Martin Lenikus: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.073 Bytes hinzugefügt ,  3. April 2017
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Kritik: Zitat)
Zeile 10: Zeile 10:


== Kritik ==
== Kritik ==
Vor allem der jahrelange, auch über die Gerichte und die Medien ausgetragene Kampf um die Erhaltung beziehungsweise den von Lenikus forcierten Abriss des Hauses Bauernmarkt 21 brachte der Lenikus-Gruppe zum Teil problematische Publizität.
Vor allem der jahrelange, auch über die Gerichte und die Medien ausgetragene Kampf um die Erhaltung beziehungsweise den von Lenikus forcierten Abriss des Hauses Bauernmarkt 21 brachte der Lenikus-Gruppe zum Teil problematische Publizität.Demnach hätten sich Mieter von Häusern, die von der Lenikusgruppe erworben worden waren nach dem Eigentümerwechsel oft an die Stadt gewandt und den Vorwurf erhoben: "Der neue Eigentümer wolle sie mit unschönen Methoden loswerden, um das Haus abzureißen, einen Neubau zu errichten und danach deutlich höhere Mieten zu verlangen". Dies sei seitens Lenikus aberr immer bestritten worden". Die "Presse" vom 1. August 2014  resumiert, der Firmenchef sei "eine kontroversielle Persönlichkeit" und schließt an diese Feststellung die Frage, wie glaubwürdig seine "Wandlung vom Saulus zum Paulus," sei.
Zwar rede der Unternehmer von Nachhaltigkeit, gebe jungen Künstlern Gratisateliers in ungenutzten Wohnungen und zeige eine soziale Ader, indem er auch der Flüchtlingshelferin [[Ute Bock]] Wohnungen für ihre Schützlinge zur Verfügung stelle. Aber: "hinter dem sozialen Engagement für Ute Bock vermuten manche, er wolle Flüchtlinge in alte Häuser bringen, um dadurch die Altmieter zu vertreiben. Solche Vermutungen würden allerdings von Lenikus zurückgewiesen.


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
13

Bearbeitungen

Navigationsmenü