0
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
[[w:Wiesen (Burgenland)|Wiesen (Burgenland)]] ist für die berühmten „Ananas“ (Bezeichnung für [[w:Ananaserdbeere|Ananaserdbeere]] = Gartenerdbeere, Fragaria ananassa) bekannt. 1 Die Bedeutung der Ananas für Wiesen ist deutlich erkennbar, da diese auch im Gemeindewappen verewigt ist. | [[w:Wiesen (Burgenland)|Wiesen (Burgenland)]] ist für die berühmten „Ananas“ (Bezeichnung für [[w:Ananaserdbeere|Ananaserdbeere]] = Gartenerdbeere, Fragaria ananassa) bekannt. 1 Die Bedeutung der Ananas für Wiesen ist deutlich erkennbar, da diese auch im Gemeindewappen verewigt ist. | ||
<ref> Kriegler Johann : ''Heimatbuch der Marktgemeinde Wiesen''. Eigenverlag, Wiesen 2001 S. 99.</ref> | <ref> Kriegler Johann : ''Heimatbuch der Marktgemeinde Wiesen''. Eigenverlag, Wiesen 2001 S. 99.</ref> | ||
== Herkunft und Bedeutung == | == Herkunft und Bedeutung == | ||
Die [[w:Erdbeere|Erdbeere]] (lat.: Fragaria) wird der Familie der [[w:Rosengewächse|Rosengewächse]] zugeordnet. Man findet sie in der [[w:gemäßigten Klimazone| | Die [[w:Erdbeere|Erdbeere]] (lat.: Fragaria) wird der Familie der [[w:Rosengewächse|Rosengewächse]] zugeordnet. Man findet sie in der [[w:gemäßigten Klimazone|gemäßigten Klimazone]] verteilt über den ganzen Erdball wieder. Abgesehen von der heimischen Wald- und Monatserdbeere kommt der Gartenerdbeere (lat.: Fragaria ananassa) große Bedeutung zu. Die Vorgänger dieser Sorte sind amerikanischer Abstammung: Fragaria virginana und Fragaria chileonisis. | ||
Laut Aufzeichnungen gab es die Erdbeere bereits im Altertum, jedoch wurden erst im 16. Jahrhundert die Gärten mit ihr bepflanzt. | Laut Aufzeichnungen gab es die Erdbeere bereits im Altertum, jedoch wurden erst im 16. Jahrhundert die Gärten mit ihr bepflanzt. |
Bearbeitungen