48.832
Bearbeitungen
K (→Anfänge: erg) |
|||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Die Errichtung der Herberge auf dem Arlbergpass == | == Die Errichtung der Herberge auf dem Arlbergpass == | ||
In den Jahren, wo er für den Burgherrn von Arlen arbeitete, erlebte er jedes Frühjahr die Beisetzung von Menschen, die bei der Überquerung des Arlbergs aufgrund der Wetterverhältnisse tödlich verunglückt waren. Um etwas dagegen zu unternehmen, begann er Spenden für den Bau einer Schutzhütte zu sammeln und machte sich auf die Suche für einen geeigneten Bauplatz auf der Höhe des Arlbergpasses. Nachdem er diesen gefunden hatte, gelang es ihm schließlich durch die Vermittlung | In den Jahren, wo er für den Burgherrn von Arlen arbeitete, erlebte er jedes Frühjahr die Beisetzung von Menschen, die bei der Überquerung des Arlbergs aufgrund der Wetterverhältnisse tödlich verunglückt waren. Um etwas dagegen zu unternehmen, begann er Spenden für den Bau einer Schutzhütte zu sammeln und machte sich auf die Suche für einen geeigneten Bauplatz auf der Höhe des Arlbergpasses. Nachdem er diesen gefunden hatte, gelang es ihm schließlich durch die Vermittlung Jakobs von Überrhein Herzog [[w:Leopold III. (Österreich)|Leopold III. von Österreich]], der damals über die [[w:gefürstete Grafschaft Tirol|Grafschaft Tirol]] herrschte, für dieses Projekt zu gewinnen. Dieser stellte am 27. Dezember 1385 in der Stadt [[Graz]] eine Stiftungsurkunde über das von Heinrich ausgewählte Grundstück aus und forderte seine Untertanen außerdem zur Unterstützung des Bauvorhabens auf. Bereits 1486 soll Heinrich mit Helfern, darunter [[Ulrich Moseck]] von St. Gallen<ref name ="Christoph2">vgl. https://www.bruderschaft-st-christoph.org/ueber-uns/unsere-geschichte/bau-der-schutzherberge</ref>, die Schutzhütte mit einem Hospiz, erbaut haben.<ref name ="Christoph1">vgl. https://www.bruderschaft-st-christoph.org/ueber-uns/unsere-geschichte/der-lebensretter-vom-arlberg, eingesehen am 8. Juli 2017</ref> Nach Heinrichs Tod wurde Ulrich Moseck Leiter des Hospizes. Seit ca. 1421 wurde die Schutzhütte als landesfürstliche Taverne betrieben.<ref>vgl. Robert Büchner: ''St. Christoph am Arlberg'', S. 451</ref> Erst im 17. Jahrhundert kamen die Schutzhütte bzw. das Hospiz an die Bruderschaft St. Christoph, die sich um 1540 unter den Bauern des Stanzentals gebildet haben dürfte und 1647 ihre Statuten erhielt. Dass bereits Heinrich von Kempen die Betreuung seiner Herberge dieser Bruderschaft um / nach 1386 anvertraute<ref name ="Christoph1">vgl. https://www.bruderschaft-st-christoph.org/ueber-uns/unsere-geschichte/der-lebensretter-vom-arlberg, eingesehen am 8. Juli 2017</ref>, dürfte eine Legende sein.<ref>vgl. Robert Büchner: ''St. Christoph am Arlberg'', S. 85 und S. 431f.</ref> | ||
== Weitere Gründungen, die auf Heinrich von Kempen zurückgeführt werden == | |||
1397 erlaubte Papst [[w:Bonifaz IX.|Bonifaz IX.]] Heinrich von Kempen den Bau einer Kapelle und stellte dazu einen Gnadenbrief aus. 1398 soll diese der damalige Bischof von Brixen dem Hl. Christopherus geweiht haben.<ref>https://www.bruderschaft-st-christoph.org/ueber-uns/unsere-geschichte/bruderschaftskapelle, eingesehen am 8. Juli 2017</ref> Erst 1421 ist jedoch für diese Kapelle für kurze Zeit ein Kaplan nachgewiesen. Danach wurde die Kapelle viele Jahre von der Bewohnerschaft des innersten Stanzertales als Pfarrkirche genutzt<ref>vgl. Robert Büchner: ''St. Christoph am Arlberg'', S. 451</ref>, ehe sie im 17. Jahrhundert ebenfalls der Bruderschaft St. Christoph überlassen wurde. | 1397 erlaubte Papst [[w:Bonifaz IX.|Bonifaz IX.]] Heinrich von Kempen den Bau einer Kapelle und stellte dazu einen Gnadenbrief aus. 1398 soll diese der damalige Bischof von Brixen dem Hl. Christopherus geweiht haben.<ref>https://www.bruderschaft-st-christoph.org/ueber-uns/unsere-geschichte/bruderschaftskapelle, eingesehen am 8. Juli 2017</ref> Erst 1421 ist jedoch für diese Kapelle für kurze Zeit ein Kaplan nachgewiesen. Danach wurde die Kapelle viele Jahre von der Bewohnerschaft des innersten Stanzertales als Pfarrkirche genutzt<ref>vgl. Robert Büchner: ''St. Christoph am Arlberg'', S. 451</ref>, ehe sie im 17. Jahrhundert ebenfalls der Bruderschaft St. Christoph überlassen wurde. | ||
Bearbeitungen