedsricher zu benennen. Dieser darf nur Spiele von Mannschaften pfeifen, denen er selbst nicht angehört. Der Einsatz pro Mannschaft beträgt 20 Kronen, für jede weitere Mannschaft 10 Kronen. Meldeschluss ist der 16. Jänner 1911, 8.00 Uhr. Meldungen sind zu richten an Ing. Alfons Häckele, Prag, Konviktgasse 10. Die Auslosung findet am Donnerstag, den 17. Jänner 1911 im Verbandsheim im Hotel de Saxe, Prag, um 7.00 Uhr statt. Spielzeit 2 x 25 Minuten. Bei einem Unentschieden wird die Spielzeit um jeweils 5 Minuten verlängert. Der Sieger erhält den Ringhoffer Pokal als Wanderpreis. Der siegende Verein wird auf dem Pokal eingraviert. Der Sieger erhält 7 Ehrenbecher, der Zweite Ehrenzeichen, ebenso der Dritte, wenn mindestens 8 Mannschaften melden. Die Ausspielung erfolgt bei Frostwetter.<ref>Prager Tagblatt vom 14. Jänner 1911</ref> Dem Ehrenausschuß gehören an: Alexander von Benkö, Graf Rudolf Czernin, Obersanitätsrat Prof. Dr. Ferd. Hueppe, G.d.I. von Goller, Rektor Prof. Dr. Camillo Körner, Fürst Friedrich von Lobkowitz, Alfred Freiherr von Ringhoffer, Franz Freiherr von Ringhoffer, Fritz Freiherr von Ringhoffer, Karl Schöttner, Präsident des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Deutsch-Böhmen, Generalstabschef Oberst von Stanoilovic, Dr. Graf Oswald Thun-Salm


Das Meisterschaftskomitee trägt grüne Armbinden und besteht aus Sektionsleiter Ing. Häckele, Dr. Artur Steiner, Pepi Fridl, Sigurd Reichmann, Leitner, Hübner, Pascher, Emil Steiner, Schreuer.  
Das Meisterschaftskomitee trägt grüne Armbinden und besteht aus Sektionsleiter Ing. Häckele, Dr. Artur Steiner, Pepi Fridl, Sigurd Reichmann, Leitner, Hübner, Pascher, Emil Steiner, Schreuer.  
Das geplante Spiel am 2.2.1911 fand statt. Der DFC hat gegen sein Spiel protestiert, da nur 2x20 Minuten und nicht 2x25 Minuten gespielt wurde. Wegen Tauwetter konnten die ursprünglich geplanten Wochenendspiele am 4. und 5. Februar 1911 nicht ausgeführt werden. In der Woche darauf konnten der Leipziger Sportklub und der Berliner Hockeyclub nicht kommen, da schon vor längerer Zeit von diesen ein Spiel in Leipzig vereinbart worden war. So mussten örtliche Vereine einspringen. Die DEHG konnte den 1. Pokalwettbewerb um den Ringhoffer Pokal in einem spannenden Endspiel für sich entscheiden.
 
*Das erste Spiel fand wie geplant am 2. Februar 1911 in Prag statt. Wegen Tauwetter konnten die weiter geplanten Wochenendspiele am 4. und 5. Februar 1911 nicht stattfinden. In Folgewoche konnten der Leipziger Sportklub und der Berliner Hockeyclub nicht kommen, da schon vor längerer Zeit ein Spiel in Leipzig für diesen Termin vereinbart worden war. Daher mussten örtliche Vereine einspringen.  
*Die DEHG konnte den 1. Pokalwettbewerb um den Ringhoffer Pokal in einem spannenden Endspiel für sich entscheiden.




Zeile 31: Zeile 33:
!Datum!! Spielort!! Vereine!! Ergebnis!! Zuschauer!! Bemerkungen
!Datum!! Spielort!! Vereine!! Ergebnis!! Zuschauer!! Bemerkungen
|-
|-
| 02. Februar 1911  ||Prag, Belvedere  ||[[Deutscher Fußball Club Prag|DFC]] - DEHG Prag ||2:3(1-2,1-1)  || ||Schiri: Faltin (Sparta)<ref>Prager Tagblatt 3. Februar 1911</ref>
| 02. Februar 1911  ||Prag, Belvedere  ||[[Deutscher Fußball Club Prag|DFC]] - DEHG Prag ||2:3(1-2,1-1)  || ||s.u.  
|-
|-
| 12. Februar 1911  ||Prag, Belvedere  ||DEHG - [[Ceska Sport. Spolecnost Prag]] II ||8:0(3-0,5-0)  || ||
| 12. Februar 1911  ||Prag, Belvedere  ||DEHG - [[Ceska Sport. Spolecnost Prag]] II ||8:0(3-0,5-0)  || ||s.u.
|-
|-
| 12. Februar 1911  ||Prag, Belvedere  ||DEHG II - Ceska Sport. Spolecnost  ||1:3(0-3,1-0)  || ||
| 12. Februar 1911  ||Prag, Belvedere  ||DEHG II - Ceska Sport. Spolecnost  ||1:3(0-3,1-0)  || ||s.u.
|-
|-
| 12. Februar 1911  ||Prag, Belvedere  ||Ceska Sport. Spolecnost - Sparta ||12:4(5-4,7-0)  || ||
| 12. Februar 1911  ||Prag, Belvedere  ||Ceska Sport. Spolecnost - Sparta ||12:4(5-4,7-0)  || ||s.u.
|-
|-
| 12. Februar 1911  ||Prag, Belvedere  ||Ceska Sport. Spolecnost - DEHG || 3:4(1-2,2-2) || ||Finalspiel
| 12. Februar 1911  ||Prag, Belvedere  ||Ceska Sport. Spolecnost - DEHG || 3:4(1-2,2-2) || ||s.u.
|}
|}
'''Spiel 02. Februar 1911 DFC Prag - DEHG Prag M-Spiel'''
*Schiedsrichter: Faltin
*Das Spiel in Prag, Belvedere um die Österreichische Eishockey-Meisterschaft zwischen DFC Prag und DEHG Prag endete 2:3(1-2,1-1). Torwart Nowak von der DEHG zeigte eine hervorragende Form. Der DFC legte gegen das Spielergebnis einen Protest ein, da nicht wie vereinbart zweimal 25 Minuten, sondern nur 2x 20 Minuten gespielt wurden. Der oberste Schiedsrichter, Dr. Schomburgk aus Leipzig, wird über den Protest entscheiden.<ref>Illustrirtes Sportblatt 11. Februar 1911</ref>
'''Spiel 12. Februar 1911 DEHG -  Spolecnost II M-Spiel'''
*Schiedsrichter:
*Das Spiel in Prag, Belvedere um die Österreichische Eishockey-Meisterschaft zwischen DEHG Prag und Spolecnost II endete 8:0(3-0,5-0).
'''Spiel 12. Februar 1911 DEHG II - Spolecnost M-Spiel'''
*Schiedsrichter:
*Das Spiel in Prag, Belvedere um die Österreichische Eishockey-Meisterschaft zwischen DEHG Prag II und Spolecnost endete 1:3(0-3,1-0).
 
'''Spiel 12. Februar 1911 Spolecnost - Sparta M-Spiel'''
*Schiedsrichter:
*Das Spiel in Prag, Belvedere um die Österreichische Eishockey-Meisterschaft zwischen Spolecnost und Sparta Prag endete 12:4(5-4,7-0).
'''Spiel 12. Februar 1911  Spolecnost - DEHG M-Spiel'''
*Schiedsrichter:
*Das Finalspiel in Prag, Belvedere um die Österreichische Eishockey-Meisterschaft zwischen Spolecnost und DEHG Prag endete 3:4(1-2,2-2).




16.510

Bearbeitungen