Hochwasserkatastrophe 1895 in Schwarzenbach: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hochwasserkatastrophe 1895 in Schwarzenbach (Quelltext anzeigen)
Version vom 15. Januar 2017, 19:04 Uhr
, 15. Januar 2017→Allgemein
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
[[Datei:Platzhalter 2.jpg|mini|Bildunterschrift]] | [[Datei:Platzhalter 2.jpg|mini|Bildunterschrift]] | ||
Der Ort Schwarzenbach, der im Bergkessel der Buckligen Welt liegt und direkt an die burgenländischen Orte Kobersdorf sowie Sieggraben angrenzt, wurde am 5. Juni 1895 durch ein unerwartetes Unwetter überrascht. | Der Ort Schwarzenbach, der im Bergkessel der Buckligen Welt liegt und direkt an die burgenländischen Orte Kobersdorf sowie Sieggraben angrenzt, wurde am 5. Juni 1895 durch ein unerwartetes Unwetter überrascht. | ||
Das | Das mehrtägige Hochwasser führte zu fatalen Folgen beziehungsweiße Auswirkungen.<ref>[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nfp&datum=18950610&seite=7&zoom=33 Gewitter und Hochwasser: Wiener Neustadt] in der ''Neuen Freien Presse'' auf [[w:ANNO – AustriaN Newspapers Online|ANNO]] vom 10. Juni 1895 abgerufen am 6. Jänner 2017</ref> Ganze zwei Tage musste das Dorf radikal abgesperrt werden. Etwaige essentielle Berichte oder Hilfestellungen an die Außenwelt waren fast unmöglich. Die damalige Zeitung „Die Presse“ berichtete: „ Ein Bewohner, der nach Wiener Neustadt die ersten Nachrichten vom Glück brachte, konnte nur auf einem vier-stündigen Umwege (über das Rosaliengebirge) nach Neustadt gelangen. Statt sechs Stunden hatte er 10 zurücklegen müssen.“<ref>Die Presse, Wien, Sa. 15.06.1895</ref> | ||
== Folgen == | == Folgen == |