49.755
Bearbeitungen
K (→Literatur: erg.) |
|||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Der Wiener Schriftsteller [[w:Philipp Frankfurter|Philipp Frankfurter]] ((* 1450; † 1511) verfasste nach älteren Überlieferungen eine Schwanksammlung, die erstmal um 1472 / 1480 gedruckt wurde und weite Verbreitung fand. (Bis 1622 wurden ca. 36 Auflagen gedruckt, darunter auch Übersetzungen ins Niederdeutsche, Niederländische und Englische). Sie erzählt die lustigen Streiche eines (namentlich nicht genannten) ''Pfaffen'' (Pfarrers) vom Kahlenberg bzw. aus dem Kahlenbergerdorf, der am Hof des Herzogs [[w:Otto der Fröhliche|Otto von Österreich]], genannt ''Otto der Fröhliche'' gern gesehen wird und auch mit dem Passauer Weihbischof Peter († 1349) Bekanntschaft pflegt.<ref group="Einzelnachweis">Felix Czeike: ''Historisches Lexikon Wien''. 1997, Band 5, S. 446</ref> | Der Wiener Schriftsteller [[w:Philipp Frankfurter|Philipp Frankfurter]] ((* 1450; † 1511) verfasste nach älteren Überlieferungen eine Schwanksammlung, die erstmal um 1472 / 1480 gedruckt wurde und weite Verbreitung fand. (Bis 1622 wurden ca. 36 Auflagen gedruckt, darunter auch Übersetzungen ins Niederdeutsche, Niederländische und Englische). Sie erzählt die lustigen Streiche eines (namentlich nicht genannten) ''Pfaffen'' (Pfarrers) vom Kahlenberg bzw. aus dem Kahlenbergerdorf, der am Hof des Herzogs [[w:Otto der Fröhliche|Otto von Österreich]], genannt ''Otto der Fröhliche'' gern gesehen wird und auch mit dem Passauer Weihbischof Peter († 1349) Bekanntschaft pflegt.<ref group="Einzelnachweis">Felix Czeike: ''Historisches Lexikon Wien''. 1997, Band 5, S. 446</ref> | ||
[[w:Wolfgang Lazius|Wolfgang Lazius]] (1514-1565) gab dem ''Pfaffen von Kahlenberg'' den Namen ''Wigend von Theben'', der | [[w:Wolfgang Lazius|Wolfgang Lazius]] (1514-1565) gab dem ''Pfaffen von Kahlenberg'' den Namen ''Wigend von Theben'' (oder ''Weigand von Theben''), der bis ins 20. Jahrhundert für historisch gehalten wurde. In der Überlieferung von [[w:Ladislaus Sunthaym|Ladislaus Sunthaym]] von 1486 / 1501 wird der "Pfaffe vom Kahlenberg" erstmals mit dem historischen Pfarrer Gundacker von Thernberg identifiziert.<ref group="Einzelnachweis">Felix Czeike: ''Historisches Lexikon Wien''. 1997, Band 5, S. 446</ref> | ||
== Der Pfaffe von Kahlenberg in Belletristik und Literatur == | == Der Pfaffe von Kahlenberg in Belletristik und Literatur == |
Bearbeitungen