49.753
Bearbeitungen
(→Literatur: korr) |
(erg) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
. | . | ||
[[w:Wolfgang Lazius|Wolfgang Lazius]] (1514-1565) gab dem ''Pfaffen vom Kahlenberg'' den Namen '' | [[w:Wolfgang Lazius|Wolfgang Lazius]] (1514-1565) gab dem ''Pfaffen vom Kahlenberg'' den Namen ''Wigand von Theben'', der bis ins 20. Jahrhundert für historisch gehalten wurde. In der Überlieferung von [[w:Ladislaus Sunthaym|Ladislaus Sunthaym]] von 1486 / 1501 wird der "Pfaffe vom Kahlenberg" erstmals mit dem historischen Pfarrer Gundacker von Thernberg identifiziert.<ref group="Einzelnachweis">Felix Czeike: ''Historisches Lexikon Wien''. 1997, Band 5, S. 446</ref><ref group="A">In der neueren Forschung, so zum Beispiel im Wien Lexikon, wird davon ausgegangen, dass der Name Wigend von Theben eine Erfindung von Lazius ist. Daneben wird auch die Möglichkeit diskutiert, dass Gundacker von Thernberg auch unter diesem Namen bekannt gewesen sein könnte. Möglich wäre außerdem, dass in der Figur des ''Pfaffen von Kahlenberg'' mehrere Personen miteinander verschmolzen sind. Ein ausführlicher Überblick zu dieser Forschungsfrage findet sich bei Eva Wodarz-Eichner: ''Narrenweisheit im Priestergewand'', 2007, S. 151-156</ref> | ||
== Wigand von Theben == | |||
Die Frage, ob Wigand von Theben (auch Wiegand oder Weigand von Theben) eine historische Figur gewesen sein könnte, die vielleicht mit Gundacker von Thernberg verwechselt oder durcheinander gebracht wurde, konnte bisher ebensowenig wie die Theorie beide wären miteinander ident gewesen, geklärt werden. Historisch konnte er bisher nicht belegt werden. Nach der Biographie, die sich um seine wohl fiktive Person gebildet hat und Fakten übernimmt, die für Gundacker von Thernberg belegt sind, wurde er in [[w:Devín|Theben]] bei [[Hainburg]] geboren und soll um 1320 die Wiener Bürgerschule bei Sankt Stephan besucht haben, ehe er der Hofkaplan von Herzog Otto von Österreich war. Nach dessen Tod soll er die Pfarre im Kahlenbergerdorf übernommen haben und später in Prigglitz verstorben sein.<ref group="Einzelnachweis">Eva Wodarz-Eichner: ''Narrenweisheit im Priestergewand'', 2007, S. 130</ref>. | |||
== Der Pfaffe von Kahlenberg in Belletristik und Literatur == | == Der Pfaffe von Kahlenberg in Belletristik und Literatur == |
Bearbeitungen