inactive
533
Bearbeitungen
(Georg IV. - Abt von Heiligenkreuz) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Lebenslauf== | ==Lebenslauf== | ||
Georg wurde im Sommer des Jahres 1470 zum Abt des [[Stift Heiligenkreuz]] und zum Generalvikar gewählt. Zum Zeitpunkt seiner Wahl gehörten zum Stift "37 Geistliche, 2 Laienbrüder und 1 Noviz" <ref>Malachias Koll: "Das Stift Heiligenkreuz in Oesterreich ... mit den dazu gehörigen Pfarreyen und Besitzungen, sammt dem vereinigten Stifte St Gotthardt in Ungarn, topographisch geschichtlich dargestellt". Beck: Wien, 1834. S. 106.</ref>. Als Generalvikar berief Georg 1474 ein [[w:Ordenskapitel|Provinzial Ordenskapitel]] der Äbte des Ordens ein. Unter seiner Leitung wurde mit dem [[w:Stift Göttweig|Benediktinerstift Göttweig]] eine Brüderschaft ("Confraternität"<ref>Sebastian Brunner: ''Ein Cistercienserbuch''. Verone: Nikosia, 2016. S. 81.</ref>) eingegangen, sowie die Brüderschaft mit dem [[Stift Lilienfeld]] aufgehoben. | Georg wurde im Sommer des Jahres 1470 zum Abt des [[Stift Heiligenkreuz]] und zum Generalvikar gewählt. Zum Zeitpunkt seiner Wahl gehörten zum Stift "37 Geistliche, 2 Laienbrüder und 1 Noviz" <ref>Malachias Koll: "Das Stift Heiligenkreuz in Oesterreich ... mit den dazu gehörigen Pfarreyen und Besitzungen, sammt dem vereinigten Stifte St Gotthardt in Ungarn, topographisch geschichtlich dargestellt". Beck: Wien, 1834. S. 106.</ref>. Als Generalvikar berief Georg 1474 ein [[w:Ordenskapitel|Provinzial-Ordenskapitel]] der Äbte des Ordens ein. Unter seiner Leitung wurde mit dem [[w:Stift Göttweig|Benediktinerstift Göttweig]] eine Brüderschaft ("Confraternität"<ref>Sebastian Brunner: ''Ein Cistercienserbuch''. Verone: Nikosia, 2016. S. 81.</ref>) eingegangen, sowie die Brüderschaft mit dem [[Stift Lilienfeld]] aufgehoben. | ||
==Literatur== | ==Literatur== |