Bandy- und Scheibenspiel: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 379: Zeile 379:


===1910/1911===
===1910/1911===
*Böhmen beteiligt sich an der vom 15. bis 17. Februar in Berlin stattfindenden 2. Eishockey-Europameisterschaft. Da alle drei Eishockeyspiele gewonnen werden heißt der Europameister 1911 Böhmen.
 
*15.- 17. Februar 1911: '''2. Eishockey-Europameisterschaft'''
:Böhmen beteiligt sich an der vom 15. bis 17. Februar in Berlin stattfindenden 2. Eishockey-Europameisterschaft. Da alle drei Eishockeyspiele gewonnen werden heißt der Europameister 1911 Böhmen.
:15. Februar 1911 Böhmen(Ö) - Schweiz 13:0  
:15. Februar 1911 Böhmen(Ö) - Schweiz 13:0  
:16. Februar 1911 Böhmen(Ö) - Deutsches Reich 4:1
:16. Februar 1911 Böhmen(Ö) - Deutsches Reich 4:1
:17. Februar 1911 BöhmenÖ) - Belgien 3:0
:17. Februar 1911 Böhmen(Ö) - Belgien 3:0






'''Kongreß der internationalen Eishockey-Liga in Berlin 1911'''
*16. - 17. Februar 1911: '''Kongreß der Eishockey-Liga in Berlin'''
*An dem Kongreß der Liga in Berlin am 16. und 17. Februar 1911 nahmen Großbritannien, Rußland, Böhmen, Belgien, Frankreich, Schweiz und Deutschland teil. Die Liga beschloss, nur noch das kanadische Eishockey zu spielen. Dieses gilt insbesondere für die Meisterschaften. Die kanadischen Regeln sind anzuwenden. Es wird eine International und eine Europäische Eishockeymeisterschaft geben. Bei den Internationalen Spielen müssen die Spieler nicht Staatsangehörige des meldenden Landes sein. Bei der Europameisterschaft ist dieses jedoch notwendig.<ref>Prager Tagblatt 20. Februar 1911</ref> Die sogenannten französischen Regeln sollten jedoch gelten. Es gab kein Abseits, der Tormann bekam einen Schutzkreis zuerkannt und die Mannschaften bestanden aus 7 Personen, welche jedoch nicht ausgetauscht werden durften.
:An dem Kongreß der Liga in Berlin am 16. und 17. Februar 1911 nehmen Großbritannien, Rußland, Böhmen, Belgien, Frankreich, Schweiz und Deutschland teil. Den Vorsitz hat Präsident Magnus aus Paris. Die Liga beschließt, nur noch das kanadische Eishockey zu spielen. Dieses gilt insbesondere für die Meisterschaften. Die kanadischen Regeln sind anzuwenden. Es wird eine International und eine Europäische Eishockeymeisterschaft geben. Bei den Internationalen Spielen müssen die Spieler nicht Staatsangehörige des meldenden Landes sein. Bei der Europameisterschaft ist dieses jedoch notwendig.<ref>Prager Tagblatt 20. Februar 1911</ref> Die sogenannten französischen Regeln sollten jedoch gelten. Dabei gibt es kein Abseits, der Tormann bekam einen Schutzkreis zuerkannt und die Mannschaften bestehen aus 7 Personen, welche jedoch nicht ausgetauscht werden dürfen. dürfen. Russland wird neu in die Liga aufgenommen. Kanada tritt aus der Liga aus. Bei den Wahlen wird Präsident Magnus (Paris) wiedergewählt, stellv. Präsident Kleeberg (Berlin). Jedes Land stellt einen Beisitzer.  




16.496

Bearbeitungen

Navigationsmenü